„Within&Beyond“: Kunst über Distanzen hinweg neu denken
Ein offener Aufruf für Künstlerinnen und Künstler aus Myanmar und darüber hinaus (M/F/D)
Das Goethe-Institut Myanmar freut sich, einen offenen Aufruf für Künstlerinnen und Künstler mit vielfältigen Hintergründen bekannt zu geben. Sie können an einem interdisziplinären/ multidisziplinären Projekt der bildenden Kunst teilnehmen, welches in einer Ausstellung im Dezember 2025 seinen Abschluss finden wird.Diese Initiative richtet sich nicht nur an Kunstschaffende mit einem Wohnsitz in Myanmar, sondern auch an Personen myanmarischer Herkunft, die derzeit in Südostasien, Deutschland oder anderen internationalen Orten oder Regionen leben.
Diese Ausstellung soll als Plattform für die Zusammenarbeit von Kunstschaffenden aus Myanmar - innerhalb und außerhalb des Landes - dienen und den kreativen Dialog sowie den Austausch fördern. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Kurator*innen aus Myanmar, Südostasien und Deutschland stattfinden.
Das Projektkonzept und die Ziele
Das Projekt untersucht das Konzept von „Distanz und Trennung“: seine Bedeutungen, die Auswirkungen, die es erzeugt, die Veränderungen, die es mit sich bringt, und die Verbindungen, die es über Räume hinweg schafft. Im Rahmen dieses Themas sind Künstlerinnen und Künstler eingeladen, über Schnittstellen, gegenseitiges Verständnis, geteilte Erfahrungen und Unterschiede nachzudenken, welche durch physische, kulturelle und konzeptionelle Distanzen geprägt sind.Das Goethe-Institut Myanmar wird das Projekt in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern über einen Zeitraum von sechs Monaten - von Juli bis Dezember 2025 - durchführen. Es bietet einen strukturierten Rahmen, in dem die Einsichten und kreativen Prozesse der Kunstschaffenden in eine kohärente Ausstellung integriert werden. Sie wird vielfältige Perspektiven aus Myanmar und darüber hinaus sichtbar machen.
Der Projektzeitplan und die Aktivitäten
Von Juli bis August: Eine Wiederaufnahme und Reaktivierung des kulturellen DialogsEs wird eine Reihe von Online-Diskussionsrunden organisiert, um den Austausch zwischen Künstlern und Künstlerinnen aus Myanmar an verschiedenen Orten zu fördern. Diese Treffen bieten Raum für den Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und kreativen Inspirationen. Moderiert von einer Gruppe, bestehend aus Kuratoren und Kuratorinnen, sollen diese Diskussionen helfen, konzeptionelle Ansätze und mögliche Medien für die Ausstellung zu verfeinern. Drei Online-Treffen sind für den Juli und den August geplant.
Im Anschluss daran werden erste Konzepte und Vorschläge für die Ausstellung entwickelt.
Die Ziele der Online-Treffen:
- Die Förderung des kreativen Austauschs zwischen Kunstschaffenden aus Myanmar an verschiedenen Orten.
- Intensive Einblicke für Kuratierende in die kreativen Ansätze der Künstler*innen zur Gestaltung des Ausstellungsformats.
Von September bis November: Die Entstehungsphase
Die ausgewählten Künstler und Künstlerinnen haben drei Monate Zeit, ihre Werke zu entwickeln und anzufertigen. Während dieser Zeit bieten das Goethe-Institut Myanmar und die Kuratierenden Unterstützung und Begleitung durch regelmäßige „Check-ins“.Das Honorar der Künstler*innen und die Unterstützung bei der Anfertigung:
Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler erhalten ein Honorar und einen Zuschuss für die Entstehung der Werke in Höhe von 800 USD.
Von November bis Dezember: Die Ausstellungsvorbereitungen und die Abschlusspräsentation
Bis Oktober sollen die Werke für die Ausstellung fertiggestellt sein. Die Vorbereitungen - einschließlich der Installation und der kuratorischen Koordination - erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Myanmar und den Kuratierenden.Die abschließende Ausstellung findet im Dezember 2025 im Goethe-Institut Myanmar statt und ist für Alle offen.
Hinweise zur Einreichung
- Künstler*innen mit Wohnsitz in Myanmar können Werke in jedem Medium einreichen.
- Künstler*innen myanmarischer Herkunft im Ausland können Video-, Audio- oder druckbare digitale Dateien einreichen. Falls alternative Medien eine Installation vor Ort erfordern, kann das Goethe-Institut Myanmar die Koordination mit benannten Vertreterinnen unterstützen. (Die Kosten für die Herstellung der Werke müssen sich innerhalb des gewährten Finanzrahmens bewegen.)
Die Bewerbungsunterlagen
- Die Abgabe kann auf Englisch oder Birmanisch erfolgen und muss folgende Dokumente im PDF-Format (max. 20 MB) enthalten:
- Einen aktuellen Lebenslauf, ein aktuelles Portfolio und eine kurze Biografie
- Eine Stellungnahme zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Distanz und Trennung“ (max. eine A4-Seite)
- Die Angabe des geplanten Mediums für das Ausstellungswerk
Die Teilnahmeberechtigung
Künstlerinnen und Künstler myanmarischer Herkunft mit Wohnsitz in Myanmar, Südostasien, Deutschland oder anderen internationalen Regionen sind zur herzlich Bewerbung eingeladen.Hinweis: Die Kosten für die Reise und die Unterkunft können nicht übernommen werden.
Unsere Orientierungsveranstaltungen
Als Unterstützung bei der Vorbereitung und Abgabe der Bewerbung bieten wir folgende Online-Orientierungsveranstaltungen an:Datum: 27. Mai 2025
Uhrzeit: 16:30 bis 17:30 Uhr (Myanmar-Zeit)
https://goethe-institut.zoom.us/j/88668968500
Meeting-ID: 886 6896 8500
Datum: 3. Juni 2025
Uhrzeit: 16:30 bis 17:30 Uhr (Myanmar-Zeit)
https://goethe-institut.zoom.us/j/89250441095
Meeting-ID: 892 5044 1095
Der Abgabeprozess
Die vollständigen Bewerbungen sind per E-Mail an info.kultur.mmr@goethe.de bis spätestens 8. Juni 2025, 23:59 Uhr (Myanmar-Zeit) einzureichen.Eine verspätete Abgabe kann nicht berücksichtigt werden.
Das Auswahlverfahren
Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Die Auswahl erfolgt in zwei Phasen:- Die Bekanntgabe der Vorauswahl am13. Juni 2025
- Die endgültige Auswahl am 20. Juni 2025