Generation A — Nachdenken über Künstliche Intelligenz
Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wird sich unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Generation A=Algorithmus setzt sich mit genau diesen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf eine noch in den Kinderschuhen steckende Generation A auseinander.
Das Goethe-Institut konnte im Rahmen des Projekts Generation A=Algorithmus mit einer Vielzahl von internationalen Partner*innen zusammenarbeiten, die unsere Formate enorm bereichert haben. Lernen Sie einige der wichtigsten Expert*innen aus unserem breitgefächerten Netzwerk jetzt kennen.
Robots in Residence, virtuelle Couch Lessons, Climate Hackathons – mit einer Vielzahl an Formaten will Generation A=Algorithmus die Diskussion über Künstliche Intelligenz in breitere Gesellschaftsschichten tragen. Die einzelnen Formate laden zur kritischen Reflexion von KI und zum Erproben eigener technischer Lösungen ein.
Karen Hao, KI-Journalistin beim MIT Technology Review / USA Rahul Panicker, Leiter der Abteilung Innovation, Wadhwani AI - AI for Social Good / Indien Björn Schuller, Universitätsprofessor für Künstliche Intelligenz am Imperial College London und Inhaber des Lehrstuhls für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing an der Universität Augsburg / Deutschland & Großbritannien
Claire L. Evans, Sängerin, Autorin und Künstlerin, Frontsängerin der Pop-Band YACHT / USA Holly Herndon, Komponistin, Musikerin und Klangkünstlerin / Deutschland Ash Koosha, Komponist, Produzent, Sänger und Filmemacher / Großbritannien
Victor Galaz, stellvertretender Direktor und außerordentlicher Professor am Stockholm Resilience Centre / Schweden Lynn Kaack, Energy Politics Group ETH Zürich und Ko-Vorsitzende von Climate Change AI / Schweiz Sims Witherspoon, Program Manager, DeepMind
Linda Monsees, Research Chair in the Geopolitics of Risk, Ecole Normale Supérieure / Frankreich Nathaniel Raymonds, Yale Jackson Institute for Global Affairs /USA
„Generation A=Algorithmus“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.