Das Goethe-Institut Schweden und O/Modernt präsentieren mit ALL-EIN-SEIN ein Programm im sogenannten 1:1 Format in der Kombination Musik & Literatur: Ein musikalischer Beitrag gefolgt von einer literarischen Lesung von je zehn Minuten für einen einzelnen Zuhörer.
Anna Haifisch ist eine deutsche Comiczeichnerin und Illustratorin. Im Oktober 2015 erschien Anna Haifischs erstes Buch “Von Spatz” (Rotopolpress), welches im Herbst 2020 in Schweden veröffentlicht wurde.
In Schweden gibt es keinen Corona-Lockdown, die Bevölkerung ist lediglich aufgefordert, sich nicht in Gruppen über 50 Menschen zu treffen und grundsätzlich Abstand voneinander zu halten. Vor Ort wurde mit Künstlern und Intellektuellen über den Sonderweg ihres Landes gesprochen.
Interviews u.a. mit dem Institutsleiter Arpad Sölter, Goethe-Institut Schweden/ Olav Westphalen, Künstler und Cartoonist, über seine aktuelle Schaufensterausstellung "Humor in der Krise" im Goethe-Institut Schweden, Stockholm/ Cecilia Hansson, Autorin und Übersetzerin/ Aris Fioretos, Autor und Übersetzer
Ausstellung von Ramesch Daha bei Index – The Swedish Contemporary Art Foundation
7.2.- 29.3.2020
Kern dieser Ausstellung sind Sigmund Kleins Briefe an seine Familie aus verschiedenen Konzentrationslagern. Ramesch Daha setzt sich in ihrem Werk mit diesen Briefen ihres Stiefgroßvaters, über dessen Ermordung in der Familie geschwiegen wurde, künstlerisch auseinander.
In Gradas Kilombas Filmtrilogie ”Illusions” treffen wir auf die wohlbekannten Erzählungen über Narziss, Ödipus, Eurydike und Antigone – allerdings in überarbeiteten Versionen, dargestellt von Pantomime-Schauspielern. Durch die antike Mythologie sowie die Kolonialgeschichte spricht dieses Werk von Menschenrechten, mitten hinein in unsere Gegenwart.
Mit 22 Jahren kam Yoko Tawada aus Japan nach Europa: Die in Berlin lebende Autorin und Übersetzerin schreibt auf Deutsch und Japanisch. Ihr jüngster Roman Etüden im Schnee ist eine skurrile, traurige, aber auch komische Geschichte über drei Generationen von Bären.
Yoko Tawada bei der Fernsehsendung
Babel /svt.play
Öffentliche internationale Konferenz im Goethe-Institut in Stockholm am 20. und 21.9.2018. In Kooperation mit Moderna Museet Stockholm und Judisk kultur i Sverige.
Unter dem Titel „Drohnentanz“ werden in den Räumen von Färgfabriken am 31. August 2018 zwei Ausstellungen eröffnet, die sich künstlerisch mit dem technologischen Fortschritt und dessen Auswirkung auf die menschliche Gegenwart und Zukunft beschäftigen.
The international conference ”The Future of Critical Theory” took place 30 November – 2 December 2017 at the Goethe-Institut in Stockholm. During three days, scholars from Europeand the US analyzed the state of Critical Theory today, both in relation to the long and complex history of the Frankfurt school, and as something that must continually reinvented.
Weniger Angst, mehr Wissen. Besonders in der Flüchtlingsdebatte. Zudem habe das Goethe-Institut in Schweden, inspiriert durch die Aktion der Gruppe, Illustratoren aus Nordeuropa zu einem Austausch zum Thema Flüchtlinge und Ängste eingeladen.
Foto: Goethe-Institut/Sonja Tobias
Die schwedische Presse greift die Wichtigkeit von Deutsch auf und legt ihren Landsleuten das Deutschlernen ans Herz. Gemäß der Berichterstattung entscheiden sich zurzeit zu wenig schwedische Schüler dafür, Deutsch zu lernen.
„Verpasse nicht deine Chance, in Deutschland zu wachsen“
(in: Svenska Dagbladet, überregionale schwedische Tageszeitung, 5. Oktober 2016)
Lars Danielsson (Schwedischer Botschafter in Deutschland)
Ylva Berg (Leitende Geschäftsführerin, Business Sweden)
Anna Nordström (Handelskommissarin in Deutschland, Business Sweden)
„Immer weniger Schüler in Schweden lernen eine Fremdsprache. Wenn wir uns jedoch auf dem internationalen Markt durchsetzen wollen, können wir es uns nicht leisten, mehr von unserer Sprachkompetenz zu verlieren.“
(in: Smålandsposten, 30.3.2016)