Netzwerk Klima ist ein Jugendbegegnungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit. Vom 30. Juli bis 6. August 2022 treffen sich 24 Jugendliche aus sechs Ländern, um Ideen zu entwickeln, die ganz konkrete Umweltprobleme in ihrer Stadt oder ihrer Schule lösen können. Vor und nach dem Treffen sehen wir uns digital und verfolgen, wie sich eure Projekte weiterentwickelt haben. Da wir vor allem Deutsch sprechen werden, könnt ihr in diesem Camp sowohl eure Sprachkenntnisse festigen als auch ganz praktisch etwas über Nachhaltigkeit lernen und anwenden.
Das Jahr 2020 hat die Welt verändert, auch 2021 und 2022 stehen noch ganz im Zeichen der Pandemie-Bekämpfung. Die Erlebniswelt von Jugendlichen ist faktisch geschrumpft, denn obwohl die Digitalisierung enorm zugenommen hat, findet alles nur von zu Hause aus statt. Echte, in der jugendlichen Lebensphase so wichtige Begegnungen, sind oft nur begrenzt möglich. Mit diesem physischen Begegnungsformat möchten wir einen Kontrapunkt setzen und euch endlich wieder an einem Ort zusammenbringen.
Das Team Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts Thailand (v.l.n.r.: Haran H. Thankham, Markus Stichel, Prasanee Sinlapanawin, Jörg Klinner) | © Goethe-Institut
Unser Team freut sich mindestens genauso wie ihr darauf, eine Woche lang die Laptops beiseite zu legen, um mit euch die Füße in den Sand und die Hände in die Erde zu stecken und Ideen für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Jedes eurer Teams wird bei der Projektarbeit durch ein PASCH-Alumni begleitet. Sie engagieren sich im weltweiten Netzwerk der PASCH-Schulen und stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Ihr habt Fragen zur Organisation? Das Team des Goethe-Instituts ist natürlich auch für euch da!
Kontaktiert uns gern per E-Mail: Markus.Stichel@goethe.de
Alle Reisenden müssen vollständig nach den „Sandbox-Vorgaben“ der thailändischen Regierung geimpft sein.
Dabei sein auf: | |||
instagram.com | facebook.com | youtube.com |