Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Senegal

  • Mein Goethe.de

    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Anmelden
    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Abmelden
  • Sprache

    • Deutsch
    • Français
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse
      • Präsenzkurse
      • Onlinekurse
      • Kinder- und Jugendkurse
      • Spezialkurse
      • Termine und Preise
      • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen
      • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
      • Goethe-Zertifikat A2
      • Goethe-Zertifikat B1
      • Goethe-Zertifikat B2
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Goethe-Zertifikat C1
      • Goethe-Zertifikat C2: GDS
      • TestDaF
      • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
      • Beratung und Information
      • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten
      • Beratung und Service
      • Fortbildung
      • Konzepte und Materialien
    • Kostenlos Deutsch üben
    • Unser Engagement für Deutsch
      • 10 Minuten mit Deutsch
      • FORTBILDUNG DEUTSCH LEHREN LERNEN
      • Schulprojekte
      • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
      • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin
    • Projekte
      • Learning From Green African Building
      • Kultur und Kreativwirtschaft
      • crea.sen
      • Xam sa démb, xam sa tey
      • Habiter Dakar
      • Decolonise the Internet
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Music in Africa
      • Au Coeur de la Littérature
    • Bibliothek
      • Ausleihe
      • Unsere Aktionen
      • Medien des Monats
      • Onleihe: Die digitale Bibliothek
      • Übersetzungsförderung
      • Service für Bibliothekare
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

    • Aufgaben und Ziele
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Karriere
    • Partner und Förderer

Sie befinden sich hier:

  1. Start
  2. Kultur
  3. Magazin

Navigationsbereich:

Kultur

Projekte

  • Learning From Green African Building
  • Kultur und Kreativwirtschaft
  • crea.sen
  • Xam sa démb, xam sa tey
  • Habiter Dakar
  • Decolonise the Internet
  • Music in Africa
  • Au Coeur de la Littérature

Bibliothek

  • Ausleihe
  • Unsere Aktionen
  • Medien des Monats
  • Onleihe: Die digitale Bibliothek
  • Übersetzungsförderung
  • Service für Bibliothekare
formation professeur

26. und 27. November 2022 ǀ im Hotel Diarama in NGOR
AUSBILDUNG VON 30 LEHRERN

Am 26 und 27 November 2022 fand im Hotel Diarama in NGOR die Fortbildung „Wie gut ich sprechen kann! – Förderung der Kompetenz Sprechen“ statt.
 

Vicky Krieps in „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ von Margarethe von TrottaFoto (Detail): Berlinale 2023, Internationaler Wettbewerb, © Wolfgang Ennenbach

Berlinale 2023
Der schöne Aufbruch in die Normalität

Hollywoodstars werden kommen. Im Wettbewerb laufen 19 Filme aus 19 Ländern. Und Kristen Stewart ist Jurypräsidentin. Braucht es noch mehr, um sich auf die Berlinale zu freuen?

go green© Moustapha Sourang

Finanzierung von drei Projekten zur Bekämpfung von Überschwemmungen.
Go green : Technologie im Dienste der Umwelt.

Nach den starken Regenfällen 2022, die mehrere Schäden verursacht haben, hat das Goethe-Institut Senegal beschlossen, im Rahmen der Initiative "Go green" Projekte zu unterstützen, die neue Technologien nutzen, um einerseits dieser Plage zu begegnen und andererseits Initiativen im digitalen Bereich zu fördern.

stadtgarten© Moustapha Sourang

Konzert
ConneXXion Senegal (Köln - Berlin - Dakar)

Das Projekt konnte mehrere senegalesische und deutsche Künstler zusammenbringen, die gemeinsam traditionelle senegalesische Stücke erkundeten, die mit Griot-Rhythmen, Big-Band-Einflüssen und funkigen urbanen Grooves komponiert und arrangiert wurden. Insgesamt wurden 3 Konzerte im Laufe des Jahres 2022 organisiert.

Nouveau bâtiment Goethe-institut à DakarBundesregierung/Steffen Kugler

21.02.2022
Grundsteinlegung für das neue Gebäude des Goethe-Instituts Senegal

60 Jahre nach dem letzten Besuch eines deutschen Präsidenten im Senegal leitete der derzeitige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Herr Frank-Walter Steinmeier, am Montag, den 21. Februar 2022, die offizielle Zeremonie zur Grundsteinlegung für das neue Gebäude des Goethe-Instituts in Dakar.

Mittlerweile gibt es auch Ausstellungen und Galerien, die sich der NFT-Kunst widmen, wie hier in der Superchief Gallery NFT in New York 2021. Foto (Detail): Jens Kalaene © picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild

Non-Fungible Tokens
Die Revolution des digitalen Kunstmarkts

Eine Blockchain-Technologie sorgt in der Kunstszene für Aufregung: Mithilfe von Non-Fungible Tokens (NFTs) ist es erstmals möglich, digitale Kunst genauso zu handeln wie Malerei, Skulpturen oder Fotografien – und entsprechend hohe Umsätze zu erzielen. Worum handelt es sich und wieso wird damit so viel Geld verdient?

Latitude – Festtagsstoff aus Ghana mit dem Logo und Motto für das sechzigjährige Unabhängigkeitsjubiläum, Accra 2017.Foto (Detail): © Carola Lentz

Interview mit Carola Lentz
„Mich interessiert: Wie werden globale Debatten jeweils lokal oder regional gestaltet?“

Die international renommierte Ethnologin Carola Lentz ist seit Mitte November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Sie spricht mit „Zeitgeister“ über ihre Auseinandersetzung mit zentralen Themen des globalen Diskurses und die Rolle der Bildungs- und Kulturarbeit in einer globalisierten Welt.

article knw

„Kommt, lasst uns singen!“
Kaay ñu wëy

19.000 Senegales*innen lernen Deutsch als Fremdsprache. Das Goethe-Institut Dakar unterstützt seit über 40 Jahren den Deutschunterricht in Senegal, arbeitet gemeinsam mit Bildungseinrichtungen und Bildungsbehörden, fördert Lehrerausbildungen, Kulturprogramme, Stipendien und Austauschprogramme. „Kaay ñu wë“ eines der schönsten Projekte des Goethe-Instituts Dakar nimmt Gestalt an.

Ashgan Korhani lächelt in die KameraPhoto (Filmstill): © Ula Brunner

#MeinJob
„Ich finde es gut, dass es hier so viele Möglichkeiten gibt“

Ashgan Korhani ist Anlagenmechaniker in Berlin. Schon in seiner iranischen Heimat arbeitete er in diesem Beruf. Dennoch absolvierte er hier noch einmal eine Ausbildung - aus gutem Grund.

Baaba Maal© Michael Wahl

Live ci sen keur
Korité-Konzert von Baaba Maal 2020

Der legendäre Musiker Baaba Maal, das Goethe-Institut Senegal, die deutsche Botschaft und das Programm "Réussir au Sénégal" der GIZ haben Ihnen zum Ende des Ramadan ein besonderes Geschenk gemacht.

Womex Digital 2020© Mamoudou Ndiaye

Das internationale Musik-Netzwerk
Womex Academy 2020: Eine 100% Digitale Edition

Es hat vom 21.bis zum 23. Oktober in Dakar eine beispiellose Edition von Womex Academy stattgefunden. Da es in Budapest (Ungarn) stattfinden sollte, musste Womex (World Music Expo) wegen der Korona Virus Pandemie wie am meisten der öffentlichen Veranstaltungen abgesagt werden. Stattdessen präsenzielle Edition wurde die Messe im digitalen Format organisiert, an dem 10 stammenden Professionellen aus Senegal teilgenommen haben.

Fehler korrigieren© Adobe Stock

Online-Sprachunterricht
Neues Medium, neue Chancen – Fehlerkorrektur im virtuellen Unterricht

Onlinelehre bringt für Lehrkräfte viele neue Herausforderungen mit sich. Besonders die Angst davor, Lernende im neuen Medium zu verlieren, führt zu Vorsicht bei potentiellen Frustthemen wie der Fehlerkorrektur. Aber muss man denn überhaupt korrigieren? Und wenn ja, wie geht das ohne Frust?

Simbabwe, Mutare, etwa 270 Kilometer östlich der Hauptstadt Harare, 23. November 2019: Menschen an einem der weniger öffentlichen Orte mit kostenlosem WLAN. Laut einem jüngsten unabhängigen Bericht verfügt Simbabwe über eine der teuersten mobilen Datenquellen der Welt. Die hohen Datenkosten werden vor allem darauf zurückgeführt, dass das Land über relativ wenige mobile Internetanbieter verfügt und dass es sich um ein Binnenland handelt. Foto (Detail): Tsvangirayi Mukwazhi © picture alliance / AP Photo

Digitale Kluft
Dekolonisiert das Internet

Das Internet ist geprägt von Machtstrukturen. Der digitale Kolonialismus zeigt, wie sich etablierte Hierarchien auch im weltweiten Netz verfestigen. Doch bei Aktivist*innen und Künstler*innen wächst der Widerstand, stellt Ina Holev fest.

Ausschnitt aus dem Logo des Asinakuthula CollectiveIllustration (Ausschnitt): Asinakuthula Collective

Interview mit der Aktivistin Athambile Masola
„Aus der Geschichte gestrichen“

Zusammen mit dem Asinakuthula Collective erzählt Athambile Masola die Geschichten schwarzer, afrikanischer Frauen, die bislang nicht in Geschichtsbüchern und auf Wikipedia stehen. Nach einem Edit-A-Thon im Rahmen des Projekts „Wessen Wissen?“ sprach sie mit „Goethe aktuell“ über ihre Arbeit.

Felwine Sarr 2019 in Wien bei den Tipping Point Talks vor Publikum in dem vollen Saal des Odeon Theaters. Foto (Detail): Jacqueline Godany © ERSTE Stiftung / APA-Fotoservice / Godany

Impulse von der Wiege der Menschheit
„Was wir von Afrika lernen müssen“

Der senegalesische Ökonom, Schriftsteller und Musiker Felwine Sarr ist einer der aktivsten zeitgenössischen afrikanischen Intellektuellen. Im Rahmen der von der ERSTE Stiftung organisierten Tipping Point Talks in Wien erläuterte er, wie für den Großteil der Menschheit ein befriedigendes Wohlstandsniveau erreicht werden kann.

 

Ritueller Trommler, Baumstammskulptur der Makonde, Tansania, Museum Forum der Völker, Völkerkundemuseum der Franziskaner, Werl; Benediktinermönche unterhalten im Süden Tansanias eine Ausbildungsstätte für Kunstschnitzer, die Aufträge heben überwiegend christliche Motive zum InhaltFoto (Detail): Uta Poss © picture alliance/Presse-Bild-Poss

Über Partizipation und Kooperation in Museen
Für mich ohne mich geht es nicht !

Museen in Afrika müssen ihre Rolle als Zentren der Wissensvermittlung und des Dialogs dringend überdenken und dabei die Traditionen, Wünsche und Erwartungen der Gemeinschaften, für die sie ihr Angebot gestalten, berücksichtigen.

Œ Magazine - Spezialausgabe "Mode Senegal"©Dan Beleiu

Kultur- und Kreativwirtschaft
Œ Magazine - Spezialausgabe "Mode Senegal"

Mit dem Magazin "Mode Senegal" wollten das Goethe-Institut Senegal, die GIZ und das Œ Magazin dazu beitragen, senegalesische Mode über die Grenzen hinaus sichtbar zu machen und damit mögliche künstlerische Kooperationen anzuregen.

Dass seine Peitsche und Bibel mal das Zeug zu internationalen Kontroversen haben werden, hätte sich der namibische Nationalheld Hendrik Witbooi wahrscheinlich auch nicht träumen lassen.Foto (Zuschnitt): akg-images © picture alliance

Rückgabedebatte
Die Restitution kolonialer Artefakte kommt nur langsam voran

Wem gehört’s? Die Besitzansprüche an Kulturgütern aus der Kolonialzeit sind oft umstritten und Verhandlungen über eine mögliche Rückgabe gestalten sich nicht selten zäh und langwierig. Deutschland macht erste Schritte.

Architektur
Der Bahnhof von Dakar

Der Bahnhof von Dakar ist ein emblematisches Denkmal des kollektiven Gedächtnisses. Er ist ein ambivalentes Symbol, Ausdruck schmerzhafter Kolonialherrschaft und ein Zeichen erwarteter Wirtschaftsintegration und -entwicklung. 

 

 Der senegalesische Sänger Baaba Maal bei seinem Auftritt.  Foto (Ausschnitt): © Alhagie Manka

„AfriCourage“
Die Macht der Musik

 „AfriCourage“ ist das erste Musikfestival aus Subsahara-Afrika, das von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) live übertragen wurde: Im Dezember 2019 standen bei der vom Goethe-Institut mitorganisierten Veranstaltung Künstler*innen auf der Bühne in Banjul.

Petit Piment© Lena Kronenbürger

Tri-kontinentale Identität
„Wir brauchen uns alle gegenseitig“

Der französisch-kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou über die Frage, wann Literatur von Wert ist, warum all seine Freunde aus Pointe-Noire in seinem nächsten Roman vorkommen möchten und warum es Zeit ist, ihn nicht mehr als „schwarzen Schriftsteller“ zu bezeichnen.

Historische Türen aus einem afrikanischen Königspalast im Museum Quai Branly in Paris – eines der Objekte, das restituiert werden sollFoto (Detail): Michel Euler © picture alliance / AP Photo

Museumskooperation
Das koloniale Erbe umdenken

Die Rückgabe von Artefakten und Kulturgütern aus der Kolonialzeit an die Herkunftsländer in Afrika wird seit Langem in verschiedenen Foren diskutiert. Dennoch entsteht immer mehr der Eindruck, dass die Debatten zu keinen konkreten Ergebnissen führen.

Panel Bibliothèque©Stéphanie Nikolaïdis

Panel
Die Bibliotheken in der mündlichen Gesellschaft, heute und morgen ?

Anlässlich dieser Thematik hat das Goethe-Institut Senegal die Debatte um die Rolle von Bibliotheken in einem Land eröffnet, in dem die Mündlichkeit herrscht.

Oumy SambouFoto: Jörg Gläscher / Francis Beidi

Bericht
Eine Woche in Deutschland, die wie im Flug verging

Vom 17 bis zum 23 Juni 2019 hatte ich, durch eine Einladung des Goethe-Instituts, die Möglichkeit, nach Deutschland zu reisen. Der Grund dieser Reise war die Teilnahme an einem kulturellen Symposium in Weimar.

Yves Afoutou au gamescomFoto: Ayatundé Moses

Enter Africa auf der gamescom 2019
Die Wahrnehmung von Afrika durch Spiele verändern

Nach seiner Teilnahme an der gamescom 2019, der größten Videospielshow Europas, trafen wir Yves Afoutou, der den Senegal für das Enter Africa-Projekt vertrat.

Graphic Recordings von Johanna Benz mit Stimmen und Rückmeldungen zu Spielen von „Enter Africa“Foto: Nina Fink

„Enter Africa“ auf der gamescom 2019
Spiele, die Macht haben

Ein Kontinent voller Kreativität: „Enter Africa“, ein Netzwerkprojekt des Goethe-Instituts in 15 afrikanischen Ländern, präsentierte zum ersten Mal das Meagame „Busara“ im Indie Arena Booth der gamescom 2019.

La Grande Parole Invite...©Stéphanie Nikolaïdis

FESTIVAL LA GRANDE PAROLE INVITE
Wenn die Rede den öffentlichen Raum einnimmt

Kunstschaffende aus dem Senegal, Burkina Faso, Guinea, Deutschland und den Komoren legten die Bedeutsamkeit von immateriellem Kulturerbe für die Entstehung und den Erhalt von Identität und Traditionen innerhalb einer Gesellschaft dar.

Une ville plus durable©Stéphanie Nikolaïdis

Schulprojekt
Wie kann meine Stadt nachhaltiger werden?

Dieser Frage gingen Schüler*innen im Rahmen eines Workshops in drei Schulen in Dakar und Rufisque nach. Ziel war es, einen Anstoß zu geben, über Frage- und Problemstellungen rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu reflektieren und zu diskutieren.

Diablos und Timm Höller©Stéphanie Nikolaïdis

künstler Residenz
Eine Spuur an den Wänden von Dakar

Sechs Wochen lang war der deutsche Graffitikünstler Timm Höller für einen künstlerischen Aufenthalt in Dakar, dank eines Stipendiums der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Sénégal.

Menschliche Schatten an einer weißen MauerFoto: Themba Dredz Mbuli

Postkolonialismus
Einander zuhören

In Deutschland wird eine Debatte über den Postkolonialismus geführt so lebhaft wie nie zuvor. Das Goethe-Institut nimmt sich des Themas in einer Reihe von Projekten an – und bietet damit eine Plattform für jene Stimmen aus den Herkunftsländern, die noch zu selten gehört werden.

Multiseminar©Johannes Wehrle

Multiseminar
Sprechkompetenz

Im Februar hat das alljährliche Multiseminar des Goethe-Instituts Dakar mit Deutschlehrern der verschiedenen Regionen des Senegals stattgefunden, um neue didaktische Methoden zu erarbeiten und andere wichtige Fragen zu klären.

Caravane à travers le monde digital©Johannes Wehrle

Schulprojekt
Karawane durch die digitale Welt

Im Rahmen eines Workshops zur Sensibilisierung der Medien für und mit Schülern sind eine Gruppe des Goethe-Instituts in Dakar und Vertreter des Unternehmens mJangale an fünf verschiedenen Schulen des Senegals zu Besuch gewesen.

Mein LieblingsortFoto: Clara Schmidt

Schulprojekt
Mein Lieblingsort

Was ist mein Lieblingsort? Diese Frage stellten sich im Februar knapp 30 Schüler aus vier verschiedenen Jahrgangsstufen und drei verschiedenen Schulen.

LaboRadioFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaïdis

Schulradio-Atelier
Laboradio

8 Schulen, 10 Tage, 32 Schüler. Das Ziel: Eine Radiosendung erstellen.
 

Workshop Junges Theater MünsterFoto: Stéphanie Nikolaïdis

Workshop
Verbunden durch eine gemeinsame Sprache – das Theater

Im Oktober war das Junge Theater Münster mit seiner Inszenierung „Hoch und höher – ein musikalischer Höhenflug“ zu Gast beim Goethe-Institut.

Start-UpFoto : Marie Armbrecht

START-UP! die finale Runde
Hands up, wake up, START-UP!

30 Gewinner des Regionalprojektes Subsahara-Afrikas mit Begleitlehrern und Ebenezer Kumi (SEED) treffen sich in Berlin für den gemeinsamen 3. Workshop der Goethe-Institute Senegal und Südafrika.
 

„Der Schädel das Mangi Meli“ ist eine tansanisch-deutsche KoproduktionFoto: Sarita Mamseri

Der Schädel des Mangi Meli
„Als Deutscher kann ich nichts aus einer afrikanischen Perspektive beschreiben“

Im Interview spricht der Schauspieler, Autor und Regisseur Konradin Kunze über seine Videoskulptur, die sich Mangi Melis Geschichte annimmt und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Dar es Salaam entsteht.

LesecaravaneGoethe-Institut / Stéphanie Nikolaïdis

Lesecaravane
"Lesen für alle, lesen überall"

Lecture en ballade vom 5. bis zum 29. Mai 2018. Stationen: Ross-Béthio, Louga, Kaffrine, Kaolack, Thies, Dakar.
 

10 ans de PaschPhoto : Goethe-Institut / Eileen Geißler

10 Jahre PASCH im Senegal
PASCH verbindet

„Deutsch verbindet, PASCH verstärkt“. Unter diesem Motto wurden am Samstag den 14. April 2018, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von PASCH im Senegal alle drei PASCH-Schulen an das Lycée Valdiodio Ndiaye in Kaolack eingeladen.

Nationale Finale des Poetry Slams Foto: ©Goethe-Institut / Leïla Decasimacker

Nationales Finale des Poetry Slams
And the winner is…

Bombenstimmung und Macht des Wortes. Beim nationalen Finale des Poetry Slams übertraf sich ein Kandidat nach dem anderen vor begeistertem Publikum.

LesenachtFlavia Rüegg

Bericht eines Deutschlehrers
Unsere Lesenacht am Goethe-Institut Dakar

In Deutschland gewesen zu sein, ohne jedoch nach Deutschland zu fliegen! Diesen Traum haben die Schüler des Collège und des Gymnasiums Sokone und ich verwirklichen können. Dem Anderen begegnen, seine Sprache lernen, sich in seine Kultur versenken lassen …

Die stärksten BrückenNoah Giczella

PASCH
Die stärksten Brücken

Anfang Dezember 2017 nahmen neun deutsche Gymnasiasten aus Osterode an einem Workshop des Goethe Instituts teil. Nicht irgendwo, sondern in Kaolack im Senegal.

 

Salle PASCH à KaolackGoethe-Institut / Stéphanie Nikolaïdis

PASCH
Nio far, gemeinsam schaffen wir das!

« Nio far ! » (gemeinsam schaffen wir das in Wolof) so lautet das Motto der drei Projektpartner. Eigentlich immer, aber in diesem Fall gilt es für den Bau des neuen Multimediaraums in Kaolack. Eine „erbauliche“ Geschichte –im wahrsten Sinne des Wortes!

PASCH-Lehrerfortbildung Foto: Stéphanie Nikolaïdis

PASCH-Lehrerfortbildung
Vorbereitung auf die FIT-Prüfungen für Jugendliche

Von Montag, den 30.10. bis Mittwoch, den 1.11.2017 war das Goethe-Institut Dakar Treffpunkt von insgesamt 8 Lehrerinnen und Lehrern der drei senegalesischen PASCH Schulen.
 

MultiplikatorenfortbildungFoto (Ausschnitt) : Stéphanie Nikolaïdis

Multiplikatoren-Fortbildung
"FoFo"

„FoFo – was für ein seltsamer Name für eine Fortbildung!“
 

Deutschparcours auf GoréeDeutschparcours auf Gorée Photo (détail): Marie Ambrecht

Deutschparcours auf Gorée
Noch keine Deutschschülerinnen, aber trotzdem erfolgreich?!

Am Mittwoch den 26.10.17 fand im PASCH-Raum des Maison d’Education Mariama Bâ auf Gorée die neue Deutschmeisterschaft des Goethe Instituts statt.
 

PASCH-Lehrer in LoméFoto (Ausschnitt): Luckas Velt

Vorbereitung auf die Fit-Prüfung
Unsere Lehrer auf Fortbildung in Lomé

Von Donnerstag, den 21.09. bis Samstag, den 23.09.2017 war das Goethe-Institut Lomé Treffpunkt von insgesamt 25 Lehrerinnen und Lehrern aus elf Ländern West- und Zentralafrikas.
 

Unvergesslicher Senegal Foto (Ausschnitt): Ezra Eli Risasi

Erlebnisbericht
Unvergesslicher Senegal

Ezra ist ein junger Tansanier der in einer PASCH-Schule deutsch lernt. Er war in Dakar im Rahmen des Projekts "Café Goethe". Durch diesen Artikel teilt er seine Erfahrungen und erklärt was ihm dieses Abenteuer gebracht hat

Musiciens mauritaniensFoto : Mike Herting

Musique Maure
Blues aus der Wüste

Muss die Geschichte der Popmusik umgeschrieben werden? Das Goethe-Institut Senegal unterstützte das Vorhaben des Jazz-Pianisten Mike Herting, das musikalische Erbe Mauretaniens zu erfassen. Seine Schrift „Blues aus der Wüste“ erklärt die Musique Maure zum Ursprung von Blues und Jazz.

Illustration Webprojekt Global Control and Censorship© Goethe-Institut/Julia Klement

Sicherheit im Netz
Das Doppelleben deines Toasters

Wie bewegt man sich im Internet, ohne Spuren zu hinterlassen? Warum unterscheidet man zwischen Hackern mit schwarzen und Hackern mit weißen Hüten? Und was sind eigentlich Kryptokriege? Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit im Netz klingen oft kompliziert. Aber auf viele gibt es ganz einfache Antworten.

Jugendkusrprogramm2017Foto (Ausschnitt) : Stéphanie Nikolaïdis

Jugendkursprogramm
Deutschland – ein Traum, der bald wahr wird…

Durch das sogenannte „Jugendkursprogramm“ erhalten sechs SchülerInnen, die in einer der drei PASCH-Schulen des Senegals Deutsch lernen, die Möglichkeit, nach Deutschland zu reisen.
 

Restitution "Slam, au-delà"Foto (Ausschnitt): Dasilvio P. Bizenga

Workshop « Slam, au-delà des frontières »
Die Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen

Am 20 Mai 2017 organisierte das Goethe Institut den Themenabend „Slam, au-delà des frontières“. Begleitet und abgerundet wurde der Abend durch Kemit, einem Auftritt von Zoula und schließlich der Slam-Vorstellung von Lydol und Marah.
 

Saint-LouisFoto (Ausschnitt): Daniela Ahlmann

Erlebnisbericht
„In Deutschland habe ich unvergessliche Momente verbracht!“

Was kann man eigentlich mit Deutsch im Senegal machen? Das und mehr wollten Schüler des Prytanée Militaire de Saint Louis im Rahmen eines Interviewfilm-Projekts wissen.
 

Toubacouta SchülerFoto (Ausschnitt): Caren Bredin

Mini-Deutsch-Olympiade
Das alles können wir schon!

So oder zumindest so ähnlich könnte die Erkenntnis vieler Deutschschüler im Senegal nach der Mini-Deutsch-Olympiade in der Region Fatick und Kaolack im Mai lauten!
 

Deutschclubtag Foto (Ausschnitt): Caren Bredin

Kulturtag der Deutschclubs
Die deutsche Sprache lebt…

Im Senegal existiert eine Vielzahl an Deutschclubs, die das ganze Jahr über, aber vor allem wie zurzeit gegen Schuljahresende, unterschiedliche Aktivitäten planen und durchführen.

 

Mjangalé©Ousmane Lo

Bildung
Eine Website ohne Vorkenntnisse zu erstellen ist möglich!

Man kann manchmal glauben, dass bestimmte Techniken für uns unerreichbar sind. Trotzdem kann jeder mit einer guten Software und gutem Unterricht eine Webseite erstellen.                   

Café Goethe ShowFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaïdis

Interkulturelles Projekt
Kreatives Theatercamp für Deutschschüler auf der Insel Gorée

15 Deutschschüler aus ganz Subsahara-Afrika hatten vom 17. bis 29. April 2017 die einzigartige Möglichkeit, am kreativen Theatercamp auf der geschichtsträchtigen Insel Gorée teilzunehmen.
 

Workshop LehrerFoto (Auschnitt): Sabrina Stubbe

Lehrerfortbildung
Dreitägiger Lehrerworkshop Sprechübungen für den DaF-Unterricht

Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen, zum aktiven Deutschsprechen zu motivieren, fällt Lehrern oft nicht leicht. Effektive Methoden diesbezüglich kennenzulernen, kann Lehrern ganz neue Ideen und Möglichkeiten eröffnen.

Eine Mobile SchuleFoto : Wikimedia Commons

ERLEBNISBERICHT
Eine mobile Schule! Was ist das?

Im Senegal leben viele Familien als Nomaden und ziehen mit ihren Kühen, Kamelen und Ziegen von Ort zu Ort. Wie sollen ihre Kinder da zur Schule gehen? Mohamed erklärt, wie eine mobile Schule funktioniert, als Nomadenklassenzimmer.

Als MädchenFoto (Ausschnitt): Manuele Zunelli, Wikimedia Commons

ERLEBNISBERICHT
Als Mädchen zwischen Hausarbeit und Schule

Wie die meisten senegalesischen Mädchen helfen wir unseren Müttern bei der Hausarbeit; Schule ist Männersache, aber ich habe Glück, in die Schule zu gehen, weil ich in einer Stadt geboren bin.

Deutsch in SenegalFoto (Ausschnitt): Bernhard Ludewig

Deutsch in Senegal
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen“

Diese Feststellung des berühmten deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe, die für Mehrsprachigkeit und die Begegnung zwischen den Kulturen spricht, hat heute nichts von seiner Aktualität verloren – im Gegenteil.

VideomappingFoto (Ausschnitt): Philip Geist

Biennale Dak'art 2016
Videomapping: Eine Premiere im Senegal!

In drei magischen Nächten erstrahlten im Rahmen der Biennale Dak'art 2016 drei Gebäude der Stadt Dakars in einem anderen Licht durch ein Videomapping-Projekt und seinem Spiel mit Licht, Architektur sowie der Verzerrung und Erweiterung des Raumes

BerlinaleFoto (Ausschnitt): Berlinale2016

Berlinale
Der Senegal kehrt als Gewinner von der Berlinale zurück

Die Regisseurin Rama Thiaw stellt dort ihren Film "The Revolution Won't Be Televised" in der Weltpremiere vor. In dieser Dokumentation begleitet sie die Rap Gruppe KEUR-GUI, die im Rahmen der "Y'en a marre"-Bewegung gegen die Politik des früheren Präsidenten A. Wade ankämpfen.

Maitre Alassane CisséFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

5 Fragen an ...
Maitre Alassane Cissé: Anwalt und Schriftsteller

Maitre Alassane Cissé präsentierte sein Buch Les sanguinaires, sein erster Roman, mit dem er die Serie die “Sentinelles Noires“ einführt.

Cheickh Ahmadou Bamba DiopFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

5 Fragen an ...
Cheickh Ahmadou Bamba Diop: Regisseur, Filmproduzent

Cheickh Ahmadou Bamba Diop präsentierte seinen Dokumentarfilm über den als "poète errant" bekannten senegalesischen Dichter Thierno Seydou Sall.

Deutsches Literaturinstitut LeipzigFoto (Ausschnitt): © Matthias Jügler

Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Mit Diplom zum Schriftsteller?

Die Verlagsszene diskutiert kontrovers über den Erfolg von universitären Autorenschmieden wie dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig.

OnleiheFoto (Ausschnitt): © Lech Rowinski

Digitale Ausleihplattform
Überzeugungsarbeit leisten bei der Onleihe

Die Onleihe, die führende digitale Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland, ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Jörg Meyer erläutert, welches die größten sind.

Sokhna BengaFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

5 Fragen an ...
Sokhna Benga: Schriftstellerin, Autorin

Die Schriftstellerin Sokhna Benga antwortet auf unsere fünf Fragen.

Cheikh LôFoto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Senegal

Interview
Cheikh Lô brings the sun!

Als einer der wenigen senegalesischen Musiker, die vor mehr als 10.000 Zuschauern auftreten, ist Cheikh Lô in der Musikszene Senegals sehr bekannt und beliebt.

Abdourahmane NgaïdéFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

5 Fragen an ...
Abdourahmane Ngaïdé: Autor

Der Schriftsteller Abdourahmane Ngaide schreibt mit Esprit und Humor über das Leben der Menschen in Dakar, um es zu verstehen.

Der nächste Schritt einer erfolgreichen ZusammenarbeitFoto (Ausschnitt): Erno Kapitza

Deutschland und Senegal
Der nächste Schritt einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Von Dox Dajé zum Kulturzentrum "Centre des Cultures Urbaines » in Pikine. Eine kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Senegal.

Adieu La Vie, Adieu L'AmourFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

Uraufführung im Senegal
Adieu La Vie, Adieu L'Amour

Adieu la Vie, Adieu l´Amour ist eine Melange aus Kraus´ Drama Die Letzten Tage der Menschheit, gespickt mit Originaldokumenten einer senegalesisch recherchierten Erinnerung an den Ersten Weltkrieg.

Engagement in der LeseförderungFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

Leseförderung
Projekt für Mütter im Senegal

Leseförderung bei den Müttern dient dazu, sie erst einmal selbst auf ein höheres Niveau bringen und ihnen ermöglichen Lesen an die weiter zu geben, denen sie das Leben geschenkt haben und um deren Erziehung und Schullaufbahn sie sich kümmern.

Street Food Thursday, Juli 2014, Berlin KreuzbergFoto (Ausschnitt): © Heike Hucht

Street Food
Einmal um den Globus schlemmen

Street Food ist viel mehr als der schnelle Happen auf der Straße. Garküchen, Imbissstände und Foodtrucks transportieren auch eine gute Portion Esskultur.

BuchpräsentationFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

Buchpräsentation
Die Franzosen und die Afrikaner?

Bürger sein zu Zeiten der Dekolonisation von Frederick Cooper. Buchpräsentation und Diskussion mit Frederick Cooper, Andreas Eckert und Babacar Fall im Rahmen der Berliner Doktorandenschule.

Deutsch lernen bis nach KédougouFoto (Ausschnitt): Steffi Saubert

Deutsch lernen bis nach Kédougou
Frau Anna!

Es ist 10 Uhr morgens. 732 km entfernt von Dakar. Die Luft flirrt. Irgendwo meckert eine Ziege. Der Deutschlehrer Herr Tine und ich betreten das Klassenzimmer der 4ème des Lycée Mame Cheikh Mbaye in Tambacounda.

Warum lernst du deutsch?Foto (Ausschnitt): Steffi Saubert

Warum lernst du deutsch?
Kein Baby auf dem Rücken und kein Wasser auf dem Kopf

Was bewegt die Schüler in der dörflichen, hügeligen, grünen und heißen Grenzregion zu Mali und Guinea, deutsch zu lernen?

Cross Dakar CityFoto (Ausschnitt): Cross Dakar City

Cross Dakar City
Senegalesen, Computerfreaks oder nicht?

Cross Dakar City ist die Erfindung eines jungen Senegalesischen Ingenieurs. Sein großer Erfolg zeigt, dass es in der Tat Computerfreaks im Senegal gibt. Was ist ein Computerfreak?

Die Lage der Migranten in DeutschlandFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Vortrag
Die Lage der Migranten in Deutschland

Am18. Dezember 2015 organisierte das Goethe-Institut im Saal Weimar einen von Saliou Guèye abgehaltenen Vortrag über die Lage der Migranten in Deutschland.

Der Senegal empört sichFoto (Ausschnitt): Angelika Prox-Dampha

Vortrag
Der Senegal empört sich

Das Goethe Institut platzt aus allen Nähten. Grund, eine heiße Podiumsdiskussion zum Thema Rolle der Jugend bei der gesellschaftlichen Mobilisierung vor den Wahlen und Konzert.

BegegnungFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Begegnung
Jo Lendle trifft senegalesische Editoren und deutsche Studierende

Mittwoch 13. Juli war der letzte Tag des Seminars. Am Vormittag traf sich Lendle mit Vertretern der Verlagshäuser aus Dakar.

BegegnungFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Literaturseminar
Zeitgenössische deutsche Literatur mit Jo Lendle

Mittwoch 13. Juli war der letzte Tag des Seminars. Am Vormittag traf sich Lendle mit Vertretern der Verlagshäuser aus Dakar.

DiskussionsrundeFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Diskussionsrunde
Geteilte Meinung über die Architektur in Afrika

Unkenntnis über den Beruf des Architekten, veraltetes Personal, Kommunikationsmangel, ungenügende Ausbildungsstrukturen – das sind nur einige der Probleme, die während der Diskussionsrunde am 21. September 2016 am Goethe-Institut Dakar zutage traten.

SchulungFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Schulung
App-Entwicklung

Der Workshop, zur Entwicklung mobiler Anwendungen für das Android-System mit dem MIT App Inventor, wurde vom Goethe-Institut Dakar, in Zusammenarbeit mit Mjangale, organisiert. Dieser fand vom 1. bis zum 3. August 2016 in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts statt.

Leseförderung mit Xenia BühlerFoto (Ausschnitt): Stéphanie Nikolaidis

Seminar
Leseförderung mit Xenia Bühler

Am 11. und 12. Juli hielt Xenia Bühler, Theaterpädagogin, im Goethe-Institut einen zweitägigen Workshop ab, an dem zwölf Teilnehmer unterschiedlichen Alters und Berufes teilnahmen.

Top

Service-Navigation:

© 2023 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer