Foto: Alexandra Lottje Nachhaltigkeit Feinstaub, Klimawandel, Plastik: Die Frage, wie wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten können, beschäftigt derzeit Menschen weltweit. In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen. Nachhaltigkeit am Goethe-Institut Athen Aktuell Städteboom Klimaschutz Mobilität © Santa Meyer-Nandi Nachhaltigkeit mit Santa Nachhaltigkeits-Bloggerin Santa Meyer-Nandi begleitet unser Nachhaltigkeitsdossier und zeigt, wie Nachhaltigkeit im Alltag funktioniert. Freut Euch auf interessante, persönliche Beiträge zu unseren Schwerpunktthemen und macht mit bei unseren Nachhaltigkeits-Challenges! Nachhaltigkeit am Goethe-Institut Athen Aktuell Foto (Detail): © Adobe Urbanes Wassermanagement „Wasser to go“ und ein schwimmender Bauernhof Weltweit wachsen Städte und Metropolen, entsprechend wird dort auch mehr Trinkwasser gebraucht. Wie können Städte ihre Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten? Wir stellen einige Ideen vor. Städteboom Foto (Detail): © Adobe Stadt und Land Zuhause ist, wo es WLAN gibt In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt- oder Landflucht – wohin zieht es die Deutschen wirklich? Foto (Detail): © picture alliance/Norbert Probst/imageBROKER Nachhaltige Städte Digitale Dörfer, grüne Städte Deutschlands nachhaltigste Städte setzen auf die Beteiligung der Bürger. Auch mit vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln lässt sich dadurch viel erreichen. Klimaschutz Foto (Detail): © picture alliance / Reuters / Bruno Kelly Klimawandel und Neokolonialismus Klima-Kolonialismus als neue Herrschaftsstruktur Umweltkatastrophen sind unter anderem das Resultat eines verschwenderischen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde. Dabei profitieren reiche Industrieländer auch von der Ausbeutung der Entwicklungsländer. Foto (Zuschnitt): © Adobe Nachhaltigkeit Eine Welt ohne Plastik Plastikverbote, Einweggeschirr aus Biokunststoff und Straßenbelag aus Plastikmüll: Länder, Unternehmen und Bürgerinitiativen machen vor, wie eine plastikfreie Welt aussehen könnte. Mobilität Foto (Zuschnitt): © Adobe Klimawandel Kohlendioxid-Kompensation – und alles gut? Angebote für Kohlendioxid-Kompensation versprechen, die von Einzelpersonen verursachten Emissionen – etwa bei Flugreisen – mit Spenden an Klimaprojekte auszugleichen. Aber beruhigen wir damit nicht lediglich unser schlechtes Gewissen?