Parcours Go 4 MINT
Entdecke dein Talent!
IT & Elektronik, Solartechnik, Bionik, optische Technologien und Denkmalpflege: fünf Themenfelder für experimentierfreudige Jugendliche auf der Suche nach ihren Talenten. Der Wanderparcours GO 4 MINT bietet in 15 spannenden Experimentierstationen die Möglichkeit, Phänomene aus Technik und Naturwissenschaften spielerisch zu begreifen.
MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gelten bei vielen Jugendlichen als besonders schwierig. Oft wird deshalb eine entsprechende Studien- oder Berufswahl a priori ausgeschlossen. Die praktische Erfahrung mit MINT-Themen kann hingegen Neugierde wecken und Talente zu Tage fördern. Fachkräfte in MINT-Berufen sind stärker gefragt denn je und haben gute berufliche Perspektiven in zukunftsorientierten Arbeitsgebieten.
Der MINT-Parcours
Hinweis COVID-19Die Initiative ist seit März 2020 ausgesetzt.
Sobald der Einsatz des Experimentierparcours an den Schulen wieder möglich ist, werden wir dies auf unserer Webseite kommunizieren.
Danke für Ihr Verständnis
Inhalt und Konzept
Der Parcours GO 4 MINT greift fünf berufliche Themenfelder auf: IT & Elektronik, Solartechnik, Bionik, optische Technologien und Denkmalpflege. 15 Experimentierstationen – drei pro Themenfeld – bieten die Möglichkeit, Phänomene aus Technik und Naturwissenschaften durch eigenes Ausprobieren zu begreifen. An jeder Station erhalten die Jugendlichen themenbezogene Informationen und stimulierende Aufgabenstellungen. Handliche Stationenkarten, die als Set mit nach Hause genommen werden, dienen der Nachbereitung und Auswertung technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie als Input zu einer vertiefenden beruflichen Orientierung.Der Parcours Go 4 MINT heißt
- Technische Rätsel lösen und naturwissenschaftliche Phänomene begreifen
- eigene Interessen und Talente entdecken
- Berufe im Bereich MINT kennenlernen und ausprobieren
Der Parcours Go 4 MINT ermöglicht
- einen ersten Einblick in zukunftsorientierte Berufs- und Arbeitsfelder
- das Erforschen von Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten an vielseitigen praktischen Stationen
- die Selbstvalutation von Jugendlichen und eine berufsorientierte Nachbereitung in der Klasse
Anmeldung
Der Parcours GO 4 MINT tourt durch Italien und verbleibt für jeweils mehrere Wochen an einer Schule. Den aktuellen Standort entnehmen Sie bitte dem Tourplan (siehe unten). Interessierte Lehrkräfte werden gebeten, ihre Klassen bei dem betreuenden Tutor anzumelden.- Geeignet für Jugendliche ab der 3. Klasse der Scuola Media
- Zeitaufwand: 3 Stunden
- Durchlauf in deutscher oder italienischer Sprache
- Erforderliches Sprachniveau in deutscher Sprache: B1
- Terminvereinbarung: siehe Tourplan
Schulklassen ohne Deutschkenntnisse sind willkommen
Der Parcours GO 4 MINT ist Teil eines binationalen ministeriellen Abkommens zur Förderung berufsorientierender Maßnahmen. Aus diesem Grund ist der Parcours auch für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse konzipiert. Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse bzw. mit Deutschkenntnissen unter B1 durchlaufen den Parcours in italienischer Sprache. In diesem Fall präsentiert sich der Parcours mit dem Namen GO 4 STEM nach dem bekannten englischsprachigen Akronym für Science, Technology, Engineering, Mathematics. MINT- bzw. STEM-Lehrkräfte sind mit ihren Klassen also herzlich zu dieser Initiative eingeladen. Der Parcours eignet sich für den fächerübergreifenden CLIL-Unterricht.Die fünf Themenfelder
1. Programmiere den Roboter
2. Lass den Strom fließen
3. Entdecke, was in deinem Smartphone steckt
Materialien:
1. Strom durch Sonne
2. Wärme durch Sonne
3. Erkunde Rohstoffe für die Solartechnik
Materialien:
1. Analysiere das Prinzip der Lotuspflanze
2. Deine Erfindung aus der Natur
3. Baue etwas Stabiles aus Papier
Materialien:
1. Entdecke optische Effekte
2. Bringe Licht ins Dunkel
3. Aus Licht wird Nachricht
Materialien:
1. Analysiere die Baustoffe mit dem Mikroskop
2. Lies die Spuren der Zeit
3. Zeichne und modelliere das fehlende Stück
Materialien:
Tourplan
1. Station: BariLiceo Linguistico / Istituto Tecnico Economico „Marco Polo“, V.le Bartolo 4
26.10. - 20.12.2018
2. Station: Lecce
Istituto Tecnico Economico „Francesco Calasso“, Via Belice s/n
23.01. - 09.03.2019
3. Station: Rom
Istituto Tecnico Commerciale „V. Arangio Ruiz“, V.le Africa 109
20.03. - 31.05.2019
4. Station: Florenz
Liceo Statale „Giovani Pascoli“, Viale Don Minzoni 58
03.10. - 20.12.2019
5. Station: Prato
Convitto Nazionale Statale „Cicognini“, Piazza del Collegio 13
22.01. - 18.03.2020
Ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit