Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Migration und Integration© Goethe-Institut, Getty Images

Migration und Fachkräfteeinwanderung

Das Goethe-Institut qualifiziert Menschen weltweit sprachlich und interkulturell und bereitet sie auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Mit unserem breiten Lern- und Informationsangebot begleiten wir kompetent und mit höchster Qualität über den gesamten Migrationsprozess. 


Gute Deutschkenntnisse sind zentral für eine gelungene und nachhaltige Integration von Zuwandernden. Sie sind Voraussetzung für den erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und ermöglichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Goethe-Institut steht weltweit für qualitativ hochwertigen Unterricht, anerkannte Prüfungen und eine umfassende Vorbereitung auf Leben und Arbeiten in Deutschland. 

Angesichts der hohen Aktualität des Themas Migration von ausländischen Fach- und Führungskräften innerhalb und außerhalb Europas hat das Goethe-Institut sein Engagement im Bereich der beruflichen Mobilität verstärkt und sein Angebot erweitert. Im Fokus steht der Ausbau der Kurs- und Prüfungskapazitäten, insbesondere mit der Weiterentwicklung von innovativen digitalen Formaten, sowie die Erweiterung des fach- und berufssprachlichen Kursangebotes. Aufgabe des Goethe-Institutes ist zudem die Anwerbung und Qualifizierung von Deutschlehrkräften.

Über die Vermittlung von Deutschkenntnissen hinaus bieten wir Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen dauerhaft nach Deutschland migrieren möchten, qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung sowie in der Zeit bis zum Eintritt in Integrationsangebote in Deutschland. Hierfür stehen die Projekte „Vorintegration“ und „Ankommen in Deutschland“ mit dem Webportal „Mein Weg nach Deutschland“. 

Bei der sprachlichen Förderung von Erwerbsmigrant*innen baut das Goethe-Institut zudem auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ im Inland auf, insbesondere als Partner und Auftragnehmer des BAMF bei der Qualitätssicherung sowie der (Weiter-)Entwicklung der zentralen Grundlagendokumente des Integrationskurssystems, wie z. B. dem Rahmencurriculum, dem Deutsch-Test für Zuwandernde oder der Lehrkräftequalifizierung. 
 

Aktuelles

Unter dem Motto ENTDECKEN. AUFBRECHEN. ANKOMMEN. lud das Goethe-Institut am 11. & 12. Mai 2022 herzlich ein, über die Ergebnisse seiner Vor- und Erstintegrationsprojekte und deren Potentiale für die Fachkräfteeinwanderung zu diskutieren.

Zur Veranstaltung
 


Fachkräftequalifizierung

Im Dienst der Fachkräfteeinwanderung © Goethe-Institut, Getty Images Gute Deutschkenntnisse sind zentral für eine gelungene und nachhaltige Integration von Zuwandernden. Das Goethe-Institut bietet weltweit eine umfassende Vorbereitung für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Im Dienst der Fachkräfteeinwanderung


Vorintegration

Menschen auf der Straße. © Getty Images, Jedrzej Kaminski EyeEm Personen, die aus beruflichen oder privaten Gründen dauerhaft nach Deutschland migrieren möchten, erhalten qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.
Vorintegration
 


Erstintegration: Ankommen in Deutschland

Eine junge lächelnde Frau steht vor dem Brandenburger Tor. © Alina Holtmann / Maridav Sie sind neu in Deutschland?
Hier finden Sie Deutschübungen (Niveau A1 bis B2), Videos und Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland in 30 Sprachen.
Mein Weg nach Deutschland


Horizonte

Horizonte 2021 © Goethe-Institut Das Projekt vernetzt erfahrene deutsche Unternehmen mit jungen Akademiker*innen aus Irak, Iran, Jordanien und Libanon. Nutzen Sie die Online-Hospitation für den Aufbau neuer Netzwerke, für fachlichen Austausch und persönliches Kennenlernen.
Horizonte


Kontakt

Nina Hoferichter
Referentin für Migration und Fachkräfteeinwanderung
Projektleitung Horizonte
Nina.Hoferichter@goethe.de

Top