Dem Goethe-Institut Hanoi geht es um kulturellen Dialog und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland. Wenn ich drei Veranstaltungen nennen soll, die vom Umfang und Komplexität beispielhaft sind für die Arbeit in den letzten Jahren, dann würde ich die Theaterproduktionen zu KIEU und zu ANTIGONE hervorheben wollen und unsere aktuelle Beschäftigung mit vietnamesischer Identität unter dem Titel MEIN VIETNAM.
Unsere Herangehensweise an das Nationalepos KIEU ist vom Publikum sehr gelobt worden. Aus der Schule kennt jeder KIEU als Schulstoff; viele mögen diese Literatur nicht, weil die Hauptfigur so ganz anders ist als unser heutiges Menschenbild. Deshalb haben wir uns die Frage gestellt, worin die Aktualität dieses 200 Jahre alten Epos besteht. Die beteiligten Kulturschaffenden aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, Philologie und Recht haben das Werk dann aus einer zeitgenössischen Perspektive befragt, neu gelesen, neu interpretiert. Sie haben sich mit der Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft befasst und der Widerstandskraft und Resilienz von KIEU zu neuem Ansehen verholfen.
Bei ANTIGONE geht es um eine ganz andere Frauengestalt und andere Fragen und Werte. Auch ANTIGONE von Sophocles ist große Weltliteratur. Das Stück hat Denker, Politiker, Philosophen und natürlich Schriftsteller und Filmemacher beeinflusst. Es wird bis heute in vielen Ländern als Theaterstück gegeben. In Vietnam ist die ANTIGONE fast unbekannt. Unseren sechs Theater-, Tanz- und Multimediaproduktionen gingen intensive und öffentlich geführte Diskussion über den Stoff und die Relevanz für Vietnam voraus. Ich glaube, dass wir alle gemeinsam der ANTIGONE zu Ansehen und Bedeutung für Vietnam vermittelt haben.
Bei der Beschäftigung mit KIEU und ANTIGONE verwenden wir denselben Ansatz. Wir fragen danach, welche Bedeutung das kulturelle Erbe für uns heute hat. Anders ist das aktuelle Projekt MEIN VIETNAM.
Auch diesem Projekt ging eine lange Vorbereitung voraus. Bei MEIN VIETNAM fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Vietnam und in der Diaspora, was es für sie bedeutet, Vietnamesen zu sein. Was ist vietnamesische Identität in Vietnam und wenn man als Viet-KIEU im Ausland aufwächst und lebt?
Aktuell sind Schriftsteller aus Deutschland, Frankreich, Tschechien und den USA beteiligt und fünf Autoren aus Vietnam, insgesamt vier Schriftstellerinnen und fünf Schriftsteller. Durch die literarischen Texte, die fürs Theater gemacht sind und verfilmt werden, trägt das Goethe-Institut im Medium der Kunst zu einem wichtigen Aspekt der internationalen Reflektion und Verständigung über kulturelle Identität bei.