Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
IDO 2022©Goethe Institut

vom 25. Juli - 05. August in der Hansestadt Hamburg
Internationale Deutscholympiade 2022

Im Jahr 2022 wird die Internationale Deutscholympiade vom 25. Juli bis 5. August in Hamburg stattfinden. Über 100 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-17 Jahren aus aller Welt werden sich in Deutschland treffen, um sich in ihrer liebsten Fremdsprache zu messen.


Nationale Deutscholympiade Griechenland

Wie sieht die Gesellschaft im Jahr 2050 aus? Was ist besser als heute? Welche der heutigen Probleme gibt es nicht mehr? Was sind die guten Nachrichten aus der Zukunft? Wie sieht das Logo des Jahres 2050 aus?
 © Ioanna Evangelidou Dies sind nur einige der Fragen, die deutschlernende Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren aus ganz Griechenland, die an der nationalen Qualifikationsrunde der internationalen Deutscholympiade teilnahmen, mit ihrer Fantasie und Kreativität beantworten sollten.

Die Internationale Deutscholympiade - IDO ist der größte internationale deutschsprachige Wettbewerb. Er findet alle 2 Jahre in Deutschland statt, gemeinsam organisiert vom Goethe-Institut und dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrer:innenverband (IDV).

Das diesjährige Finale findet vom 25. Juli bis 5. August in Hamburg statt, wo sich 140 Schüler:innen aus 70 Ländern treffen, um sich in ihrer Lieblingsfremdsprache zu messen. An der Olympiade nehmen zwei Schüler aus jedem Land sowie ein/-e Begleitlehrer:in teil, der/die auf diese Weise die Möglichkeit eröffnet wird, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.

Zeitreise ins Jahr 2050

In Frankfurt am Main gibt es ein Institut namens "Institut der Zukunft". Dort beobachten Forscher aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und treffen Prognosen für die Zukunft. Sie veröffentlichen auch sogenannte Trendreports, eine Art Aufzeichnung aktueller Trends in Gesellschaft und Wissenschaft zu Themen, die in Zukunft wichtig sein könnten. In Berlin wiederum gibt es die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Die beiden Institute haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und es geschafft, einen Zeitkompass zu bauen, mit dem man in die Zukunft reisen kann!

Wir haben griechische Schüler:innen auf den Deutschniveaus A2 und B1 eingeladen, sich in dieses hypothetische Szenario einzudenken und sich vorzustellen, dass sie individuell als Freiwillige ausgewählt wurden, um ins Jahr 2050 zu reisen. Die einzige Möglichkeit, mit Menschen im Hier und Jetzt zu kommunizieren, ist durch Botschaften, die sie an einem vereinbarten Ort platzieren, von wo aus diese in die Gegenwart befördert werden. Anschließend haben wir die Freiwilligen gebeten, mit Worten, Fotos, Farben, Skizzen, Materialien und allen ihnen zur Verfügung stehenden kreativen Mitteln und unter Einsatz Ihrer Fantasie ein verständliches Bild des Jahres 2050 zu beschreiben und an die Zeiterfassungsstelle der „Flaschenpost“, das Goethe-Institut Thessaloniki, zu senden.

Sechzig Schüler:innen aus ganz Griechenland folgten dem Aufruf, und die Botschaften, die sie uns aus der Zukunft schickten, zu Themen wie Lebensstandard, Umwelt, Transport, Medizin, Mode, Städte, Robotik, künstliche Intelligenz und menschliche Beziehungen, haben unsere Vorstellungskraft übertroffen. Diese Botschaften werden nun in Form einer Wandzeitung für die Besucher:innen der Gegenwart in der Galerie des Goethe-Instituts Thessaloniki ausgestellt.

IDO-Simulation

Eine Expertenjury wählte einige dieser Botschaften aufgrund ihres Inhalts, ihrer Originalität und Kreativität aus und lud ihre Schöpfer:innen in die Gegenwart und ins Goethe-Institut Thessaloniki ein, um an einer Simulation der internationalen Deutscholympiade teilzunehmen. Elf Teilnehmer:innen folgten der Einladung und der Herausforderung, sich um zwei Vollstipendien für die Teilnahme am Programm der internationalen Deutscholympiade in Hamburg zu bewerben. Nach einem intensiven Vorbereitungsworkshop am Samstag, den 9. April 2022 wählten die Kandidat*innen die Themen aus, die sie dann einzeln und in Gruppen vor einer Jury im Veranstaltungsraum des Goethe-Instituts Thessaloniki präsentierten.









Die Mitglieder der Jury (Christina Markoudi, Präsidentin des Panhellenischen Deutschlejrerverbandes– Konstantina Chrysanthopoulou, Schulrätin - Koordinatorin für Erziehung und Bildung in Zentralmakedonien und der Nordägäis – Anastasia Papanakli, Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Thessaloniki) bewerteten nicht nur die sprachlichen, sondern auch die interkulturellen Fertigkeiten der Kandidat*innen sowie ihre Kommunikationsfähigkeit und kreative Zusammenarbeit auf der Grundlage der Ideale des Olympismus.

Die Preise

Die IDO-Simulation war die zweite und letzte Phase des panhellenischen Wettbewerbs zur Bestimmung der beiden Schüler:innen, die Griechenland im Finale der Deutschspracholympiade in Hamburg vertreten werden.

 Gewinnerinnen der IDO 2022 waren: 
  • Eirini Alexiadi aus Attika auf dem Sprachniveau Β1
  • Stergiani Topalidou aus Chalkidike auf dem Sprachniveau Α2
Die beiden Gewinnerinnen wird Frau Kassiani Zavara, Deutschlehrerin und Workshopleiterin der IDO-Simulationen in Thessaloniki, nach Hamburg begleiten. 

Eine freudige Überraschung erwartete jedoch auch die Kandidat*innen, die nicht auf Platz eins der Gewinnertreppe standen, welche nach Hamburg führt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde nämlich bekannt gegeben, dass nach koordinierten Bemühungen der Goethe-Institute in Athen und Thessaloniki für alle weiteren Kandidat*innen der IDO- 2022, welche an der Simulation in Thessaloniki teilnahmen, Plätze mit einem Vollstipendium des Goethe-Instituts für folgende Camps angeboten wurden:
  • World Olympic Summer School für Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren aus der ganzen Welt, die vom 26. Juni bis 3. Juli 2022 in der Internationalen Olympischen Akademie im antiken Olympia stattfinden wird.
  • 3,2,1 Aktion! Junge Filmemacher*innen ganz groß!, ein Sommer-Jugendfilmcamp für deutschlernende Schüler:innen der Klassen 9-11 aus Griechenland. Das Camp findet vom 1. bis 10. Juli 2022 in Chania, Kreta, in Zusammenarbeit mit dem Chania-Film-Festival statt.

 © Ioanna Evangelidou Auf dem zweiten Platz des Gewinnertreppchen standen für die internationale Sommerschule im antiken Olympia mit einem Vollstipendium des Goethe-Instituts: 
  • Vasiliki Alvanou aus Thessaloniki auf dem Sprachniveau Α2
  • Kyriaki Oikonomou aus Thessaloniki auf dem Sprachniveau Β1
  • Theofanis-Ikaros Chatzopoulos aus Larisa auf dem Sprachniveau Α2

 Auf dem gleichen Platz standen die Gewinner*innen der Stipendien für die Teilnahme am Sommerfilmcamp für Jugendliche in Chania:
  • Vasiliki Vakrinou aus Athen auf dem Sprachniveau Β1
  • Eirini Gkritzali aus Athen auf dem Sprachniveau Β1
  • Charis Pantsiou aus Komotini auf dem Sprachniveau Β1
  • Diamantis Patsis aus Samos auf dem Sprachniveau Β1
  • Maria-Konstantina Tsikou aus Piräus auf dem Sprachniveau Α2
  • Eirini-Maria Filippou aus Thessaloniki auf dem Sprachniveau Β1
Nach einem kleinen Empfang im Goethe-Institut Thessaloniki brachen die verschiedenen Gewinnergruppen reicher an Erfahrungen, Ehrendiplomen, Souvenirs und Preisen von ihrer Teilnahme am nationalen Wettbewerb der IDO 2022 wieder auf den Weg nach Hause auf.
Wir gratulieren allen Schüler*innen, die Arbeiten zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb eingereicht haben, für den Mut, den Weitblick, die Fantasie und die Kreativität, mit denen sie sich dem Thema angenähert haben. Die nächste internationale Deutscholympiade findet 2024 statt, Zeit und Ort werden vom Goethe-Institut bekannt gegeben.

Partner



Der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband

Top