Der Fachbereich Theater/Tanz bietet Theater- und Tanzschaffenden im In- und Ausland verschiedene Förderungen an, um Austausch, Begegnung und Auseinandersetzung im Bereich der darstellenden Künste international und in Deutschland zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgenössisches Schauspiel und Sprechtheater, zeitgenössischer Tanz, Performance, Kinder- und Jugendtheater, Puppen- und Figurentheater sowie neue Dramatik.
Die Nachwuchsförderung richtet sich an junge in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler, die erste internationale Kontakte im Rahmen eines Auslandsgastspiels knüpfen möchten.
Mit Residenzen und der Förderung von Rechercheaufenthalten im Ausland können international ausgerichtete Projektvorhaben realisiert werden.
Stipendien und Hospitationen an Theatern, Festivals und Produktionshäusern in Deutschland ermöglichen ausländischen Künstlerinnen und Künstlern berufliche Weiterbildung.
Gastspiele in Deutschland von internationalen Theater- und Tanzensembles aus Transformationsländern befördern in der Zusammenarbeit mit deutschen Festivals, Veranstaltern und Theaterhäusern den interkulturellen Austausch.
Der Internationale Koproduktionsfonds (IKF) eröffnet interdisziplinären und kollaborativen Produktionsformen Wege zum künstlerischen Experiment in globalen Zusammenhängen.
Kontakt
Manfred Stoffl
Bereichsleiter
Ansprechpartner Theater
manfred.stoffl@goethe.de
Susanne Traub
Stellvertretende Bereichsleiterin
Ansprechpartnerin Tanz und Performance
susanne.traub@goethe.de
Thomas Stumpp
Fachgebiet: Kinder- und Jugendtheater, Puppen- und Figurentheater
thomas.stumpp@goethe.de
Berit Wohlfarth
Fachgebiet: neue deutsche Dramatik; Übersetzungsförderung; Hospitationsstipendium
berit.wohlfarth@goethe.de
Ansprechpartner für Projekte im Ausland sind die Goethe-Institute vor Ort. Sie entscheiden, ob bestimmte Projektvorhaben in ihre jeweilige Programmplanung passen.