
GETVICO24 ist eine innovative Plattform für Deutschlehrer*innen um Ideen, Methoden und Materialien auszutauschen. Vom 20. bis 21. Oktober 2021 können Sie sich 24 Stunden lang jederzeit und kostenlos von zu Hause aus fortbilden lassen.
Planen Sie jetzt schon Ihre Teilnahme an der kostenlosen Online-Konferenz. Vernetzen Sie sich von zu Hause oder über das Smartphone oder Tablet mit anderen Lehrer*innen weltweit.
Möchten Sie als Referent*in mit einem circa 20minütigen Beitrag zum abwechslungsreichen Programm beitragen? Bewerben Sie sich jetzt über den offenen Call for abstracts.
Geben Sie hier bitte bis zum 02.05. Ihre Bewerbung für einen Beitrag auf der GETVICO24 2021 ein.
Call for abstracts
Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung, wenn uns Ihr Abstract erfolgreich erreicht hat. Über eine Aufnahme in das Programm werden wir im Laufe des Juni 2021 informieren.
Im Rahmen der Konferenz soll der theoretische Begriff »Diversität« in die Praxis umgesetzt werden und aufzeigen, was das mit jedem individuell zu tun hat bzw. zu tun haben sollte.
Einreichungen zu diesem Themenkomplex sollen für eine diverse Gesellschaft sensibilisieren und zu Diskussionen und Horizonterweiterungen einladen. Sie sollen Best-Practice Beispiele aus dem Bildungskontext darstellen, die zeigen, wie Lehrkräfte Diversität als Thema in Ihren Alltag integrieren können und selbst als Vorbilder für eine diverse und gerechte Gesellschaft einstehen können.
Im Rahmen der Konferenz sollen Bildungskonzepte zur Nachhaltigkeit präsentiert werden, die weit über die rein ökologische Dimension des Begriffs hinausgehen und Zukunftsvisionen aufwerfen, die auch in den ökonomischen, kulturellen und sozialen Bereich hineinwirken.
Einreichungen zu diesem Themenkomplex stellen theoretische Überlegungen und Unterrichtsvorhaben aus der Praxis vor und setzen sich mit der Fragestellung auseinander, welche Zukunftsszenarien unser heutiges Denken und Handeln bestimmen und wie diese im Bildungskontext aufgegriffen werden können.
Die Vermittlung interkultureller Aspekte ist jedoch nicht immer einfach. Interkulturelles Lernen als vielschichtiges Gebiet des Sprachenunterrichts kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise in den Sprachunterricht integriert werden. Zum anderen verändern sich aktuelle Informationen über ein Land ständig. Die vorhandenen Lehrbücher sind daher oft schon veraltet oder bieten nur eine Sichtweise an.
Im Rahmen der Konferenz sollen Best-Practice Beispiele aus dem Unterricht präsentiert werden, die einen handlungsorientierten und erfolgreichen Einsatz von aktuellen Themen aus deutschsprachigen Ländern in den Fremdsprachenunterricht demonstrieren. Ziel ist dabei weniger ein „richtiges“ Bild zu liefern, sondern sinnvolle Wege aufzuzeigen, wie man anhand aktueller Themen sowohl die Entwicklung von sprachlichen Fertigkeiten als auch interkulturelles Lernen fördert. Einreichungen zu diesem Themenkomplex können auch Präsentationen zu möglichen Ressourcen für landeskundliche Inhalte im Deutschunterricht sein.
In diesem Themenbereich beschäftigen wir uns mit Maßnahmen und Konzepten, welche innerhalb einer Lerngruppe dazu beitragen, unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Rechnung zu tragen. Folgende Fragen sollen diskutiert werden: Wie kann man unterschiedlichen Lernertypen gerecht werden? Wie können Lehrende differenziert Rückmeldung geben und die Lernprogression ihrer Lernenden evaluieren?
Bei der Konferenz sollen Beispiele präsentiert werden, die zeigen, wie Unterricht differenziert geplant werden kann, und welche Wege und Formen des Feedbacks und der Fehlerkorrektur sich für besonders heterogene Lerngruppen eignen.
Im Rahmen der Konferenz sollen die Potentiale und Grenzen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht diskutiert werden. Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten sollen vorgestellt werden, die demonstrieren, wie digitale Medien im Unterricht oder zum individuellen Weiterlernen genutzt werden können.
Einreichungen zu diesem Themenkomplex sollen Best-Practice Beispiele aus dem Unterricht darstellen, die zeigen, wie Lehrkräfte digitale Medien handlungsorientiert in den Spracherwerbsprozess integrieren können. Eingebunden in den Unterrichtsverlauf sollen Anwendungen und Möglichkeiten, wie beispielsweise mit I-Pads oder anderen mobilen Endgeräten im Unterricht gearbeitet werden kann, präsentiert werden. Außerdem suchen wir Beiträge, die Konzepte und Modelle hybriden Unterrichts und interessante Anregungen zum informellen Lernen aufzeigen.
Im Rahmen der Konferenz sollen einerseits Beiträge präsentiert werden, die Lehrerinnen und Lehrern helfen, das Konzept der Handlungsorientierung als einen theoretischen Ansatz für die Praxis zu begreifen. Wie können wir den Begriff der Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht definieren und abgrenzen von anderen Modellen?
Andererseits suchen wir Beiträge, die den Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmern konkrete Praxisbeispiele für die Umsetzung und Reflexion von handlungsorientierten Unterrichtsmodellen präsentieren. Welche handlungsorientierten Methoden habe ich im Unterricht erprobt? Wie gestaltete sich die Umsetzung und wie schätze ich den Lernerfolg ein?
Einreichungen zu diesem Themenkomplex stellen theoretische Überlegungen und Unterrichtsvorhaben aus der Praxis vor. Die Zielsetzung dabei ist eine theoretische Auseinandersetzung mit handlungsorientierten Modellen der Unterrichtsplanung und die Sammlung interessanter und erfolgreicher Beispiele aus dem Unterrichtsalltag.
Bei der Konferenz sollen Beispiele präsentiert werden, die den Einsatz von audiovisuellen Ressourcen und Literatur für verschiedene Zielgruppen demonstrieren. Außerdem suchen wir Beiträge, die unterschiedliche Aspekte und Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz der genannten Medien aufzeigen. Welche Möglichkeiten bieten diese Ressourcen, um die Motivation und den Lernerfolg bei Schüler/innen bzw. Erwachsenen zu erhöhen? Was muss man als Lehrkraft beim Einsatz dieser Medien beachten? Hier sind methodisch-didaktische Fragestellungen willkommen, aber auch die Präsentation von möglichen Quellen, die keine urheberrechtlichen Probleme mit sich bringen.
Einreichungen zu diesem Themenkomplex stellen Theorien und Unterrichtsentwürfe vor, mit dem Ziel, sich mit methodisch-didaktischen Fragen zum Einsatz von audiovisuellen Medien und Literatur im DaF-Unterricht auseinanderzusetzen, und Beispiele aus der Unterrichtspraxis zu sammeln.
Schüleraustauschprogramme aufzubauen und erfolgreich umzusetzen ist eine komplexe Herausforderung für die organisierende Lehrkraft. Darum suchen wir für dieses Segment erfahrene Koordinator*innen, die Best-Practice Beispiele präsentieren und andere Lehrer*innen dazu einladen, praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten für die meist gestellten Fragen zu diskutieren, wie z.B.: Werbung & Fundraising für das Austauschprogramm; Schülerauswahl; Zeitlicher Ablauf; Social Media während des Austausches; Verwendung elektronischer Geräte; Umgang mit Alkohol; Fragen rund um die Haftpflicht; etc.
In diesem Teil der Konferenz werden wir auch das Projekt des Goethe-Instituts “Studienbrücke Deutschland” vorstellen. Die Studienbrücke wurde konzipiert um Schüler*innen sprachlich und akademisch auf ein mögliches Studium an einer deutschen Universität vorzubereiten. Das Program beinhaltet sowohl Sprachkurse als auch die Möglichkeit eines einjährigen Aufenthalts in Deutschland.
Die Konferenz wird über Zoom stattfinden.
Mit der Teilnahme an der GETVICO24 erklären Sie sich mit Video- und Audioaufzeichnung der Konferenz zur Dokumentation auf der GETVICO24-Webseite und auf dem youtube-Kanal des Goethe-Instituts einverstanden.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Präsentationen der einzelnen Vorträge von der GETVICO24 2020. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht für alle Beiträge die entsprechenden Freigaben der Referent*innen haben.
Dokumentation aus ...
Round Table Gespräch: Online Unterricht - Perspektive, Probleme, Rolle der Lehrkraft
Roundtable Gespräch: Interkulturelle Begegnung - Schüleraustausch Deutschland Indien
Black Lives in Curricula und Lehre