Foto (Detail): © Adobe Bibliotheken Grüne Bibliotheken „Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren“ Mehr als nur ein Platz für Leseratten: Hat die Bücherei der Zukunft Gemüsebeete auf dem Dach und ein Repair-Café im Keller? Tim Schumann, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“, erklärt, warum öffentliche Bibliotheken ihre Rolle neu definieren müssen. Foto (Detail): © Adobe Künstliche Intelligenz Algorithmen sind wie Kochrezepte Doch damit das Gericht auch schmeckt, sollten die Zutaten sorgfältig ausgewählt werden: Der Algorithmus-Experte Sebastian Schelter im Gespräch über künstliche Intelligenz, wie sie uns Entscheidungen abnimmt und welchen Einfluss das auf unser Leben hat. Foto (Detail): © picture alliance/Norbert Probst/imageBROKER Nachhaltige Städte Digitale Dörfer, grüne Städte Deutschlands nachhaltigste Städte setzen auf die Beteiligung der Bürger. Auch mit vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln lässt sich dadurch viel erreichen. Foto (Detail): Arne Dedert © picture alliance/dpa/POOL Buchmesse Frankfurt 2020 Anne Weber erhält Deutschen Buchpreis „Annette, ein Heldinnenepos“ von Anne Weber hat zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Buchpreis für den Roman des Jahres erhalten. Im Frühjahr 2021 sind Anne Weber und Anne Beaumanoir zu Gast bei zwei Veranstaltungen der Goethe-Institute Marseille und Lyon. Foto (Detail): Markus Spiske © Unsplash Ausgesprochen ... posthuman Wie Technologien uns in Krisenzeiten helfen In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung dazu beitragen, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen. Foto (Zuschnitt): © Coding da Vinci Coding da Vinci Die Digitalisierung der Kultur Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ zeigt, wie Museumsstücke digital zum Leben erwachen. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa/Roland Weihrauch Tourismus Unentdecktes Deutschland Deutschland ist ein Reiseland, dessen abwechslungsreiche Kultur und Natur Besucher aus aller Welt begeistern. Doch was hat Deutschland abseits von Kölner Dom, Semperoper und Schloss Neuschwanstein noch zu bieten? Foto (Zuschnitt) : © Thienemann-Esslinger Verlag Kinder- und Jugendbuch Oh, wie schön ist Digiland Auch bei den kleinsten Lesern und Leserinnen sind digitale Leseformate gefragt wie nie. Aber die Umstellung auf Apps, Spiele oder VR-Formate stellt insbesondere kleine Verlage vor große finanzielle Herausforderungen. © Fraunhofer IAO Smart Cities Alles ist vernetzt In Städten wie Braunschweig, London oder Santiago de Chile suchen deutsche Forscher nach „smarten“ Lösungen für die Stadt der Zukunft. Foto (Ausschnitt): Colourbox.com Aktuelle Trends Das deutschsprachige Kinder- und Jugendbuch Ein ganzer Katalog schwer zu beantwortender Fragen bestimmt seit Jahren die Diskussionen um den Stand und die Zukunft der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. © Goethe-Institut Ausgesprochen ... posthuman Wie Technologien uns in Krisenzeiten helfen In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung uns helfen können, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen. Foto (Zuschnitt): picture alliance/dpa/Stefan Jaitner Provenienzforschung Das koloniale Erbe Das für 2020 geplante Humboldt-Forum soll mit seinen außereuropäischen Exponaten ein Ort der Begegnung der Kulturen werden. Doch wie gehen deutsche und europäische Kulturinstitutionen mit kritischen Fragen nach der Restitution von Kolonialerbe um? Foto (Ausschnitt): © Komplizen Film / Pandora Film 2015 Berufsbild Filmschauspieler Zwischen Schein und Sein Auf viele Jugendliche übt der Beruf des Filmschauspielers oder der Filmschauspielerin eine große Anziehungskraft aus. Die Stars der Branche, so scheint es, leben ein glamouröses Leben. Doch der Erfolg hängt nicht nur von Talent und Persönlichkeit ab. Illustration (Ausschnitt): © Reinhard Kleist Comic-Interview Reinhard Kleist über Inspiration, Protest – und Frankreich Mit seiner Graphic Novel „Der Traum von Olympia“ hat Reinhard Kleist einen zutiefst berührenden zeichnerischen Kommentar in die Debatte über Flucht und Migration eingebracht. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse antwortet er im Interview auf Fragen zu seiner Arbeit und zu Frankreich, dem Gastland der Buchmesse. Foto (Ausschnitt): © Peter Hammer Verlag GmbH Wolf Erlbruch Die Welt aus Wuppertaler Perspektive Wolf Erlbruchs Bilderbücher machen Kindern und Erwachsenen in der ganzen Welt Spaß. Das liegt auch daran, dass der Illustrator seine Kunst ernst nimmt. Nun wurde er mit dem Astrid Lindgren Memorial Award ausgezeichnet. Foto (Ausschnitt): © BSB/Bokowsky+Laymann Indoor-Navigation in Bibliotheken Das Smartphone führt zum Lesesaal Navigationssysteme für geschlossene Räume finden zunehmend Verbreitung. Besucher in Bibliotheken und Museen können sich mit ihrer Hilfe orientieren und ortsbasierte Informationen abrufen. Foto (Ausschnitt): Pascheit Spanned, © Gallery Sfeir-Semler Ein Gespräch mit Rabih Mroué „Bilder bis zum Sieg?“ Lässt sich mit digitalen Medien Revolution machen? Ein Gespräch mit dem libanesischen Künstler Rabih Mroué über seine Lecture-Performance The Pixelated Revolution, über Informationsvermittlung und den Umgang mit Bildern und ihrer Macht im digitalen Zeitalter. Foto (Zuschnitt): © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) Geflüchtete an deutschen Schulen Ideen zur Integration Noch tun sich manche Schulen in Deutschland schwer damit, Flüchtlinge zu integrieren. Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani erläutert im Interview, woran das liegt – und was verbessert werden kann. © privat Lesereisen Ulla Lenze „Sind Ihre weiblichen Figuren typisch deutsch?“ In jedem Jahr sind zahlreiche Autorinnen und Autoren auf Lesereisen mit dem Goethe-Institut unterwegs – und tragen so ein aktuelles Deutschlandbild in die Welt. Die Schriftstellerin Ulla Lenze war mit ihrem neuen Roman im Irak, in Ägypten und zuletzt in Indien. Dabei hat sie über ihr eigenes „Deutschsein“ nachgedacht. © Goethe-Institut/Julia Klement Selbsttest Wie gehst du mit deinen Daten um? Wie verhältst du dich im Netz, wenn es um deine Daten geht? Eher vorsichtig? Eher sorglos? Oder ausgewogen und pragmatisch? Finde es heraus! Foto (Ausschnitt): Tadashi Okochi © Pen Magazine | 2010 |Stiftung Bauhaus Dessau Welterbe Bauhaus Experimentalraum der Moderne Wohl kaum eine andere Kunstschule hat es zu einem derartig umfassenden Weltruhm in Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts gebracht, wie das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus.