Das House of African Feminisms (HoAF) ist ein regionales Projekt, das einen größeren Austausch und bessere Vernetzung von afrikanischen Feminist*innen ermöglichen soll. Die Goethe-Institute in Subsahara-Afrika unterstützen künstlerische Projekte im Bereich der afrikanischen Feminismen und nimmt besonders den Alltag afrikanischer Frauen aller Generationen in den Blick.
Über das Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir bemühen uns um ein umfassendes Deutschlandbild, indem wir über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland informieren.
Stellenbeschreibung
Das HoAF, ein Netz-Projekt des Goethe-Instituts in Subsahara-Afrika, sucht ab sofort eine*n Projektkoordinator*in. Wir suchen jemanden für die Kommunikation, die Strategie und das Management des Projekts mit all seinen Partnern und Stakeholdern und für all seine Aktivitäten.
Ausgeprägte Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten sind unerlässlich, und ein*e kreative*r Allrounder*in mit guten Englisch- und französischkenntnissenwird gesucht. Der/die Projektkoordinator*in wird ab dem 01. April 2022 mit 15 Stunden pro Woche im Homeoffice arbeiten. Der Vertrag endet nach 12 Monaten mit der Option auf Verlängerung bis Ende 2023.
Aufgaben
- enge Zusammenarbeit mit den Direktor*innen der beteiligten Goethe-Institute, den Kommunikationsmanager*innen, den Kurator*innen und Inhaltsproduzent*innen des Projekts und Entwicklung von starken Inhalten und Sichtbarkeit des HoAF. Konzeption und Organisation analoger, digitaler und hybrider Veranstaltungen mit der Community des HoAF.
- Koordination von Web-Inhalten auf der Grundlage von Beiträgen Dritter. Zusammenarbeit mit den Urheber*innen, um die Richtigkeit der Inhalte sicherzustellen. Redaktion von Inhalten.
- Koordination und Implementierung von Strategien, um das Wachstum sozialer Gemeinschaften und die effektive Verbreitung von Inhalten des HoAF zu gewährleisten.
- Entwicklung zukunftsorientierter Partnerschaften mit Organisationen und Initiativen auf dem Gebiet des (afrikanischen) Feminismus.
- Erstellung von Berichten für das HoAF in Zusammenarbeit mit der Leitung des Goethe-Instituts.
- Budgetüberwachung und Projektberichterstattung
- Die Kandidat*innen müssen sich mit feministischen Werten identifizieren.
Arbeitserfahrungen
- Mindestens drei (3) Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Leitende Tätigkeiten im Projektmanagement und in der Budgetüberwachung.
- Erfahrung im Umgang mit Partnern und Stakeholdern.
- Fließend in Englisch und Französisch, Portugiesischkenntnisse sind von Vorteil.
- Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement.
Auswahlverfahren & ergänzende Informationen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung
- auf Englisch oder Französisch - unter dem Stichwort "HoAF Coordination" mit Motivationsschreiben (unter Bezugnahme auf die oben genannten Qualifikationen), Lebenslauf und Referenzen
(komprimiert in einem pdf-Dokument) an das Projektteam:
hoaf@goethe.de
Einsendeschluss für Bewerbungen:
11. März 2022