Das gesamte „Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache“ zum Download mit Hintergrundinformationen


Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat das Goethe-Institut im Herbst 2006 mit der Entwicklung des Rahmencurriculums für die Integrationskurse sowie mit der Entwicklung des „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (dtz) beauftragt.
Um die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse optimal fassen zu können, wurde im Rahmen der Projektarbeit zur Erstellung des Rahmencurriculums die „Recherche und Dokumentation hinsichtlich der Sprachbedarfe von Teilnehmenden an Integrationskursen DaZ“ (InDaZ) erarbeitet.

Im Jahr 2016 wurde das Goethe-Institut vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit einer Aktualisierung des Rahmencurriculums für Integrationskurse beauftragt. Dabei handelt es sich nicht um eine Grundsatzüberarbeitung, sondern um eine Aktualisierung des Dokuments hinsichtlich der neuen Teilnehmergruppen, um eine Erweiterung der enthaltenen arbeitsweltbezogenen Themen und um eine stärkere Einbindung von Werten des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Das Rahmencurriculum für die Integrationskurse orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Auf dem Integrationsportal des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finden Sie nähere Informationen zu der Durchführung und inhaltlichen Ausgestaltung der Integrationskurse.