Freiwilligendienst kulturweit
"kulturweit" ist der kulturelle internationale Freiwilligendienst, an dem sich auch das Goethe-Institut als Partnerorganisation beteiligt. Initiiert vom Auswärtigen Amt wurden im September 2009 mit "kulturweit" erstmals Freiwillige an Goethe-Institute und Partnerschulen des Goethe-Instituts im Ausland entsandt.
Der Freiwilligendienst fördert das Engagement junger Menschen für die Arbeit im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und unterstützt die Vermittlung der Aktivitäten deutscher Kulturmittler ins Inland. "kulturweit" basiert auf den Grundsätzen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
Bitte beachten Sie, dass Freiwillige nur in ODA-Ländern sowie in Mittel- und Südosteuropa eingesetzt werden können. Auf der Website des Freiwilligendienstes finden Sie eine Übersicht der bisherigen Einsatzländer.
- während des gesamten Freiwilligendienstes (inkl. Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare) müssen Sie mindestens 18 Jahre und höchstens 26 Jahre alt sein, d.h. Sie dürfen während des Aufenthaltes nicht 27 Jahre alt werden
- Abitur (bzw. Hochschulzugangsberechtigung) oder Haupt-/Realschulabschluss zuzüglich einer abgeschlossenen Ausbildung
- Lebensmittelpunkt in Deutschland (d.h. Sie sollten die letzten zwei bis drei Jahre dauerhaft in Deutschland gelebt haben; eine deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich)
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf muttersprachlichem Niveau, gute Grundkenntnisse in der englischen und idealerweise auch Grundkenntnisse einer im Gastland gesprochenen Sprache
- begonnenes Hochschulstudium, mindestens 3. Semester
- Auslandserfahrung von Vorteil
- für Aufgaben im Bereich Kulturprogramm: gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene, entsprechendes Fachstudium sowie Erfahrungen aus berufsrelevanten Praktika
- für Aufgaben in der Spracharbeit: entsprechendes Fachstudium, Erfahrungen im Bereich DaF/DaZ
- für Aufgaben im Bereich Information und Bibliothek: entsprechendes Fachstudium, Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Affinität für Online-Medien
- für Aufgaben im Bereich Verwaltung von Vorteil: entsprechendes Fachstudium, z. B. BWL
- Teamfähigkeit
- gute IT-Kenntnisse
- interkulturelle Offenheit und Kompetenz
- Interesse an kultur- und bildungspolitischem Engagement
- Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- von Vorteil: Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Erfahrungen als Deutschlehrer/in
- Bereitschaft zur selbständigen Projektentwicklung im Schulbereich
- Sensibilität und Geduld im Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- gute IT-Kenntnisse
- interkulturelle Offenheit und Kompetenz
- Interesse an kultur- und bildungspolitischem Engagement
Einsatzbereiche
Freiwillige können 6 oder 12 Monate lang Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche am Goethe-Institut oder Partnerschulen gewinnen. Gleichzeitig sind sie aufgefordert, eigene Ideen einzubringen und Kultur-, Sprach-, Bibliotheks- oder Verwaltungsarbeit aktiv mitzugestalten.
- Pflege der deutschen Sprache
- Erteilung und Förderung von Deutschunterricht, insbesondere an Erwachsene im Ausland
- Zusammenarbeit mit Unterrichtsverwaltungen, Institutionen und Lehrkräften im Ausland
- fachliche Förderung ausländischer Sprachlehrer und Germanisten
- Entwicklung und Verbesserung von Unterrichtsmethoden und -material sowie Mitwirkung an entsprechenden Maßnahmen Dritter
- Verteilung von Stipendien zur Erlernung der deutschen Sprache
- Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit
- Vermittlung, Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen im Ausland
- Information im Ausland über das kulturelle Leben in der Bundesrepublik Deutschland
- Betreuung ausländischer Besucher vor und nach ihrem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland
- Kulturelle Zusammenarbeit und Austausch mit kulturellen Einrichtungen im Ausland nach vorheriger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt
- Bibliothekskooperation: Pflege von Kontakten zum Informations- und Bibliothekssystem des Gastlandes mit dem Ziel des Aufbaus eines deutschlandbezogenen Informationsnetzwerkes
- Professionelle Vermittlung deutschlandbezogener Informationen mit dem Ziel bedarfsorientierter Informationsberatung wichtiger Zielgruppen im Gastland über Ereignisse, Entwicklungen und Publikationen ihres Fachgebietes in Deutschland
- Literatur-, Lese- und Übersetzungsförderung durch Initiierung und Organisation von Konferenzen, Studienreisen und Workshops für Verleger und Übersetzer, Autorenlesungen und Ausstellungen