Die Abwesenheit der anderen
Guadalajara, limitierte Stadt

Guadalajara Foto: © Jairo Alvarado

Der vorliegende Text fasst fünf Konzepte zusammen, de unentbehrlich sind, um den Prozess der urbanen Limitierung von Guadalajara in einer spezifischen Zeit wie der Pandemie zu verstehen: Proxemik, Stille, Umherziehen, Langeweile und Absurdität. Von diesen Konzepten ausgehend wird ein toter Punkt, eine phantasmagorisch entschleunigte Zeit ausschlaggebend sein, um von Guadalajara als von einer limitierten Stadt zu sprechen.

Jairo Alvarado

Die Stadt Guadalajara ist vielfältig und chaotisch; Hauptstadt von Jalisco und Durchgangsort für Migrant*innen: Sie ist Ein- und Ausgang – mit gewisser Wahrscheinlichkeit –, einzige Hoffnung für Personen, die aus Notwendigkeit ein Nomad*innendasein führen und umherirren, und in der Hoffnung, ihre Lebensumstände zu verbessern, aus dem Süden in den Westen und aus dem Westen in den Norden ziehen. Eine limitierte Stadt, die auf die Bevölkerungsabnahme zielt. Sie ist gleichzeitig die Stadt von niemandem und von allen. Sie wird segmentiert und fragmentiert: eine Stadt, die durch Mauern und eingebildete Grenzen geteilt wird; Stadt am Limit, die gleichzeitig zwei ist; Stadt, der Mythos und Wirklichkeit überstellt sind; das östliche Guadalajara, das eine traumhafte und ursprüngliche Vergangenheit hat, bis zum westlichen Guadalajara, wo sich das Kapital häuft.

Die urbanen Veränderungen, die im vergangenen Jahrhundert an der Stadt vorgenommen wurden, passten sich an den Gebrauch von motorisierten Fahrzeugen an, dem Auto als Transportmittel. Verbreiterte Straßen für die Autofahrenden, aber verengt für Fußgänger*innen, Flanierende, Passant*innen oder Radfahrende. Am Ende des 20. Jahrhunderts wurden die Grenzen und Hindernisse der Stadt errichtet: Reduzierung der Räume für gesellschaftliches Zusammenleben, für soziale Bindungen und Ausdrücke; der Bürgersteig wird verkleinert oder verschwindet. Als Raum der Befreiung und des ziellosen Umherstreifens situiert sich der verhinderte Bürgersteig auf der Ebene der Despolitisierung. Wenn der Fußgängerweg verschwindet, dann verhindert das die Möglichkeit, zu Fuß zu gehen oder zu flanieren, die Interaktion, das Wort, die Kritik und die Abweichung von Ideen aufgrund des Dialogs oder des Gesprächs. An diesem Punkt erleben wir eine Raumwahrnehmung, die durch Reduzierung und Limitierung verändert wird, die Erfahrung unterliegt einem urbanen und architektonischen Wandel. Das Erleben der Fußgänger*innen wird mit der Geschwindigkeit des urbanen und architektonischen Wandels einer Prüfung unterzogen: limitierter Raum und limitierte Stadt; in den Worten von Edward T. Hall (1972, Seiten 222–231). Die Proxemik dieser Durchgangsorte der Personen eröffnet einen klareren Blickwinkel, aus dem die Fußgänger*innen, Flanierenden oder Passant*innen sich dem Erlebnis limitierter, verengter, reduzierter und mit Hindernissen versehener Räume unterwerfen. Aus dieser Perspektive eröffnet die sinnliche Wahrnehmung aufgrund der Erkenntnis Möglichkeit zum Widerstand, aber auch Wahrscheinlichkeit der Despolitisierung, wenn derselbe Raum nicht als Phänomen kritisiert wird.

Ein Jahr der phantasmagorischen Räume

Im Jahr 2020 provozierte die Pandemie eine Kehrtwende in der gesellschaftlichen Dynamik der öffentlichen und privaten Räume der Stadt. Die sinnliche Wahrnehmung veränderte sich in dieser Zeit. Die öffentlichen Räume waren verlassen: leere Straßen, Parks ohne Menschen, Bürgersteige ohne Fußgänger*innen, Flanierende oder Passant*innen. Nachdem die Pandemie als solche erklärt wurde, sank die Anwesenheit der Menschen auf öffentlichen Plätzen fast auf Null. Ohne Erlebnisse in diesen Räumen nahm die Wahrscheinlichkeit des gesellschaftlichen Austauschs ab, weswegen Spaziergänge, Gespräche oder Radfahrten unwahrscheinlich wurden. Das Jahr 2020 war ein Jahr der phantasmagorischen Räume. Auf die Möglichkeit, nach draußen zu gehen, folgte die Abwesenheit der anderen. Es gab keine proxemischen Räume und daher die vorübergehende Annullierung des alltäglichen gesellschaftlichen Austauschs und der sinnlichen Erlebnisse. Mit der Pandemie wurde eine Distanz eingeführt, die zum Zweck hatte, dem Ansteckungsrisiko vorzubeugen; eine angepasste, formalisierte und amtliche Proxemik, die aufgrund der gesundheitlichen Umstände eingeführt werden musste. Die Stadt wurde der Widersprüchlichkeit zwischen der Verkleinerung der proxemischen Räume des Alltags von vor der Pandemie und der Formalisierung einer Distanz in jedem öffentlichen Raum des gesellschaftlichen Austauschs unterworden.  

Im Guadalajara des 21. Jahrhunderts herrschen nicht mehr das Chaos und die Zerstörung wie 1992. Die Stadt ist historisches Gedächtnis wegen ihrer Architektur und ihrer urbanen Züge, ohne Ereignisse, als ob die Stadt sich vergänglichen Momenten hingäbe, um danach jede Spur davon zu vergessen: Moment und Vergessen. Irgendwie hat die Pandemie es geschafft, dass die Straßen, Plätze und Fußgänger*innenwege leer sein würden: stille, tote Punkte. Zwischen Distanz und Abwesenheit verfügten die Reisenden über die Stille, den Genuss der Langeweile. Phantasmagorische Räume, in denen das Echo irgendeiner Stimme zwischen Architektur und asymmetrischen urbanen Zügen widerhallt. Die Stille betäubt, und die Phantasmagorie jener Räume sind ohne Angst. Vielleicht ist die beste Art, diesen Moment zu beschreiben, ein poetisches Sinnbild, in dem Einsamkeit und Stille zu dem Rätsel des Anfangs und des Endes zurückkehren: des Lebens und des Todes. An alltäglichen Orten finden wir uns selbst wieder. Ohne Stimmen, ohne Geräusche oder Lärm, die Stille begleitet die Abwesenheit der anderen. Schließlich zeigt die Stille in den öffentlichen Räumen die Möglichkeit auf, sich in einer Stadt als Individuum und soziales Wesen zu erkennen; es ist ein Ausweg aus der pandemischen Furcht durch die Stille.

Widerstands gegen das Eingesperrtsein

Die krampfhafte Reaktion auf alternative Identitätsformen in einer Gesellschaft, die sich im Übergang von der Moderne in die Postmoderne befindet, zeigt sich in der Entwertung des Umherstreifens. Was nicht stabil ist und nicht stillsteht wird als nachdenkliche und anarchistische Möglichkeit entsorgt. Ein eingeschränktes Umherstreifen deutet auf den Vorläufer der Orte, um zu Fuß zu gehen, die nach und nach verschwunden sind. Zu Fuß zu gehen war nicht nur eine Handlung, sondern auch ein Ritual des Nachdenkens und Denkens von Ideen, das seit dem Gebrauch des Motors verkümmert ist. Vielleicht hat in diesem Punkt die Auswirkungen der Pandemie Momente hervorgebracht, die nach Maffesolis Deutung (2004, Seite 15) Umherstreifen waren, ein von der sesshaften Isolierung abgespaltener Nomadismus, bei dem man die Straßen, Fußgänger*innenwege und Parks genießen konnte.

Die Langeweile der Pandemie erträglich zu machen, wurde durch Strategien möglich, die auf assoziative Art und Weise funktionierten: Nähe durch soziale Netzwerke, Umherstreifen in Straßen, Parks oder Alleen und die Interaktion mit anderen – Freund*innen, Bekannte oder Familie; vorübergehend geformte Stammesverbindungen als Form des Widerstands gegen das Eingesperrtsein. Während der Pandemiemonate entstand eine vage Idee der Absurdität zwischen den Straßen, zwischen der Anwesenheit und Abwesenheit von Personen. Die Räume wurden nur von Statuen bewohnt: eine phantasmagorische Präsenz, die das Bedürfnis des Menschen umherzuschweifen, spazieren zu gehen sowie Orte und öffentliche Räume zu Fuß zu begehen, aufgezeigt hat.

Das könnte euch auch gefallen

Der Zuschnitt eines Fotos zeigt eine Adler-Schreibmaschine als Requisite aus dem Kubrick-Film „The Shining“.
Foto: © Flickr User Seth Anderson
Foodstagramming
Foto: © Shutterstock
Historischer Postkartenausschnitt, der muskulösen Arm eines Mannes zeigt, der ein großes Rad stoppt
Foto (Detail): © Rauh und Pohle, Leipzig via Wikimedia Commons