Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Demokratische Republik Kongo
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de fr

Hauptnavigation:

  • Start
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Projekte

    • Familiensachen
    • Learning Feminisms
    • Le Fleuve dans le Ventre
    • Kinshasa: Geschichten einer Stadt
    • Yambi – Our House is Your House
    • Kinshasa 2050
    • Wolfgang Tillmans: Fragile
    • Fotografiekurs
    • Henrike-Grohs-Preis
    • Kinshasa Collection
    • Tuko – Life in Goma
    • Künstlerresidenz
    • Goethe Art Raum
    • Music in Africa
    • Vorgestellt: Unsere Gäste
    • Bibliothek

  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Corona-Virus

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Presse

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

  • Vernissage Live aus Kinshasa und Akademie Schloss Solitude ©Laboratoire Kontempo

    Digitales Archiv von Laboratoire KontempoKinzonzi 2.0

    Kinzonzi 2.0 war ein dreitägiges Online-Programm, das von Laboratoire Kontempo organisiert wurde. Im online-Archiv finden sie Kunstvideos, Interviews mit Künstler*Innen, Radio und Vorträge.

  • AFRICOMICS - Comics in Afrika ©Mosab Zakaria

    La bande dessinée en AfriqueAFRICOMICS

    Künstler*innen aus 14 afrikanischen Ländern treffen sich in Workshops und entwerfen gemeinsam eine neue (Comic-)Welt! Entdecke neue Perspektiven, erfahre in Videos mehr über afrikanische Comickunst und verfolge das Entstehen neuer Stories!

  • Familiensachen © Tobias Schrank

    Familiensachen

    Das Projekt Familiensachen geht unterschiedlichen Aspekten der Familie als sozialer Einheit in sieben afrikanischen Ländern nach. 29 Familien erzählen in Interviews ihre Geschichten, in Video, Audio, Photo und Text.

  • Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

    Machtverhältnisse umdenken Latitude

    Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

  • Latitude en air © EL BOUM

    Machtverhältnisse umdenken – für eine entkolonialisierte und antirassistische WeltLatitude

    Mit dem Online-Magazin „Latitude“ lädt das Goethe-Institut zum globalen Austausch über koloniale Machtverhältnisse, deren Folgen und Überwindung ein. In Interviews, Essays und zahlreichen anderen Formaten werden Themen wie Dekolonisierung, die Bewahrung indigener Kulturen, die Rolle von Museen, Restitution und der Umgang mit dem Kulturerbe verhandelt.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Deutschland

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen

Deutsch unterrichten

  • Konzepte und Materialien

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

MagazinNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und der Demokratischen Republik Kongo

Latitude - Machtverhältnisse umdenken Foto (Ausschnitt): © Getty Images, Logo: Tobias Schrank

Machtverhältnisse umdenken
Latitude

Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.

Familiensachen © Tobias Schrank

Familiensachen

Das Projekt Familiensachen geht unterschiedlichen Aspekten der Familie als sozialer Einheit in sieben afrikanischen Ländern nach. 29 Familien erzählen in Interviews ihre Geschichten, in Video, Audio, Photo und Text.

African Modernism ©Goethe-Institut Kinshasa

African Modernism

Eine von dem Architekten Manuel Herz konzipierte Fotoausstellung. Das Projekt basiert auf Untersuchungen zur modernen Architektur (1960er und 1970er Jahre) in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Mit einem neuen Kapitel über Kinshasa von den Fotografen Jered Modua, Sephora Mianda und Myra D. Vahighene.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in DR Kongo

Laboratoire Kontempo 2021 ©Laboratoire kontempo

Kinzonzi, das Konzil der Künstler*Innen, offen für die Kinois
Laboratoire Kontempo 3 

Die Kulturjournalistin Nioni Masela hat das Laboratoire Kontempo 2021 journalistisch begleitet. In diesem Text schreibt sie über ihre Eindrücke und die Bedeutung des Projektes für die lokale Kunstszene.

Learning Feminism Kinshasa ©Isaac Sahani

Ich bin eine Macht
Feminismus lernen von Kinshasa

Learning Feminisms ist ein regionales Projekt des Goethe-Instituts in Subsahara-Afrika. Das Projekt konzentriert sich auf Debatten um Gender und Feminismus in Afrika südlich der Sahara. Es zielt darauf ab, Akademiker*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen auf dem Kontinent und darüber hinaus miteinander zu verbinden.

Family Matters © Gift Habeshaw


Familiensache: Familien im Wandel

​Globale Umbrüche schlagen sich in afrikanischen Familien nieder. Migration reißt Familien auseinander und schafft neue transnationale Familien. Entfernungen mindern das Verantwortungsgefühl für die größere Verwandtschaft.

Standort

Standort Goethe-Institut DR Kongo © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts Kinshasa

  • Veranstaltungen

Bibliothek

  • Onleihe
  • Deutscher Leseraum

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Kinshasa in sozialen Netzwerken

Links

  • Deutsche Botschaft Kinshasa
  • Institut français de Kinshasa
  • Delegation der Europäischen Union in der DR Kongo
Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Kultur
  • Magazin
  • Projekte
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Corona-Virus
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Presse
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere