Mehrsprachigkeit
Deutsch lernen mit Italienisch
Wortschatzarbeit, Mehrsprachigkeit und kontrastive Linguistik im Deutschunterricht ab der Sekundarstufe II
Deutsch und Italienisch sind beide in der europäischen Kultur, Etymologie und Sprachgeschichte stark verwurzelt. Trotz ihrer vielen Unterschiede weisen diese Sprachen aber auch Gemeinsamkeiten auf. Um Deutschlehrer*innen und -lerner*innen zu ermutigen, diese Ähnlichkeiten zu entdecken und beim Erlernen des Deutschen aktiv zu nutzen, hat das Goethe-Institut Italien fünf Postkarten entworfen, mit denen spielerisch und anschaulich auf mehreren Niveaustufen gelernt und geübt werden kann.
Die Karten können in Druckversion per Online-Formular bestellt oder direkt von dieser Seite heruntergeladen werden.
Mehrsprachigkeit fördert Wortgewandtheit
Übersetzen ohne Wörterbuch: Die Verben auf „-ieren“ und die Verwandtschaft mit dem Lateinischen und Italienischen
Im deutschen Wortschatz entdeckt man mehr als 1000 Verben mit der Endung „-ieren“. Diese Nachsilbe findet sich in deutschen Verben häufig in Bildung mit Adjektiven und Substantiven fremdsprachlicher Herkunft vor. Deshalb ist ihre Übersetzung oft ganz einfach.
Zum Herunterladen:
Die gewieftesten Falschen Freunde
Falsche Freunde: die Fettnäpfchen der deutsch-italienischen Freundschaft
Die so genannten „Falschen Freunde“ gibt es auch zwischen der deutschen und italienischen Sprache. Es handelt sich um deutsche Wörter, die italienischen sehr ähnlich sehen, aber eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben und aufgrund dessen, keine wahren Freunde sind.
Zum Herunterladen:
Tipps und Tricks für eine gute Aussprache und eine natürliche Prosodie
„Sch“ wie Schal ist gleich „sc“ wie sciarpa: Gleiche Laute anders geschrieben
Die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache ist nicht immer fremd und unbekannt. Bekanntes kann auch hier weiterhelfen.
Zum Herunterladen:
Leonardo-Jahr 2019 – MINT auf Deutsch
Postkarte zum Anlass des 500. Todestages von Leonardo da Vinci, Humanist und Wissenschaftler (1519-2019).Zum Herunterladen:
Bauhaus-Jahr 2019 – Die Sprache der Kunst
Postkarte zum Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Bauhauses (1919-2019)
Zum Herunterladen: