Der Bart ist tot, lang lebe der Bart!

Foto: CC0 1.0
Der Bart als Zeichen für eine neue Männlichkeit? Echt jetzt? Foto: CC0 1.0

Die Trendprognosen zur Gesichtsbehaarung spalteten die großen Stilredaktionen in den letzten Jahren. Die einen erklärten den Barttrend schon für vorbei, während den anderen erst auffiel, dass Großstädte von vollbärtigen Hipstern besiedelt waren. Aber wie konnte der Bart wieder so beliebt werden? Und wer legt eigentlich fest, was trendy ist?

Es war kein berühmter Starfriseur und auch kein exklusiver Designer, der auf einmal wieder Lust auf Bart hatte und damit den neuen Trend bestimmt hat. Modetrends, so banal sie uns manchmal auch erscheinen, spiegeln gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wieder. Und damit beeinflussen sie uns alle in unserer täglichen Entscheidung, wie wir uns anziehen und stylen wollen, egal ob wir Modejunkies sind oder schnelllebige Trends uns eigentlich gar nicht wirklich interessieren.

Sicherlich haben manche Männer schon immer einen Bart getragen und werden es auch weiterhin tun, selbst wenn der Trend (nun wirklich) passé ist. Um aber den Ursprung des auch schon gar nicht mehr so aktuellen Barthypes zu ergründen, müssen wir in die 2000er Jahre zurückgehen: Von Bärten war hier keine Spur, ganz im Gegenteil, Frauen und Männer zupften sich die Augenbrauen, hatten blondierte Strähnchen und Bling Bling in den Ohren. Der geschniegelte David Beckham wurde für viele Männer zur Stilikone. Seine Nachahmer wurden auch als metrosexuell bezeichnet.

Von glattrasierten Schönlingen zu vollbärtigen Holzfällern

Designer, Modeinstitute und Trendagenturen wollen immer den nächsten großen Trend finden. Trendscouts sind für sie auf der Suche nach Stilen, die aus den Massentrends herausragen und die aktuellen Entwicklungen der Streetstyles zeigen. Experimentierfreudige Individualisten, wie die Männer, die sich zwischen all den glattrasierten einen Bart wachsen ließen, sind also eigentlich die wahren Trendsetter. Die Trendscouts fassen ihre Beobachtungen in sogenannten Styleguides zusammen, die das aktuelle Lebensgefühl einfangen sollen und den Modedesignern so als Inspiration für ihre neuen Kollektionen dienen. Auf den großen Laufstegen der Fashionshows werden Modezeitschriften und Fashionblogs darauf aufmerksam. Ab dann dauert es höchstens ein Vierteljahr bis auch die letzte H&M-Filiale das neue It-Piece im Sortiment hat. Einen Bart konnte man da zwar nicht kaufen, dafür waren sie auf sämtlichen Werbeplakaten zu sehen.

Trends, die sich wie der Bart hartnäckig über mehrere Saisons halten, werden in der Modebranche auch als Makrotrends bezeichnet, dazu gehören beispielsweise auch Tattoos, Ballerinas oder Nerdbrillen. An ihnen lässt sich besonders gut ablesen, welche Entwicklungen in der Gesellschaft vor sich gehen. Die ausgeprägte Tattoowelle der letzten Jahre steht für den Wunsch nach Individualisierung, Ballerinas passen nun mal viel besser in den sportlichen, bequemen Alltag als High Heels, Nerdbrillen sind Teil der Retrobewegung. Und der Bart? Der kann als Zeichen für eine neue Männlichkeit verstanden werden.

Megatrends – „Lawinen in Zeitplupe“

Auch diese gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen werden als Trends bezeichnet. Diese werden allerdings nicht von Trendscouts aus der Modebranche untersucht, sondern von Wissenschaftlern, den Trendforschern. Das Zukunftsinstitut, das von dem Publizisten und Unternehmensberater Matthias Horx gegründet wurde, ist die bekannteste Institution für Trend- und Zukunftsforschung in Deutschland. Seine Mitarbeiter unterstützen Unternehmen dabei, neue Produkte und Strategien zu entwickeln, um weiterhin marktfähig zu bleiben. Als einflussreichste Trenderscheinungen bezeichnen sie die Megatrends, „jene Veränderungsprozesse, die langfristig, nachhaltig und komplex die gesamte Welt verändern. Sie durchdringen alle gesellschaftlichen Bereiche, verändern Politik, Lebenswelten und Wertesysteme.“ Einer dieser epochalen Megatrends ist der Female Shift, der stetige Wandel der Position der Frau in den letzten Jahrzehnten. Frauen sind nicht mehr von einem Mann an ihrer Seite abhängig, sondern eigenständige Konsumentinnen, Arbeitnehmerinnen und Freizeitgestalterinnen.

Megatrend + Gegentrend = Metatrend

„Nach den Gesetzen der Trend-Dynamik erzeugt jedoch jeder Trend einen Gegentrend. Die Gesellschaft funktioniert hier wie ein Drucksystem, das sich ausgleichen will. Der Megatrend Gender Shift führt zu einem Widerstand der Männer, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen“, erklärt das Zukunftsinstitut die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen. Natürlich heißt das jetzt nicht, dass alle Bartträger Anti-Feministen sind. Der Bart kann als ein Symptom dafür verstanden werden, dass durch die Veränderung der klassischen Geschlechterrollen auch der Mann auf der Suche nach einer neuen Männlichkeit ist. Gleichzeitig kann man den Bart als eine Hommage an vergangene Zeiten sehen, die vielleicht beständiger und weniger von Wandel bedroht schienen. Also schwappt auch die Retrowelle in diesen Trend mit hinein, genauso wie die Tendenz zu einer neuen Natürlichkeit.

Megatrends sind also nicht eindimensional, sondern verlaufen immer komplex und erfassen unsere Gesellschaft in verschiedenen Wellen, die beeinflusst werden von den jeweiligen Gegentrends. Die daraus entstehenden „Synthetisierungen oder Symbiosen von Paradoxien“, wie das Zukunftsinstitut es so schön formuliert, werden Metatrends genannt. „Die Zukunft entsteht nie linear. Sie ist das Ergebnis der gelungenen Synthetisierung dynamischer Ungleichgewichte. Megatrends erzeugen eine evolutionäre Schleifen- Bewegung. Und Metatrends sind die Ergebnisse dieser Rekursion.“ Aha…?

Konkret bedeutet das, der „Widerstand der Männer“ führe nicht zu einer Re-Machoisierung, denn der geradlinige Rückweg sei in kulturellen Veränderungsprozessen nie möglich. „In der westlichen Welt entwickelt sich heute eher ein kulturelles Multi-Gender-System: Mit einer Vielzahl von geschlechtlichen Rollenangeboten, Lebens- und Kulturvarianten. Innerhalb dieses Spektrums ist auch Macho-Verhalten möglich, aber eben nur als eine Spielart unter vielen.“

... eine Spielart unter vielen. Foto: Charlie Llewellin, CC BY-SA 2.0

Das Ende des Bartes

Genau das ist auch aktuell wieder in der Mode zu erkennen. Der Bart ist zwar noch nicht komplett von der Bildfläche verschwunden, aber der neueste Fashiontrend geht in Richtung „Genderbending“. Die typischen Geschlechterstereotype verschwimmen ineinander, Männer tragen lange Haare und wieder glattrasierte Gesichter, während bei Frauen reduziertes Makeup und Oversize-Styles gefragter werden. Das Männermagazin GQ rief im Juli blondierte Haare zum Nachfolger des Barttrends aus, wie sie aktuell auch beim Popstar Justin Biber zu sehen sind. Der Trend entfernt sich also wieder von Natürlichkeit und traditioneller Männlichkeit und erinnert sogar an die Metrosexuellen der 2000er. Denn wir wissen ja, Modetrends kommen sowieso alle paar Jahrzehnte wieder. Also liebe Männer mit Bart, wenn ihr durchhaltet, reitet ihr in 15 bis 20 Jahren wieder ganz oben auf der Modewelle. Oder wie wär’s für zwischendurch mit einem Friseurtermin? Haupthaar blondieren lassen!

female (englisch): Frau, weiblich
shift (englisch): Verlagerung, Wechsel
Gender Shift: Eine Erweiterung des Begriffes Female Shift, den das Zukunftsinstitut auf seiner Webseite so erklärt: „Es ist eine Entwicklung, die keineswegs nur Frauen betrifft, sondern mindestens ebenso stark die Männer – und andere Menschen, die aus dem Männchen-Weibchen-Schema ganz herausfallen. Deswegen haben wir den Megatrend, der bisher unter dem Namen Female Shift beschrieben wurde, in „Gender Shift“ umbenannt. Denn der Modetrend zum Vollbart oder gesellschaftliche Entwicklungen wie der Trend zur Regenbogenfamilie gehören eindeutig zu diesem Themenkomplex – aber sie sind keine „Frauenthemen“.

Quelle: Zukunftsinstitut | zukunftsinstitut.de
Anne Weißbach

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
November 2016

    Weitere Beiträge zum Thema

    Gegen den Perfektionsmüll
    Gleichmäßige Proportionen und ein schönes Gesicht findet Del Keens langweilig. Für seine Modelagentur Misfit Models in Berlin sucht er Menschen mit einem außergewöhnlichen Look. Warum sind diese Außenseiter heute gefragter als je zuvor?

    Schön hässlich
    Eine Hackfresse sei er, sagt Björn über sich selbst. Stimmt, finden viele in seinem Umfeld. Damit kommt Björn klar – und er hat zu einer sehr reflektierten Haltung zur Schönheit gefunden.   

    Brutal schön
    Blut, Metall und Nadelstiche: Bodymodification ist nichts für schwache Nerven und bewegt sich zwischen Tabu und Faszination.

    Kulturgeschichte in 100 Sekunden
    Die Webvideoserie 100 Years of Beauty zeigt nicht nur internationale Beauty Trends des letzten Jahrhunderts, sondern gibt gleichzeitig eine kleine Einführung in Kulturgeschichte.

    Der Bart ist tot, lang lebe der Bart!
    Die einen erklärten den Barttrend schon für vorbei, während den anderen erst auffiel, dass vollbärtige Hipster die Großstädte besiedelten. Aber wo kam er her, der Trend zum Bart?

    Die Modewelt feiert Falten
    Kosmetik- und Modemarken setzen vermehrt auf Frauen über 60 als Werbeträgerinnen. Bruch mit dem Jugendwahn oder zynisches Marketinginstrument?

    Tätowierte Omas und Opas
    Mit 70 werden wir alle schlaffes tätowiertes Fleisch haben, ist sich Daniel Gabčo (32) sicher. Momentan profitiert er mit seinem Studio TataTattoo in Olomouc vom nicht enden wollenden Tattoo-Boom.

    „Manchmal würde ich gern meinem Ich begegnen“
    Das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig ist eines der größten Treffen der sogenannten Schwarzen Szene in Europa. Nicole alias Niha ist als Cellistin der Band Other Day dabei.  

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...