Experimentieren mit Deutsch
Experimentieren mit Deutsch
Finanziert durch die Stiftung Volkswagen Slovakia entwickelt das Goethe-Institut vielseitig einsetzbare Materialien für den Sachunterricht.
Zu verschieden Themen stehen ausgearbeitete Module für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Während des Experimentierens üben die Schülerinnen und Schüler Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen auf Deutsch.
Experimentieren mit Deutsch
Was ist CLIL?
CLIL versteht sich als dualer Ansatz, der das Lernen von Sachinhalten aus verschiedenen Fachgebieten durch eine Fremdsprache ermöglicht. Die Fremdsprache ist nicht Gegenstand des Unterrichts, sondern sie wird als Medium eingesetzt um neue Inhalte/Konzepte zu erarbeiten, schon Gelerntes zu wiederholen, zu erweitern und zu vertiefen. Die Schüler/innen lernen Alltagssprache und Fachsprache. Sie lernen z.B. wie man einen elektrischen Kreislauf baut und wie dieser funktioniert (Fachsprache), gleichzeitig kommuniziert der/die Lehrer/in mit den Schülern/innen, erklärt, weist auf etwas hin, sorgt für Ruhe, gibt Anweisungen, etc. (Alltagssprache). Die Schüler/innen werden in ihren kognitiven Fähigkeiten gefordert und gefördert, da man in der Fremdsprache über komplexere Sachverhalte spricht, wie z.B. über den elektrischen Strom.Mit CLIL lernen die Schüler eine Fremdsprache schneller und motivierter. Deshalb ist das CLIL-Angebot nützlich und sinnvoll. Man weckt und verstärkt das Interesse am Lernen von Deutsch. Und nicht nur das, aber die Schüler nehmen wahr, dass Deutsch auch eine reale Anwendung hat.
Experimentieren mit Deutsch
Ein guter Unterricht muss nicht nur gut geplant sein, sondern auch altersgerechte Unterrichtsmaterialen verwenden. Den Lehrern fehlen oft die passenden/richtigen Unterrichtsmaterialien oder auch die fachliche Kompetenz. Deswegen hat das Goethe-Institut auf Anregung der Volkswagenstiftung in der Slowakei vielseitig einsetzbare Materialien zu folgenden Themen des Sachunterrichts entwickelt: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und Fett, Gas, Der menschliche Körper, Tiere, Natur, Erde, Sonne.Zu diesen 18 Themen stehen 20 CLIL Module (Experimente, Beobachtungen) ausgearbeitet zur Verfügung. Hauptziel ist das Experimentieren und die deutsche Sprache zeitgleich zu lernen. Die Schüler üben Hörverstehen, Leseverstehen von Fachtexten, Schreiben und Sprechen – indem sie berichten und ihre Ergebnisse präsentieren.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 in der Grundschule mit Deutsch auf A1 Niveau.Die Module enthalten folgende Materialien für die Schüler und Schülerinnen:
Arbeitsblätter:
- mit Wortschatzübungen, Themen-/Ideennetz, Vorwissen aktivieren
- Hinweis zu der Durchführung des Experiments (Bild, Wort/Sätze)
- Ergebnisse des Experiments
- Übungen zum Kompetenztraining – Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben
- Festigung des Gelernten
- Anwendung des Gelernten
- Methodische Hinweise
- Zusatzmaterialien: Poster
Illustration & Grafik: ove-pictures
Experimentieren mit Deutsch
Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Experiment 4
Experiment 5
Wortschatz
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Wasser







Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Experiment 4
Experiment 5
Experiment 6
Experiment 7
Wortschatz
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Magnetismus









Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Experiment 4
Ich setze eine Pflanze
Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Die Teile einer Pflanze
Wortschatz
Plakat
Plakat Pflanzen
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Pflanzen









Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Der Volkswagen Konzern
Die Teile des Autos
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Auto





Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1 (Modul Eigenschaften von Gegenständen)
Experiment 2
Wortschatz
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Materialien




Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Experiment 4
Experiment 5
Wie entsteht der Wind
Wortschatz - Luft
Wortschatz - Was kann Luft?
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Luft









Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Der Busfahrplan
Der Kalender
Die Uhrzeit
Loop game
Mein Tag
Memory game
Wann
Wortschatz
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise
Planungsformular zum Modul Zeit












Plakat

Methodische Hinweise

Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Der/das Thermometer
Temperaturen messen
Wortschatz - Bäume
Teile des Laubbaumes
Teile des Nadelbaumes
Wortschatz - Wetter
Wortschatzkarten - Natur
Wortschatzkarten (farbig) - Natur
Lernkarten - Natur leicht
Lernkarten (farbig) - Natur leicht
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise












Plakat

Methodische Hinweise
Experimente
Deckblatt
Experiment 1
Experiment 2
Experiment 3
Wortschatz - Der Körper 1
Wortschatz - Der Körper 2
Wortschatz - Das Skelett
Wortschatz - Meine Sinne
Plakat
Plakat
Methodische Hinweise








Plakat

Methodische Hinweise