Mit unseren Kulturprogrammen schaffen wir einen Dialog zwischen deutscher Gegenwartskultur und schwedischen und europäischen Positionen, oftmals in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Vorschläge für Projekte und Koproduktionen nehmen wir gerne entgegen.
In Hackathons, künstlerischen Formaten und einem Abschlusssymposium gehen wir der Frage nach, wie Wetter und Klimawandel erlebt werden und wie wir darüber kommunizieren.
Wir präsentieren das digitale Tanzprojekt von Anna Holter, Choreographin für zeitgenössischen Tanz, das sie gemeinsam mit anderen professionellen Choreograph*innen und Tänzer*innen aus der ganzen Welt in der aktuellen Corona-Krise produziert hat.
„Europa - Erbe der Humanisten“ würdigt das europäische Erbe des Humanismus und stellt dabei humanistische Vordenker Europas der letzten Jahrhunderte vor.
Wer oder was ist „Familie“? Wer kümmert sich um „die Familie“? Unsere Vorstellungen von Familie sind typischerweise von der Idee der modernen Kleinfamilie geprägt.
Gemeinsam mit dem Künstler und Comiczeichner Olav Westphalen arrangieren wir eine Schaufensterausstellung, die sich mit der Krise am aktuellen Beispiel des Coronavirus auseinandersetzt, und zwar humoristisch.
Das Bauhaus feiert 100 Jahre. Und zugegebenermaßen gibt es selten 100-Jährige, die in diesem Alter noch so relevant und zeitgemäß erscheinen wie die legendarische Schule in Weimar/Dessau.
Wie bereits der Name verrät, ist der „Tysklandspodden” ein Podcast über Deutschland. Eine Reihe interessanter Personen, die entweder aus Deutschland kommen, oder sich auf die eine oder andere Weise mit Deutschland beschäftigen, werden interviewt.
Im Herbst 2018 jährte sich die Metoo-Debatte. Schauen wir auf die Geschichte der Frauen-bewegungen zurück, wurde zudem vor gut hundert Jahren in Deutschland das Wahlrecht für Frauen erkämpft. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
„Freiraum“ stell den Begriff Freiheit auf den Kopf: wie sieht es aus mit der Freiheit in den Städten Europas? Welche Fragen kommen auf, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft über Freiheit diskutieren?
Die folgenden Beiträge zielen darauf ab, die verschiedenen Seiten von Sachs zu beleuchten: ihre Prosa, ihre Beziehung zur schwedischen Lyrik und ihre Poesie.