Der treueste Hund Japans

Foto (Ausschnitt): istolethetv, CC BY 2.0 Foto (Ausschnitt): istolethetv, CC BY 2.0
Die Statue von Hachiko ist der beliebteste Treffpunkt im Tokioter Ausgehviertel Shibuya. Foto (Ausschnitt): istolethetv, CC BY 2.0

Es gibt nicht viele Hunde, denen ein Denkmal errichtet wird. Hachiko gehört zu den wenigen: Die Statue des japanischen Akita-Hundes ist der beliebteste Treffpunkt im Tokioter Ausgehviertel Shibuya. In den zwanziger Jahren gehörte Hachiko dem Universitätsprofessor Hidesaburo Ueno. Jeden Tag nach Feierabend soll Hachiko am Bahnhof Shibuya – dort, wo heute sein Denkmal steht – auf sein Herrchen gewartet haben. Nachdem Ueno im Jahr 1925 während einer Vorlesung an einer Hirnblutung starb, zog seine Witwe aus Tokio fort – den Hund übergab sie jedoch Verwandten in der japanischen Hauptstadt. Hachiko blieb seinem Herrchen auch über dessen Tod hinaus treu. Bis zu seinem eigenen Tod am 8. März 1935 kam er jeden Tag zur gleichen Stelle am Bahnhof von Shibuya zurück. Nachdem er in den ersten Jahren eher als Störenfried betrachtet wurde, begannen die Bahnhofsmitarbeiter mit der Zeit, sich mit dem Vierbeiner anzufreunden, 1928 erhielt der Hund sogar seine eigene Ruhemöglichkeit. Noch zu Lebzeiten schaffte es Hachicko zur Legende: Über seinen Tod berichteten die japanischen Medien landesweit.

Die Geschichte von Hachiko, dem treuen Hund, ist so wahr, dass selbst Jahrzehnte nach seinem Tod noch über die Todesumstände Hachikos diskutiert wird. Um Verschwörungstheorien, die zu tatsächlichen Urban Legends hätten führen können, jede Grundlage zu nehmen, wurde 2011 ein Forscherteam der Universität Tokio damit beauftragt, die im japanischen Nationalmuseum der Naturwissenschaften aufbewahrte Leiche Hachikos auf Krankheiten zu untersuchen. Das Resultat: Hachiko litt außer an einer schweren Infektion auch an Lungen- und Herzkrebs. Jede dieser Krankheiten könnte für seinen Tod verantwortlich gewesen sein.

Isabelle Daniel

Copyright: Goethe-Institut Prag
Dezember 2012

    Urban legends

    Auch in unserer scheinbar so rationalen und technisierten Welt haben Mythen und Legenden ihren Platz. Zwar glauben die meisten nicht mehr an böse Zauberer und gute Feen, dafür aber an die giftige Spinne in der Yucca-Palme oder an Parallelzivilisationen in der Kanalisation. Unsere modernen Märchen heißen Urban legends. Und ein Freund von einem Freund von einem … hat sie wirklich erlebt.

    Die Legende vom Slenderman
    Begegnen kann man ihm praktisch überall, auf der Straße, beim Spaziergang und sogar vor der eigenen Haustür: dem Slenderman. Sein bevorzugtes Gebiet sind dichte, dunkle Wälder, doch er soll sich einem einsamen Passanten auf nächtlichen Straßen mitten in der Stadt gezeigt haben.

    Slenderman – Still Flut
    Ein Comic über den Slenderman von Dominique Zanas und Meryem Erkus.

    Hype um Hans
    Bis Sommer 2012 war Hans Sarpei Fußballer. Dann, nicht ganz über Nacht, wurde Sarpei eine Legende: erst Facebook-Star, dann Social-Media-Berater – und ist inzwischen bei wohl fast allen jüngeren deutschen Internetnutzern bekannt.

    Rasierklingen auf der Freibadrutsche
    Im Norden Italiens kursiert die kuriose Geschichte von einem Verrückten, der Rasierklingen auf den Rutschen von öffentlichen Freibädern anbringt.

    Mit Marihuana gefüllte Babys
    Eines der Babys aus Bronze, die den Prager Fernsehturm hinaufkrabbeln und die der tschechische Künstler David Černý angefertigt hat, ist angeblich mit Marihuana gefüllt.

    Düstere Seiten des modernen Mythos
    Mit dem Erzählforscher Rolf Wilhelm Brednich über Spinnen, Yucca-Palmen und verkappte Fremdenfeindlichkeit in modernen Sagen.

    Freien Eintritt mit Finger bezahlt
    Im Zusammenhang mit Veranstaltungen im Dortmunder Westfalenpark wird immer wieder erzählt, dass jemand sich den Eintritt sparen und über den Zaun klettern wollte, dabei allerdings hängen geblieben ist und sich einen Finger abgerissen hat. 

    Weitere Urban legends aus aller Welt...
    jadumagazin.eu/urbanlegends

    Weitere Beiträge zum Thema

    Memento mori für Prager Lebensmüde
    In den 40 Jahren ihrer Existenz haben über 300 Menschen die Nusle-Brücke betreten, sie aber nicht mehr zu Fuß verlassen. Ihr Sprung aus 40 Metern Höhe zwischen die Häuser von Nusle war todsicher. Der Künstler Krištof Kintera hat ihnen ein Denkmal gebaut.

    Wenn du sterben willst
    Selbstmord gilt in den meisten westlichen Kulturen als etwas Negatives, als die Eskalation eines psychischen Problems. In Japan hingegen ist Selbstmord eine allgemein akzeptierte Erscheinung.

    Behagliche Teehäuser
    Teehäuser sind Gebäude, die man vor allem in Japan erwarten würde. Lenka Křemenová erzählt, warum ihr Atelier A1architects nun auch in Tschechien Teehäuser baut.

    Einsame Töne sehnen sich nach Fortsetzung
    Shakuhachi-Musiker bereichern die Avantgarde-Musik, Performances oder auch Orchesterkonzerte. Das japanische Musikinstrument erzeugt sogar Ultraschall. Wie es sich anfühlt, sich der Shakuhachi hinzugeben, erzählt einer der besten tschechischen Shakuhachi-Spieler Marek Matvija.

    Der treueste Hund Japans
    Es gibt nicht viele Hunde, denen ein Denkmal errichtet wird. Hachiko gehört zu den wenigen: Die Statue des japanischen Akita-Hundes ist der beliebteste Treffpunkt im Tokioter Ausgehviertel Shibuya.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...