Koordiniert von der Deutschen Botschaft in Rom bieten zahlreiche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen das ganze Jahr über Veranstaltungen und Initiativen an. Den vollständigen Veranstaltungskalender finden Sie unter folgendem Link:
Jahr der deutschen Sprache in Italien
DaF: Zielgruppen und Motivation
Das Forschungsinstitut Apollis analysierte Statistiken des Bildungsministeriums und anderer Quellen und führte zahlreiche Interviews mit Vertretern aus Kultur, Wissenschaft und Bildung. In einem eigens entwickelten Fragebogen gaben Deutschlerner*innen an, was sie motiviert, Deutsch zu lernen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass Sie in diesem besonderen Jahr der deutschen Sprache neue Denkanstöße finden.
Hermann Atz, Leiter des Sozialforschungsinstituts Apollis in Bozen, berichtet uns in unserem Gespräch von der Studie, die 2019/20 im Auftrag des Goethe-Instituts Rom entstanden ist.
Interview mit H. Atz im Magazin Sprache
BILDUNGSTRENDS IN ITALIEN UND DEUTSCHLAND
BILDUNGSTRENDS IN ITALIEN UND DEUTSCHLAND
Unsere Bildungslandschaft steht vor radikalen Veränderungen. Die Corona-Krise führt uns vor Augen, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit verstärkt auf gesellschaftliche Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung zu richten. Denn diese werden auch zukünftig zunehmend die Bildungsentwicklung beeinflussen. Welche aktuellen Trends erweisen sich als besonders relevant für die „Bildung der Zukunft"? Und welche Herausforderungen kommen damit auf die Institution Schule und die Lehrenden zu?
Interview mit A. Gröger im Magazin Sprache
Kontakt
Ferdinand Krings
Beauftragter für die Bildungskooperation Deutsch
Ferdinand.Krings@goethe.de