Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Key Visual: Stilisierte Illustration einer Erdkugel, Claim Netzwerk Klima© Goethe-Institut, Groupe Dejour

Netzwerk Klima

Endlich wieder echte Begegnungen! Für das Projekt Netzwerk Klima kommen Schüler*innen aus sechs Ländern vom 30. Juli bis 6. August 2022 nach Thailand, um an konkreten Lösungen für Umweltprobleme in ihrem Land zu arbeiten.


Zusammen in Thailand

  • Vier Schülerinnen und Schüler präsentieren einen Entwurf © Goethe-Institut
    Wir hier beim PASCH Jugendcamp in Khao Lak im November 2020 erwarten euch spannende Workshops.
  • Eine Gruppe von Schüler*innen betrachtet Mangroven-Jungpflanzen © Goethe-Institut
    Mangroven – Schutz der Küsten und effektiver Speicher von CO2
    (PASCH Jugendcamp in Khao Lak im November 2020)
  • Müllsammeln am Strand © Goethe-Institut
    Müllsammeln am Strand
    (PASCH Jugendcamp in Khao Lak im November 2020)
  • Gemeinsames Pflanzen neuer Mangrovenbäume © Goethe-Institut
    Gemeinsames Pflanzen neuer Mangrovenbäume
    (PASCH Jugendcamp in Khao Lak im November 2020)
  • Menschen räumen den Strand auf. © Goethe-Institut
    „Royal Thai Navy Third Fleet Turtle Nursery“
    (PASCH Jugendcamp in Khao Lak im November 2020)

Netzwerk Klima ist ein Jugendbegegnungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit. Vom 30. Juli bis 6. August 2022 treffen sich 24 Jugendliche aus sechs Ländern, um Ideen zu entwickeln, die ganz konkrete Umweltprobleme in ihrer Stadt oder ihrer Schule lösen können. Vor und nach dem Treffen sehen wir uns digital und verfolgen, wie sich eure Projekte weiterentwickelt haben. Da wir vor allem Deutsch sprechen werden, könnt ihr in diesem Camp sowohl eure Sprachkenntnisse festigen als auch ganz praktisch etwas über Nachhaltigkeit lernen und anwenden.

Das Jahr 2020 hat die Welt verändert, auch 2021 und 2022 stehen noch ganz im Zeichen der Pandemie-Bekämpfung. Die Erlebniswelt von Jugendlichen ist faktisch geschrumpft, denn obwohl die Digitalisierung enorm zugenommen hat, findet alles nur von zu Hause aus statt. Echte, in der jugendlichen Lebensphase so wichtige Begegnungen, sind oft nur begrenzt möglich. Mit diesem physischen Begegnungsformat möchten wir einen Kontrapunkt setzen und euch endlich wieder an einem Ort zusammenbringen.


Thailand freut sich auf euch!

Vier Personen stehen vor einem Gebäude. Das Team Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts Thailand (v.l.n.r.: Haran H. Thankham, Markus Stichel, Prasanee Sinlapanawin, Jörg Klinner) | © Goethe-Institut Unser Team freut sich mindestens genauso wie ihr darauf, eine Woche lang die Laptops beiseite zu legen, um mit euch die Füße in den Sand und die Hände in die Erde zu stecken und Ideen für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Jedes eurer Teams wird bei der Projektarbeit durch ein PASCH-Alumni begleitet. Sie engagieren sich im weltweiten Netzwerk der PASCH-Schulen und stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Ihr habt Fragen zur Organisation? Das Team des Goethe-Instituts ist natürlich auch für euch da!

Kontaktiert uns gern per E-Mail: Markus.Stichel@goethe.de


FAQ

Alle Teilnehmenden haben sich über einen Videowettbewerb beworben. In einem drei-minütigen Film haben sie auf Deutsch ein Umweltproblem an ihrer Schule, Stadt oder ihrem Land benannt und einen Lösungsansatz skizziert. Eine Jury hat aus allen Einsendungen je vier Schüler*innen pro Land ausgewählt.
Da unsere Kommunikationssprache für dieses internationale Projekt Deutsch ist, sind gute Deutschkenntnisse (A2+) erforderlich. Diese sind wenn möglich durch eine Fit-Prüfung nachzuweisen. Falls Prüfungen nicht durchgeführt werden konnten, ist eine individuelle Abfrage möglich.
Das Projekt richtet sich an Sekundarschüler*innen im Alter von 15 bis 17 (18) Jahren. Pro Land können bis zu 4 Schüler*innen teilnehmen. Sie werden von einer Lehrkraft begleitet.

Alle Reisenden müssen vollständig nach den „Sandbox-Vorgaben“ der thailändischen Regierung geimpft sein.
Du wirst von einem Lehrer oder einer Lehrerin begleitet. Zusätzlich unterstützen euch die Alumnis des PASCH-Netzwerks bei Fragen und Problemen. Und natürlich ist auch das Team des Goethe-Instituts Thailand für euch da!
Kosten für Flüge, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und Rahmenprogramm werden vom Goethe-Institut der Region SAN (Südostasien/Australien/Neuseeland) getragen.
Bei Fragen wende dich gern an Markus Stichel: Markus.Stichel@goethe.de

Social Media

Dabei sein auf:      
  Instagram icon Instagram   © Facebook YouTube icon Youtube
  instagram.com facebook.com youtube.com

Top