Präsentationen und Handouts
- Beyond Reality Zukunftsorientiertes Lernen mit Extended Reality und Game-based Learning (S. Wössner) (PDF, 9 MB)
- Binnendifferenzierung im Onlineunterricht mithilfe digitaler Medien (M. Monien) (PDF, 7 MB)
- Der direkte Weg zum Studium in Deutschland- Die Studienbrücke (N. Martin) (PDF, 1 MB)
- Deutsche Leitzkultur, Hartz IV und der 1. Mai (S. Heiduschke) (PDF, 579 kB)
- Ein Deutsches PopUp Museum (M Eikel-Pohen) (PDF, 2 MB)
- German American Virtual Exchange (J. Kosancic) (PDF, 912 kB)
- Inklusive Lernumgebungen durch Reflexionen schaffen (M. Mello) (PDF, 626 kB)
- Lernerfolge auf staatlicher Ebene anerkennen Das Modell der Seal of Biliteracy in den USA (C. Connor) (PDF, 2 MB)
- Mit Fußball begeistert Deutsch lernen (L. Klien) (PDF, 2 MB)
- SPARK for German und Hans Haase (T. Flanagan) (PDF, 2 MB)
- Study Abroad in the Classroom Eine Methoden-Box (B.Bühler-Probst) (PDF, 7 MB)
- Was macht das Goethe-Institut in den USA (A. Schönhagen) (PDF, 1 MB)
- Wie wir Vielfalt in der AATG thematisieren (P. Layne) (PDF, 2 MB)
- Bastelspaß Handlungsorientierte Anregungen zur Arbeit mit Kindern (S. Trippó) (DOCX, 19 kB)
- Chancen des digitalen Deutschunterrichts_praktische Beispiele (S. Link) (PDF, 2 MB)
- Die Lehrkraft und der Diskurs in der Unterrichtspraxis_Beispiel vom DaF DaZ-Unterricht im frankophonen Afrika (M. Sarr) (PDF, 282 kB)
- Digitale Kinderuni Deutsch lernen und die Welt erkunden (A. Blinova) (PDF, 3 MB)
- Diversität & kooperatives Lernen (S. Dinsel) (PDF, 4 MB)
- Frauenfußball - Anregungen und Materialien für den DaF-Unterricht (R. Fußgänger) (PDF, 13 MB)
- Mikroprojekte digital (A. Grigorieva) (PDF, 2 MB)
- Musikprojekte zur Motivation von Deutschlernenden (L. Price) (PDF, 2 MB)
- Unternehmen Deutsch in Irland - Strategien und Herausforderungen eines BL-Projektes für deutschlernende BWL-Studierende (A.Tagliacozzo) (PDF, 6 MB)
- Wie fördere ich die Ambiguitätstoleranz in meinem DaF-Unterricht (M. Satour) (PDF, 2 MB)
- Antirassismus Ergebnisse Mentiumfrage (N. Wagner) (PDF, 3 MB)
- Antirassismus im DaF-Unterricht. Der gezielte Einsatz von Wort- und Bildsprache (N. Wagner) (PDF, 21 MB)
- DAF vor und während Berufsausbildung (M. Zhao) (PDF, 11 MB)
- Das eigene Land in der Fremdsprache erklären - ein dt. - jp. Tandemprojekt (M. Haas) (PDF, 430 kB)
- DeepL und Co im Deutschunterricht (C. Waychert) (PDF, 2 MB)
- Entwicklung digitaler Materialien für Ausspracheschulung und eine lernkulturbezogene Methode (J. Nakagawa) (PDF, 2 MB)
- Evaluation der Lernfortschritte anhand des Korpusaufbaus und der korpusbasierten Erforschung der Lernersprache (Y. Li) (PDF, 3 MB)
- Flipped Classroom im fremdsprachlichen Konversationsunterricht (W. Odendahl) (PDF, 3 MB)
- Gamifizierung und Wortschatzerwerb (J. Scharloth) (PDF, 3 MB)
- Klimakrise und Nachhaltigkeit - die 17 DSGs (J. Parchwitz) (PDF, 12 MB)
- Klimakrise und Nachhaltigkeit - die 17 DSGs (J. Parchwitz) (PDF, 12 MB)
- Konzept und Strukturierung eines Fernsehprogramms für Deutschlernen in Japan (A.Kusamoto) (PDF, 2 MB)
- Landeskundliches Lernen mit Filmen - Beispiele und Ideen für den Unterricht (L. Wu) (PDF, 5 MB)
- Mach mit! Kennenlernen, Vertrauensbildung und Gruppenerfahrung im Sprachunterricht (H. Storandt) (PDF, 450 kB)
- Neue Möglichkeiten für on-demand-Unterricht (Y. Noto) (PDF, 5 MB)
- Online-Unterricht Eine Notlösung oder ein didaktisches Potenzial für DaF in China (J. Zhao) (PDF, 185 kB)
- Podium DaF-Nertzwerkarbeit in Ostasien (C. Horn) (PDF, 596 kB)
- Podium DaF-Netzwerkarbeit in Ostasien (L. Yuan) (PDF, 2 MB)
- Podium DaF-Netzwerkarbeit in Ostasien (T. Ohta) (PDF, 422 kB)
- Studienbegleitender Deutschunterricht an der NUM (O. Mishigdori) (PDF, 955 kB)
- Teilnehmendenorientierung bei älteren Lernenden in Auffrischkursen (M. Krambeck) (PDF, 881 kB)
- Von Lehrkräften zu MultiplikatorInnen - Ein Bespiel des Austauschprogrammes für dt. und chin. LehrerInnen (Y. Xin) (PDF, 1 MB)
- Welche Kompetenzen werden von DaF-Lehrenden an Hochschulen heute und in Zukunft erwartet (T. Ohta) (PDF, 433 kB)
- Zur Förderung der Lesekompetenz der Lernenden (G. Erdenenaran) (PDF, 1 MB)
- Alles Deutsch, oder was Motivation für zukünftige DaF-Lehrkräfte (T. Sokolowskaja) (PDF, 2 MB)
- Bildereinsatz im Fremdsprachenunterricht (E. Kaldybajewa) (PDF, 2 MB)
- Projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht auf hohem Niveau. Motivieren zum Freisprechen im DaF-Unterricht (N. Tselykovskaja) (PDF, 3 MB)
- Unterstützung für junge Lehrer*innen an Schulen (E. Pavlova) (PDF, 1 MB)
- Technikpannen als Chancen im DaF-Unterricht (T. Karnitscher) (PDF, 2 MB)
- Bewegter Deutschunterricht - Sprachen lernen mit Theater (N. Schlockermann) (PDF, 3 MB)
- Der DaF-Unterricht nach der Pandemie. Ein Plädoyer für das digitale Lernen (S. Ralf) (PDF, 2 MB)
- „Deutschland. Kennen. Lernen“ und „Lirica“ zwei Apps zum Deutschlernen (R. Dentler) (PDF, 8 MB)
- Die Auslagerung von Sprechanlässen aus dem Unterricht - Wie alle Personen des Kurses gehört und evaluiert werden können (M. A. Gut) (PDF, 2 MB)
- Die Integration digitaler Medien in den DaF-Unterricht (S. Zogbande) (PDF, 2 MB)
- Eine Klassenfahrt im Lockdown Förderung der kommunikativen Kompetenz und Interaktion bei DaF-Lernenden an der Uni (T. Strauss G. Ortner) (PDF, 14 MB)
- Es war einmal - Frühes Deutsch mit der „Märchenstunde“ des Goethe-Instituts Warschau (M. Weiss) (PDF, 712 kB)
- Herausforderungn Hybrider Fremdsprachenunterricht (M. Grein) (PDF, 9 MB)
- „Ich packe meinen Koffer, nehme meinen Laptop und alle Kinder mit“ (S. Sefidanoska) (PDF, 220 kB)
- Interaktive Möglichkeiten des Kennenlernens im Online-Live-Unterricht und anderen Kontexten (S. Häring) (PDF, 4 MB)
- Sprachenpolitisch wirksam handeln (M. Janicka) (PDF, 683 kB)
- Über videobsierte Beobachtungsaufgaben zu besserem Online-Unterricht. Die neuen Unterrichtsmitschnitte bei DLL (K. Klänhardt) (PDF, 471 kB)
- Unterricht lerneraktivierend gestalten mit den Liedern der Band „ok. danke. tschüss“ (C. Bolte-Costabiei) (PDF, 10 MB)
Umweltschutz in DaF-Lehrwerken: Symptom für die Dominanz des globalen Nordens im Landeskundeunterricht? (A. Rapp, Dr. G. Wittmann)
- Blackout Poetry im DaF-Unterricht (M.R. Uli, A.G. Titaley) (PDF, 2 MB)
- Brückenschlag zur neuen Normalität (L. Goddard-Paz & N. Agcaoili) (PDF, 3 MB)
- Das Denken sichtbar machen. Visuelles Denken im CLIL-Unterricht (T.Siebert) (PDF, 2 MB)
- Friseurtermin für die Bewohnerin. Pflegealltag im allgemeinen... (B. Paal) (PDF, 5 MB)
- DaF die Sprache lernen und leben (K. Greulich) (PDF, 814 kB)
- Das Eigene und das Fremde-Interkulturalitätsdiskurs im DaF-Unterricht (A.Kulkarni & V. Dabke) (PDF, 2 MB)
- Der Effekt von Spielmodulen auf das Interesse der Lernenden und Klassenatmosphären (S. Kelkar & C. Dantawate) (PDF, 1 MB)
- Einsatz von selbst erstellten Videos im fremdsprachlichen Deutschunterricht (G. Brahme & A. Patwardhan) (PDF, 572 kB)
- Ich kann..., ich soll ... - Die Rolle der Reflexion und Selbstevaluation im DaF-Unterricht (A. Sahasrabudhe) (PDF, 913 kB)
- Konstruktive Feedbackerteilung an Sprachlernende (A. Dhamija & M. Pasricha) (PDF, 333 kB)
- Kooperatives Lernen als messbares Mittel zum Zweck des Deutschlernens (V. Subramanian) (PDF, 1 MB)
- Lapbooks- Gelerntes anders einschätzen (A. Chandramouli & U. Krishnan) (PDF, 2 MB)
- Pflegedeutsch DACH-Perspektiven und Herausforderungen (V. Pingle) (PDF, 602 kB)
- Projektarbeit im Online Unterricht (V. Pathirana) (PDF, 1 MB)
- Wie Schüler mit Deutschland und der deutschen Kultur vertraut gemacht werden können (K. Rukh) (PDF, 3 MB)
Präsentationen und Handouts
- T. Strasser: Pimp my stream. Wie man mehr aus Video-Conferencing für den Sprachunterricht rausholen kann (PDF, 10 MB)
- M. Gut: Zwischen Kärtchen und Kahoot-Interaktive Unterrichtsszenarien zur Aktivierung aller Lernenden im Hybridunterricht (PDF, 2 MB)
- T. Fuchs: Virtuell und kollaborativ: Das Spiel PASCHtopia (PDF, 1 MB)
- A. Pilaski: Foodsharing im DaF-Unterricht (PDF, 2 MB)
- I. Borkowska, Cornelsen Verlag: Rhythmen & Blues – Lyrik im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache (PDF, 34 MB)
- S. Rinner und T. Flannagan: SPARK für Deutsch (PDF, 854 kB)
- K. Wedler: Sprachförderung in der Peer-Interaktion (PDF, 727 kB)
- S. Heiduschke: Quality Matters: Mit Rubriken zum Erfolg im virtuellen Deutschunterricht (PDF, 2 MB)
- R. Deschka: Was macht das Goethe-Institut in Südamerika? (PDF, 1 MB)
- N. Yulianti: Rückwärtsplanung im Deutschunterricht (PDF, 1 MB)
- B. Paal: Arbeit mit Szenarien – das A und O der selbstständigen Sprachverwendung (PDF, 2 MB)
- Z. von Zubinski: Wären wir alle gleich – wie langweilig wäre das Leben! (PDF, 9 MB)
- T. Ohta: Bürgerbildung im Deutschunterricht an einer japanischen Universität (PDF, 207 kB)
- Y. Noto: Hybridunterricht – ein Beispiel von umgedrehtem Unterricht und Integriertem Lernen (PDF, 3 MB)
- W. Wang: Handlungsorientierte Unterrichtspraxis angesichts der Merkmale jugendlicher Deutschlernenden (PDF, 3 MB)
- M. Haas Toyokawa: Standards und Methoden in den neuen Unterrichtsformen (PDF, 632 kB)
- S. Schick: Sechs Jahre „Deutsch als Brücke zwischen den Kulturen“: Videokonferenzen zwischen Taiwan und Japan aus interkultureller Sicht (PDF, 2 MB)
- H. Iwai: Neue Möglichkeiten zum Deutschlernen durch Internettechnologie (PDF, 29 MB)
- L. Wu: Induktive Grammatikvermittlung – wie geht das im DaF-Unterricht? (PDF, 4 MB)
- S. Gore und S. Atre: Interkulturelles Lernen mit Podcasts (PDF, 763 kB)
- S. Chaturvedi: Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht (PDF, 638 kB)
- A. Dhamija: Thematisierung von Diversität im Unterricht (PDF, 232 kB)
- S. Moll: Jugendsprache im DaF-Unterricht (PDF, 816 kB)
- J. Birnbaum-Crowson: Was war, was ist, was bleibt? Die Corona-Pandemie im DaF-Unterricht (PDF, 1 MB)
- N. Ghosh: Geschlechtergerechte Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht (PDF, 39 MB)
- P. Jain: Wie Aktuell ist dein Deutsch, Alter? (PDF, 963 kB)
- T. Schwarzmeier: Gedichte im DaF-Unterricht? Wie man ausgehend von einem Gedicht das Thema Musik im Unterricht erweitern kann (PDF, 476 kB)
- T. Schwarzmeier: Vielfalt und Identität als Themen im Anfängerunterricht: Was können Gedichte hier leisten? (PDF, 327 kB)
- T. Kozlowski: Keine Angst vorm Datenschutz im DaF-Unterricht (PDF, 365 kB)
- C. Steinke: Kulturbezogenes Lernen als Anlass für lernendenzentrierte und kontextsensible Unterrichtsgespräche nutzen. Beispiele aus der Praxis (PDF, 487 kB)
- P. Volkhausen, Klett World Languages: Nachhaltigkeit als Unterrichtsthema im zweiten Jahr Deutsch (PDF, 5 MB)
- S. Jelliffe: German American Virtual Exchange (PDF, 2 MB)
- S. Albrecht: DACH so! – Deutsch als pluriareale Sprache und der Umgang damit im DaF-Unterricht (PDF, 478 kB)
- C. Staudte: Von weiß zu bunt: Wie non-diverse Lehrbücher divers werden können (PDF, 412 kB)
- M. Quadrada Santos: Nicht nur unendlich lesen – Zum Angebot der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts der Onleihe (PDF, 3 MB)
- L. Liu und J. Knebel: Interaktionsorientierter DaF-Unterricht im chinesischen Kontext aus der Perspektive der Kulturdimensionen (PDF, 1 MB)
- R. Kuklinski: Ich, du, er*sie*wer? – Möglichkeiten und Probleme gendergerechter Sprachlehre im DaF-Unterricht in Japan (PDF, 7 MB)
- M. Morita: Zukunftsvisionen der japanischen Deutschlehrenden – Was sollen die Studierenden im Deutschunterricht lernen? (PDF, 514 kB)
- M. Muramoto: Mit digitalen Medien unterrichten – Digitale Tools als Unterstützung für den Sprachunterricht (PDF, 2 MB)
- E. Celli: Die Rückkehr des Blogs! Interkulturelles Lernen über Social Media – Präsentation (PDF, 304 kB)
- E. Celli: Die Rückkehr des Blogs! Interkulturelles Lernen über Social Media – Handout (PDF, 420 kB)
- P. Doval Naithani und S. Bhalla: Digitale Medien – Ergebnisse eines Mini-Experiments aus der Unterrichtspraxis (PDF, 293 kB)
- K. Shadrach und S. Vijay: Einsatz von digitalen Tools und Filmen im Deutschunterricht (PDF, 23 MB)
- I. Schönleber: Gemeinsam statt getrennt: effizient und nachhaltig schriftlich korrigieren (PDF, 294 kB)
- I. Khan: Lieder im DaF-Unterricht (PDF, 1 MB)
- M. Witharana: Spielerisch Grammatik unterrichten im Online-Unterricht (PDF, 1 MB)
- T. Wittal-Düerkop: Chorisches Sprechen (PDF, 260 kB)
- H. Abdelsamad: Fide-Modell für einen handlungsorientierten Unterricht (PDF, 923 kB)
- S. Schneider: Feedbackgeben als Teaching Skill: Ein Repertoire an prêt-à-porter Feedback-Strategien (PDF, 1 MB)
- A. Essel: Deutsch lernen mit sozialen Medien: Der Instagram-Kanal von PASCH-net – Lernen, Mitmachen, Erleben (PDF, 3 MB)
- R. Hoffmann: Post-Pandemie. Wie die Digitalisierung Schule nachhaltig verändern kann Best-Practice-Beispiele der Deutschen Humboldtschule Guayaquil (PDF, 279 kB)
- M. Zschiesche-Stock: Was ist guter Unterricht – jetzt und in Zukunft? (PDF, 235 kB)
- M. Swatuk: Willst du das nicht lieber laminieren? Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert (PDF, 629 kB)
- O. Manriquez: Migration und kulturbezogenes Lernen anhand von Filmen im DaF-Unterricht (PDF, 640 kB)
- E. Spiesberger : Digitale Erlebniswelt Deutsch – Die wahren Abenteuer sind im Kopf (PDF, 8 MB)
- H. Craig: „Essen und Trinken“ im DaF-Unterricht – wie nachhaltig sind wir? (PDF, 3 MB)
- E. Wiegandt: Mit wenig Aufwand viel erreichen (PDF, 22 MB)
- O. Bayerlein: Mit Offline-Materialien online unterrichten (PDF, 3 MB)
- E. Ganjuurjav: Zur Gestaltung des Online-Unterrichts (PDF, 707 kB)
- J. Kittelmann: Wie geht diskursive Landeskunde? Praktisches Beispiel anhand einer Weihnachtswerbung (PDF, 1 MB)
- N. Ochiai: Deutschunterricht für hörgeschädigte Studierende: die Anwendung von Apps (PDF, 2 MB)
- J. Nakagawa: Entwicklung von digitalen Lehrmaterialien für die Ausspracheschulung – zum nachhaltigen Aussprachelernen (PDF, 4 MB)
- M. Omair: Handlungsorientierte Wortschatzarbeit – eine Selbsterfahrung (PDF, 3 MB)
- D. Chakra: Filme im Unterricht (PDF, 425 MB)
- K. Vaidya: Kommunikativer Deutschunterricht und Prüfungen – Ein Widerspruch? (PDF, 160 kB)
- S. Jain: Ideen zur Inszenierung von literarischen Texten im Online-DaF-Unterricht (PDF, 3 MB)
- N. Weerasekara Lieder im Online-Live-Unterricht. Geht das? (PDF, 912 kB)
- S. Moll: Kannst du dich trennen? Deutschland und der Müll (PDF, 1 MB)
- P. Kothari: Literatur macht alles bunt (PDF, 1 MB)
- E. Sheikhi: Tests und Prüfungen im Online-Unterricht (PDF, 2 MB)
- M. Weiss: Meme-tisches Lehren. Memes im Deutschunterricht (PDF, 982 kB)
- M. Grein, Hueber Verlag: Multikollektivismus statt Diversität?! (PDF, 6 MB)
- C. Groß: Mehr Diversität im DaF-Unterricht! (PDF, 2 MB)
- S. Dinsel, Hueber Verlag: Fehler vermeiden helfen und konstruktives Feedback (PDF, 2 MB)
- Z. Münch-Mankova: (Lern-)Videoangebot im modernen Fremdsprachen-unterricht (PDF, 10 MB)
- D. Santana de Freitas: Szenariendidaktik im virtuellen DaF-Unterricht (PDF, 8 MB)
- A. Ralston-Schmid und L. Klien: Zeitgenössische Musik und weitere aktuelle Themen im Unterricht – einfach gemacht mit Step Into German (PDF, 1 MB)
- A. Schönhagen: Was macht das Goethe-Institut in den USA? (PDF, 2 MB)
- S. Krause und S. Hafner: Goethe für Kinder (PDF, 1 MB)
- M. Moutinho: Wahrnehmungen, Auffassungen und Strategien zum Selbstlernen von Lehramtsstudierenden an der Universidade Federal do Pará (UFPA) im Pandemiekontext (PDF, 283 kB)
- L. Moura: Interkulturelle Kompetenz (PDF, 1 MB)
- N. Smith: Developmental Rubrics (PDF, 6 MB)
- T. Siebert: Neugier erwecken mit der Digitalen JuniorUni (PDF, 3 MB)
- M. Ahn: Debussy im Hörtext – Online-Module für Musikstudierende (PDF, 16 MB)
- H. Storandt: Gemeinsam für die Zukunft – ein Nachhaltigkeitswettbewerb der Goethe-Institute in Ostasien (PDF, 1 MB)
- L. Xiang: Handlungsorientierter Unterricht – Merkmale und Beispiele (PDF, 2 MB)
- Z. Xu: Beispiele des interkulturellen Lernens im Deutschunterricht für Jugendliche in der Oberschule (PDF, 2 MB)
- Y. Wang: Deutschlernen mit der Digitalen Kinderuni im DaF-Unterricht (PDF, 3 MB)
- J. Kittelmann: Konstruktives Feedback und Leistungsmessungs portfolio (PDF, 791 kB)
- A. Meshkin Mehr und W. Hartmann: Das Potenzial von Feedback im computergestützten Fremdsprachenunterricht (PDF, 1 MB)
- R. Joshi: Die Aufnahme der Idee – Podcasts im Unterricht (PDF, 1 MB)
- H. Jhaveri: Selbst die fünf Finger einer Hand sind nicht gleich! (PDF, 2 MB)
- R. Aggarwal und P. Parwanda: „Art Integrated Learning“ im Deutschunterricht in Indien (PDF, 9 MB)
- S. Banerjee: Deutschlernen beim Basteln und Papierfalten im DaF-Unterricht – Präsentation (PDF, 1 MB)
- S. Banerjee: Deutschlernen beim Basteln und Papierfalten im DaF-Unterricht – Handout (PDF, 141 kB)
- I. Grahner: Aktivierungsübungen für große Gruppen im Online-Unterricht (PDF, 1 MB)
- A. Chandramouli und U. Krishnan: Story Cubes – rollen, wählen und erzählen (PDF, 3 MB)
- E. Celli: Edutainment auf Genial.ly (PDF, 588 kB)
- N. Katalkina: Lernstrategien als Abschiedsgeschenk – Präsentation (PDF, 427 kB)
- N. Katalkina: Lernstrategien als Abschiedsgeschenk – Gruppe 1 (PDF, 261 kB)
- N. Katalkina: Lernstrategien als Abschiedsgeschenk – Gruppe 2 (PDF, 1 MB)
- N. Katalkina: Lernstrategien als Abschiedsgeschenk – Gruppe 3 (PDF, 1 MB)
- M. Banshchikowa: Rückmeldungen nach MBTI in Online-Kursen gestalten (PDF, 82 kB)
- R. Papalino: Handlungsorientierte Gruppenarbeiten im Vergleich – vor und während dem Lockdown (PDF, 573 kB)
- G. Cayan: Praxisbeispiele zu Verzahnungsaktivitäten in der Online- und Präsenzphase (PDF, 497 kB)
- L. Matatula, S. Materik und M. Jung: Voll-hybrider Unterricht als Mehrwert: Möglichkeiten und Erfahrungen (PDF, 530 kB)
- S. Pannier: Doch, das geht! Beliebte DaF-Spiele digital mit Jamboard umsetzen – Teil 1 (PDF, 1 MB)
- S. Pannier: Doch, das geht! Beliebte DaF-Spiele digital mit Jamboard umsetzen – Teil 2 (PDF, 3 MB)
- J. Steckler und J. Güth: Lern- und Erklärvideos als Medium zur Förderung handlungsorientierten Unterrichts (PDF, 2 MB)
- N. Karabayir de Ramos und D. Furmann: Virtuelle Schulpartnerschaft: Erlensee - Curitiba (PDF, 635 kB)
- K. Wedler und R. Escorcia: Zur Förderung der Lernendenaktivität – Feedbackmethoden im virtuellen Fremdsprachenunterricht (PDF, 602 kB)
- J. Müller de Acevedo: Schreibrückmeldungen sinnvoll geben (PDF, 917 kB)
- E. von Wallwitz: Lernförderung durch Gamification (PDF, 914 kB)
- S. Gattaz: App Jam – 13.000 km mit digitalen Medien analog unterwegs (PDF, 6 MB)
- S. Albrecht; M. Zschiesche-Stock und M. Swatuk: Schreiben mal anders – Kreatives Schreiben in distanzierten Zeiten (PDF, 356 kB)
- N. Dumrongvaree: Authentische Aufgaben mit digitalen Medien gestalten (PDF, 3 MB)
- Y. Chen: Kompetenzraster – Ein Werkzeug für Binnendifferenzierung und Feedback (PDF, 575 kB)
- N. Miyatani: 15 Jahre Videobriefaustausch zwischen Japanischlernenden in Deutschland und Deutschlernenden in Japan (PDF, 2 MB)
- K. Meder: Präsentation: des Lernangebots „Ticket nach Berlin“ (PDF, 920 kB)
- I. Shibata: Ein Blick auf Japans einzigartiges Programm „Deutsch als Fremdsprache“ (PDF, 9 MB)
- J. Ghandtchi: Musik im DaF-Unterricht – Ich spreche nicht, ich singe (PDF, 54 kB)
- C. Witharana: Visualisierung der Grammatik im Online-Unterricht (PDF, 721 kB)
- M. Owfi: Traditionelle Getränke als Mittel andere Kulturen kennenzulernen (PDF, 248 MB)
- S. Nalamasa: Schreibkompetenz durch aufgabenorientierten Unterricht fördern (PDF, 226 kB)
- A. Chandramouli und U. Krishnan: Body Percussion – clap, tap and learn (PDF, 470 MB)
- L. Rathnayaka: Strategien zum Wortschatzlernen (PDF, 1 MB)
- I. Schönleber: Sokrates als DaF-Lehrer: Fragetechniken für bessere Schreibaufgaben (PDF, 977 kB)
- S. Kelkar und S. Engel: Schüleraustausch – Du für mich, ich für dich! (PDF, 4 MB)
- J. Diaz, Ernst-Klett Verlag Sprache: Visuelle Kommunikation in handlungsorientierten Unterrichtsszenarien (PDF, 3 MB)
- V. Gil Braojos, Ernst Klett-Verlag Sprache: Binnendiffenzierung für alle! (PDF, 6 MB)
- N. Neef: Projektbasierter DaF-Unterricht (PDF, 3 MB)
- D. Kerosevic Isosalo: Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht: Beispiele für die Integration von (Herkunfts-) Sprachen im DaF-Unterricht (PDF, 10 MB)
- V. Pingle: Berufs- und Fachsprache im indischen Bildungskontext (PDF, 106 kB)
- T. Siebert: Neugier erwecken mit der Digitalen JuniorUni (PDF, 3 MB)
- A. Essel: Deutsch lernen mit sozialen Medien: Der Instagram-Kanal von PASCH-net – Lernen, Mitmachen, Erleben (PDF, 3 MB)
- A. Akhbari: Lernerzentrierter Einsatz von didaktisch-methodischen Prinzipien im Online-Live-Unterricht (PDF, 398 kB)
- A. Lyp-Bielecka: Die Materialien „Deutsch im Beruf“ des GI Warschau und ihr Einsatz im DaF-Unterricht (PDF, 2 MB)
- A. Holzapfel und B. Krammer: Österreich aktuell – mit authentischem Fernsehen und Smart Subtitles (PDF, 739 kB)
- S. Helal: Kollaboratives Schreiben im Online-Unterricht (PDF, 399 kB)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an getvico24@goethe.de