Ausstellung Die Wiederentdeckung des Königs von Kowloon

 © L+/Lucie Chang Fine Arts

Fr, 17.05.2024 –
Do, 20.06.2024

Goethe-Gallery

In Zusammenarbeit mit L+/Lucie Chang Fine Arts

Ausstellungseröffnung: 17.5.2024 (Fr), 17:00 - 18:30 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung:
10:00 - 19:00 Uhr (Mo - Fr)
9:30 - 18:30 Uhr (Sa)
Sonntags und an Feiertagen geschlossen

Das Goethe-Institut Hongkong freut sich, in Zusammenarbeit mit L+/Lucie Chang Fine Arts die Ausstellung "Die Wiederentdeckung des Königs von Kowloon" vom 17. Mai bis 20. Juni 2024 in der Goethe-Galerie und dem Black Box Studio des Goethe-Instituts zu präsentieren.

"Er ist die legendäre Figur Hongkongs, die den öffentlichen Raum als Leinwand nutzte."

Diese Ausstellung soll es jedem ermöglichen, sich auf eine Reise zu begeben, um den König von Kowloon neu zu entdecken, eine Figur, die künstlerische Grenzen überschritten hat und zu einem Symbol für Hongkong wurde. In seiner Lebensgeschichte spüren wir die Resonanz, die sein unbeugsamer Geist hervorruft. Tsang Tsou Choi, auch bekannt als der König von Kowloon, hat sich zeitlebens nie als Künstler gesehen. Für ihn waren die Graffiti auf den Straßen Hongkongs lediglich eine reine Form der Selbstdarstellung. Im Laufe der Zeit und mit dem Wandel der Identität Hongkongs sind seine einst umstrittenen Werke heute von universellem Wert. Die Graffiti an den Wänden in Kowloon und den New Territories rufen bei denjenigen von uns, die hier geboren und aufgewachsen sind, nicht nur ein tiefes Gefühl der Nostalgie hervor, sondern enthalten auch Bedeutungen, die wir über die wahren Absichten des Königs von Kowloon im letzten halben Jahrhundert nicht entschlüsseln konnten. Diese Textspuren im öffentlichen Raum sind zu einem Teil der Landschaft unserer Stadt geworden und repräsentieren unsere wertvollen kollektiven Erinnerungen. Doch niemand hat den Inhalt der tatsächlichen Worte des Königs von Kowloon wirklich verstanden. Inmitten der sich ständig verändernden Epochen haben die Werke des Königs von Kowloon Trost, Stabilität und ein Gefühl der Verbundenheit vermittelt.

Seine Geschichte verkörpert Entschlossenheit, denn er war nicht nur ein visueller und populärer Künstler, sondern auch jemand, der für seine Überzeugungen eintrat, ungeachtet der Meinung anderer. Im Laufe der Jahre hat er einen großen und tiefen Eindruck in der Stadt hinterlassen, indem er seine Energie und Zeit der Förderung und Weitergabe seiner universellen Werte gewidmet hat, die gemeinsame Werte sind, nach denen die Menschheit schon immer gestrebt und sich gesehnt hat. Er hat sich stets für Fairness, Frieden und Respekt eingesetzt, also für geistige Qualitäten, die wir als Menschen schätzen müssen.

"Es ist der Geist der großen Liebe!"

Diese Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an seinen unerschütterlichen Geist der Selbstlosigkeit, sondern soll auch die breite Öffentlichkeit, die seine Werke vielleicht nicht versteht, dazu anregen, darüber nachzudenken, wonach unsere lebendige Welt eigentlich streben sollte. Wir hoffen daher, dass alle Besucher nicht nur den Wert der Werke des Königs von Kowloon wiederentdecken, sondern auch über ihren eigenen individuellen Wert nachdenken können.

Ausstellungsführung: Die Wiederentdeckung des Königs von Kowloon
25.5.2024 (Sa) | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dozent: Joel Chung (Kurator und Sammler in Hongkong)
 

Zurück