Das Goethe-Institut Warschau setzte sich mit dem Projekt das Ziel, beispielhafte Arbeitsformen zu 11 didaktischen Kategorien für den DaF-Unterricht modellhaft in Online-Unterrichtsmitschnitten darzustellen, um damit die Qualität des digitalen Deutschunterrichts an polnischen Schulen zu optimieren.
Projektziele und Vorgehen
Ziel: Festigung der Farbadjektive durch Zeigen von Gegenständen Schlagworte: #Interaktionsförderung | #Handlungsorientierung | #Teilnehmeraktivierung | #Einbezug der analogen Lernumgebung
Ziel: Training der Lokalpräpositionen durch total physical response Schlagworte: #Festigung | #Teilnehmeraktivierung | #Förderung von Bewegung | #Einbezug der analogen Lernumgebung
Ziel: Festigung von Wortschatz und Strukturen durch Zeigen von Gegenständen Schlagworte: #Teilnehmeraktivierung | #Förderung von Sprechfertigkeit | #Einbezug der analogen Lernumgebung
Ziel: Interaktion mit einem Partner durch sprachliche Impulse in Form von Speak-Dating Schlagworte: #Förderung von Sprechfertigkeit | #Förderung von Interaktion
Ziel: Förderung von Sprechfertigkeit durch Entdecken von Unterschieden in der Kleidung anderer Schlagworte: #Interaktionsförderung | #Handlungsorientierung | #Teilnehmeraktivierung | #Einbezug der analogen Lernumgebung
Ziel: Training von Sprechfertigkeit und Personalisierung durch Zeigen von Gegenständen und Äußerungen dazu Schlagworte: #Förderung von Sprechfertigkeit | #Einbezug der analogen Lernumgebung