Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Bewerben Sie sich noch bis zum 29. März!

Young Book Designer Award©Yannis Karlopoulos

Preis für junge griechische Buchgestaltung

Das Goethe-Institut Griechenland in Kooperation mit der Hellenischen Kulturstiftung, EΒΓΕ, der Stiftung Buchkunst und der Frankfurter Buchmesse vergibt jährlich einen Preis für junge Buchgestaltung aus Griechenland. Der Wettbewerb richtet sich an Gestalter*innen, Typograf*innen, Verleger*innen, und Hersteller*innen mit kreativen Buchprojekten. Maßgeblich sind besonders innovative, zukunftsweisende Konzepte zur gestalterischen Weiterentwicklung des Mediums Buch.


Open Call: Bewerbung

Teilnahmebedingungen: 

- Bücher, die in Griechenland konzipiert und erschienen sind
- Bücher, die zwischen 2021 und 2023 erstmalig veröffentlicht wurden
- Am Wettbewerb teilnehmende Designer*innen dürfen nicht über 35 Jahre alt sein

Die Bewerbungen sollen gemeinsam von Designer*in und Verlag eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt per Post und pro Buch. Bewerbungen mit unvollständigen Angaben werden nicht bearbeitet. Das Bewerbungsformular bitte ausdrucken und vollständig ausgefüllt (in englischer Sprache) zusammen mit 2 Exemplaren des Titels an das Goethe-Institut Athen senden: Bewerbungsformular

Einsendefrist
Der Einsendeschluss ist der 29.03.2023 (es gilt der Poststempel).

 


Der Preis

Der Preis will außergewöhnliche und innovative Ideen für das gedruckte Buch als Objekt des Designs und künstlerischen Schaffens aufspüren - und damit Entwicklungen in der Kunst des Grafikdesigns. Mit dem Herausheben junger Talente, die uns den "Puls" der Bücher der Zukunft vermitteln, sowie der heutigen Qualitätsmerkmale, versucht YBDA, moderne Ideen in einem traditionellen, aber immer aktuellen Medium zu fördern und richtet sich sowohl an Designer*innen als auch an Verlage.
 

 

  • Freikarten im Wert von ca. 250 Euro zur Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 2023 in Deutschland und Reisekostenübernahme (Flug und Hotel)
  • Volles Teilnehmerprogramm an Veranstaltungen, Aktivitäten, Vorträgen und Netzwerk-Events
  • Teilnahme an Touren, Matchmaking- und Networking-Aktivitäten, die von der Stiftung Buchkunst, der Hellenischen Kulturstiftung und der Frankfurter Buchmesse organisiert werden
  • Ausstellung der prämierten Bücher am Stand der Stiftung Buchkunst und am griechischen Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2023
  • Die ausgezeichneten Titel werden ebenfalls am deutschen Stand des Goethe-Instituts sowie am Stand der der Hellenischen Kulturstiftung auf der Internationalen Buchmesse Thessaloniki präsentiert.
  • Die Gewinnerbekanntgabe findet im Rahmen der 19. Internationalen Buchmesse Thessaloniki (4-7/05/2023) statt


Jury 2023

Bekanntgabe der Ergebnisse

Die Einsender*innen der prämierten Bücher werden nach der Juryentscheidung per Mail benachrichtigt.
 


Allgemeine Bedingungen

Die Teilnahmebedingungen werden mit der Bewerbung anerkannt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Im Falle einer Auszeichnung räumen die Einsender*innen dem Goethe-Institut Griechenland das Recht ein, das Buch in der Öffentlichkeit auszustellen und/oder öffentlich zugänglich zu machen.

Die Teilnehmer*innen erklären sich einverstanden:
• mit der Präsentation des ausgezeichneten Buches bei Ausstellungen in Griechenland und Deutschland
• mit der Abbildung des Buches im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit des Goethe-Instituts Griechenland, der Hellenischen Kulturstiftung, EBΓE und der deutschen Stiftung Buchkunst

 


Gewinner*innen 2022

Ein neues und ehrgeiziges Vorhaben hat es geschafft, die Herzen der jungen kreativen Szene zu erobern: Schon bei der ersten Ausschreibung gelang es dem Wettbewerb Young Book Designers Award, eine beachtenswerte Anzahl an jungen Designer*innen unter 35 Jahren zu gewinnen. Ihre eingereichten Arbeiten zeigen, wie Buchgestaltung, Inhalte und Herstellung erfolgreich zusammenwirken.

Die Gewinner*innen der Young Book Designers Awards 2022 sind mit ihren preisgekrönten Werken zur 75. Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober) gereist.

Der Jubiläumsband „Von der Aufnahme zum Unerwarteten" (Verlag OTE) des Designer-Duos Studio Precarity (Marios Stamatis und Vasiliki-Maria Plavou), der den ersten Preis gewann, und die Werke "Syssimon oder die Kapitel: Erstes Buch" (Verlag „Τo rodakio“) des Designers Achilleas Tzallas sowie "Parallel Crisis: the immobilized time itself" des Designers Ioannis Markakis (Verlag Empty Square) wurden am griechischen Stand der Hellenischen Kulturstiftung (Halle 4.2, Stand K25) und am Stand der Stiftung Buchkunst (Halle 3.1, Stand K135) ausgestellt.

Die Gewinner*innen hatten die Gelegenheit, am Panel „Young Book Designers Award (GR) trifft Förderpreis für junge Buchgestaltung“ mitbeteiligt zu sein, den Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst moderiert hat. Darüber hinaus haben sie an verschiedenen Aktivitäten, Workshops und Vorträgen teilgenommen und sich mit Menschen aus dem Bereich des Verlagswesens aus der ganzen Welt vernetzt.

  •  ©Tassos Vretos
    Jubiläumsband „Von der Aufnahme zum Unerwarteten" (Studio Precarity)
  •  ©Alexandros Christodoulou
    "Syssimon oder die Kapitel: Erstes Buch", To Rodakio Verlag (Achilleas Tzallas)
  •  © Fotis Milionis
    "Parallel Crisis: the immobilized time itself" Empty Square (Ioannis Markakis)

Eine fünfköpfige Expertenjury vergibt den Preis. Die Jury wird vom Goethe-Institut Griechenland, von der Stiftung Buchkunst und EΒΓΕ berufen und besteht aus Verleger*innen, Buchdesigner*innen aus Griechenland und Deutschland. Sie wählt aus allen Einsendungen die Gewinnertitel aus und bewertet dabei nach folgenden Kriterien: Gesamteindruck, Konzeption, Grafische Gestaltung, Typografie und Bild.


Stimmen

"Was gibt es Schöneres, als ein Buch zum ersten Mal aufzuschlagen und den Einfluss zu erleben, den die Typografie, die Bilder oder die Paginierung auf dein Denken und Fühlen haben. Umso wichtiger, dass ganz junge Designer*innen diese Magie der Gestaltung beherrschen und weiterentwickeln!"

Beate Köhler, Leiterin des Goethe-Instituts Thessaloniki

"Ich freue mich besonders darüber, dass die Idee zu diesem neuen Preis, der junge Kreative auszeichnet, während der Internationalen Buchmesse in Thessaloniki 2021 mit der deutschsprachigen Literatur als Schwerpunkt geboren wurde. Er entstand als Ergebnis der hervorragenden Zusammenarbeit der Hellenischen Kulturstiftung mit dem Goethe-Institut und der Frankfurter Buchmesse."

Präsident der Hellenischen Kulturstiftung Nikos Koukis.


Kontakt

Für Informationen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte an:

Marianna Pyloridou
Leiterin des Bereichs Information und Bibliothek
Goethe-Institut Thessaloniki
marianna.pyloridou@goethe.de
Tel.: +30 2310 889582
 

ΕΒΓΕ Stiftung Buchkunst Frankfurter Buchmesse ©Frankfurter Buchmesse Hellenic Foundation For Culture © Hellenic Foundation For Culture

Top