Goethe-Zertifikat C1
Das Goethe-Zertifikat C1 ist eine Deutschprüfung für Erwachsene. Es bestätigt ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau und entspricht der fünften Stufe (C1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Sie können Ihre Prüfung in Deutschland und weltweit an Goethe-Instituten sowie bei unseren Prüfungskooperationspartnern in Ihrer Nähe ablegen. Wählen Sie das Land, in dem Sie die Prüfung ablegen möchten. Dort finden Sie Informationen zum jeweiligen Prüfungsangebot. Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Prüfungszentrum Ihrer Wahl über Termine und Preise.
Prüfungsorte weltweit
- Afghanistan
- Algerien
- Albanien
- Angola
- Argentinien
- Ägypten
- Äthiopien
- Australien
- Bangladesh
- Belgien
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Chile
- China VR
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire
- Dänemark
- Deutschland
- Deutschland (Prüfungspartner)
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Georgien
- Ghana
- Griechenland
- Guatemala
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Korea
- Kroatien
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Mali
- Marokko
- Mauritius
- Mazedonien
- Mexiko
- Mongolei
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Nigeria
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete
- Panama
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Syrien
- Taipei
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Uganda
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam SR
- Zypern
- Island
Durch das Bestehen der Prüfung zeigen Sie, dass Sie ...
- die deutsche Sprache im öffentlichen, akademischen und beruflichen Leben wirksam und flexibel verwenden können.
- ein Spektrum anspruchsvoller und längerer Texte zu unvertrauten Themen verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können,
- klar strukturierte und ausführliche Texte zu komplexen Themen verfassen können,
- sich spontan und fließend ausdrücken und überzeugend eine Position vertreten können.