FAQ´s Studienkolleg
Um in Deutschland an einer Universität zu studieren, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung – falls der Schulabschluss aus deinem Heimatland dir keine direkte Hochschulzugangsberechtigung gibt, musst du an einer Feststellungsprüfung teilnehmen, welche nachweist, dass du das nötige Wissen und die nötigen Sprachkenntnisse erworben hast. Das Studienkolleg bereitet dich darauf vor.
Mehr Informationen findest du hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/vorab-informieren/studienkolleg/
Mehr Informationen findest du hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/vorab-informieren/studienkolleg/
Das Goethe- Institut bereitet dich nicht nur fachlich auf das Studium in Deutschland vor, sondern auch vom ersten Schritt der Bewerbung bis zum Anfang deines Studiums in Deutschland, inkl. Unterstützung bei der Beantragung des Visums.
- Sprachanforderungen
Wir nehmen dich schon mit einem B1 Niveau in Deutsch auf. Studienkollegs in Deutschland benötigen ein B2 Niveau und deutsche Universitäten ein C1 Niveau. Mehr als 90 % aller Bachelorstudiengänge in Deutschland sind auf Deutsch – um hier erfolgreich zu sein, braucht man also wirklich gute Deutschkenntnisse.
- Geringere Kosten
Um in Deutschland zu studieren, benötigst du ein Sperrkonto von 10.332 Euro – da du jeden Monat Lebenshaltungskosten von 861 Euro hast. Wenn du in der Region bleibst, wird das günstiger.
- Gut für junge Schüler*innen
In Deutschland ist man ab 18 Jahren volljährig – erst dann kann man Verträge unterschreiben. Es lohnt sich also noch zu warten, bis du 18 wirst.
- Mit guter Vorbereitung nach Deutschland
Wir bereiten dich fachlich und sprachlich so gut vor, dass du ohne große Sorgen in Deutschland dein Wunschstudium ablegen kannst.
- Lokale Lehrkräfte
Unsere Lehrkräfte kennen eure Lehrpläne, Schwierigkeiten und Lernarten – sie berücksichtigen diese und bereiten euch perfekt auf das deutsche System vor.
- Gute Integrationschancen
Interkulturelle und landeskundliche Vorträge zeigen dir, wie du dich am besten in Deutschland einbringen kannst, in keine Fettnäpfchen trittst und dich im öffentlichen Leben zurechtfindest.
- Leichterer Zugang
Die Zulassungsquote an deutschen Studienkollegs ist auf Grund des hohen internationalen Bedarfs niedrig. Der Wettbewerb innerhalb der Region Naher Osten / Nordafrika ist geringer und du hast somit bessere Chancen, einen Studienplatz am Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien zu erhalten als in Deutschland.
Für das Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien gibt es Teilstipendien. Für mehr Informationen wende dich bitte an studienkolleg-riad@goethe.de
Ja – Interessenten aus allen Nationen können sich beim Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien bewerben. Das hybride Studienkolleg heißt Bewerber*innen aus allen Ländern willkommen, allerdings muss die Anwesenheit während der Unterrichts- und Prüfungsphase gewährleistet sein.
Ja, palästinensische Schulabsolvent*innen können sich beim Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien bewerben und daran teilnehmen. Für alle Fragen und die Möglichkeit um finanzielle Unterstützung, wende dich bitte an studienkolleg-riad@goethe.de
Ja, jemenitische Schulabsolvent*innen können sich beim Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien bewerben und daran teilnehmen. Für alle Fragen und die Möglichkeit um finanzielle Unterstützung, wende dich bitte an studienkolleg-riad@goethe.de
Ja, das Team unterstützt dich gerne auf deinem Weg, vom ersten Schritt der Dokumentensammlung und Bewerbung via uni-assist bis zum Visumsprozess vor deiner Ausreise.
Für nicht saudische Kollegiat*innen kann das Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien im Moment keine Unterstützung für ein saudisches Visum anbieten. Bitte erkundige dich selbst über die Einreisevorschriften für deine Nationalität.
Nur in bestimmten Fällen ist es nötig, mit einem (G)IB das Studienkolleg zu besuchen.
Mehr Informationen hierzu findest du hier: https://www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/plan-your-studies/recognition-ib-diploma/
Mehr Informationen hierzu findest du hier: https://www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/plan-your-studies/recognition-ib-diploma/
Nein, nach dem Bestehen der Feststellungsprüfung kannst du entweder dort studieren oder dich auf eine andere Universität deiner Wahl bewerben.
Ja, das Studienkolleg ist ein Vollzeitprogram und regelmäßige Anwesenheit ist eine Voraussetzung, um zu den Feststellungsprüfungen zugelassen zu werden.
Beispiele für die Feststellungsprüfung (FSP) findest du hier:
https://www.studienkolleg.tu-berlin.de/menue/pruefungen/interne_feststellungspruefung/parameter/en/
https://www.studienkolleg.tu-berlin.de/menue/pruefungen/interne_feststellungspruefung/parameter/en/
Die Feststellungsprüfung findet in Kairo statt.
Die Feststellungsprüfung kann maximal 2-mal wiederholt werden, ein Durchfallen zu riskieren wird nicht empfohlen.
Die Feststellungsprüfung kann maximal 2-mal wiederholt werden, ein Durchfallen zu riskieren wird nicht empfohlen.
Nein, es ist für die spätere Wahl des Studiengangs nicht entscheidend, ob die Feststellungsprüfung in Chemie oder Physik abgenommen wurde.
Du kannst die Anerkennung deiner schulischen Ausbildung aus deinem Heimatland hier überprüfen:
https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
Am Studienkolleg des Goethe-Instituts in Kooperation mit der TU Berlin wird nur der sogenannte T-Kurs (Technik-Kurs) angeboten. Dieser Kurs bereitet nur auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge sowie Mathematik und Informatik vor. Für alle weiteren Kurse (zum Beispiel den M-Kurs wenn du Medizin studieren möchtest) kannst du dich bei anderen Studienkollegs in Deutschland bewerben.
Die Teilnehmenden erhalten 15 Stunden Deutschunterricht pro Woche, sowie Mathematik-, Chemie-, Physik-, und Informatikunterricht auf Deutsch.
Zusätzlich dazu gibt es interkulturelle und landeskundliche Veranstaltungen, die auf das Leben in Deutschland vorbereiten.
Zusätzlich dazu gibt es interkulturelle und landeskundliche Veranstaltungen, die auf das Leben in Deutschland vorbereiten.
Alle Schulabsolvent*innen, deren Schulabschluss keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule ermöglicht und die einen Nachweis über das Sprachniveau B1 gemäß dem Gemeinsamen europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) in Deutsch haben.
Mehr Informationen findest du hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/vorab-informieren/studienkolleg/
Mehr Informationen findest du hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/vorab-informieren/studienkolleg/
- Deutsch-Sprachnachweis Niveau B1.
- Sekundarabschluss, der keinen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen ermöglicht
- In einigen Fällen, wie zum Beispiel dem American Diploma, musst du bereits 1 Jahr an einer anerkannten Universität studiert haben.
https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
Nein, es ist nicht möglich, das Studienkolleg mit einem GCE/IGSE zu besuchen.
Mehr Informationen hierzu findest du hier: https://www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/plan-your-studies/recognition-gce/
Mehr Informationen hierzu findest du hier: https://www.daad.de/en/study-and-research-in-germany/plan-your-studies/recognition-gce/
Der Unterricht im Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien findet in hybrider Form am
Goethe-Institut Riad statt. Für den Deutschunterricht kann frei gewählt werden, ob vor
Ort oder online teilgenommen wird. Der Fachunterricht findet digital statt mit jeweils einer
einwöchigen Blockveranstaltung in Präsenz.
Goethe-Institut Riad statt. Für den Deutschunterricht kann frei gewählt werden, ob vor
Ort oder online teilgenommen wird. Der Fachunterricht findet digital statt mit jeweils einer
einwöchigen Blockveranstaltung in Präsenz.
Im Jahr 2022/23 stellen sich die Kosten wie folgt zusammen und sind in drei Raten im September, Februar und Mai zu bezahlen:
Saudi-Arabien: 33.900 SAR
Saudi-Arabien: 33.900 SAR
Nein, wenn du deinen Bachelorstudiengang bereits abgeschlossen hast, musst du das Studienkolleg nicht besuchen. In diesem Fall benötigst du das C1 Sprachzertifikat, welches du in den Deutschkursen des Goethe-Institut erwerben kannst.
https://www.goethe.de/de/spr/kup/kur/wwt.html
ABER, wenn du derzeitig immatrikuliert bist oder nur ein Jahr studiert hast, kann das Studienkolleg Saudi-Arabien dein Sprungbrett nach Deutschland sein. Bitte überprüfe deine Qualifikationen hier: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
https://www.goethe.de/de/spr/kup/kur/wwt.html
ABER, wenn du derzeitig immatrikuliert bist oder nur ein Jahr studiert hast, kann das Studienkolleg Saudi-Arabien dein Sprungbrett nach Deutschland sein. Bitte überprüfe deine Qualifikationen hier: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
Nein, es gibt keine Altersbeschränkung für die Bewerbung auf das Studienkolleg.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich. Kontaktiere dafür bitte studienkolleg-riad@goethe.de.
Das B1 Zertifikat hat kein Ablaufdatum, allerding behalten wir uns vor einen erneuten Einstufungstest Deutsch anzufordern, wenn das Zertifikat von keinem akkreditierten Institut ist, oder das Ergebnis länger als 1 Jahr zurückliegt.
Du findest Beispieltests unter dem folgenden Link: https://www.studienkolleg.tu-berlin.de/menue/pruefungen/aufnahmetest/parameter/en
Nein, das kommt auf die Qualität und das Alter des Nachweises deiner Deutschkenntnisse an. Wenn du dein Zertifikat im letzten Jahr beim Goethe-Institut abgelegt hast, dann bist du von diesem Aufnahmetest befreit.
- 2 Klausurphasen im Unterkurs (September bis Januar) in allen Fächern
- 2 Klausurphasen im Oberkurs (Februar – Mai) in allen Fächern
- B2-Deutschprüfung im Dezember/Januar
- TestDaF Deutschprüfung im Apri/Mai
- Schriftliche Prüfungen in Mathematik und – je nach Wahl – Physik oder Chemie
Du darfst dich auf alle deutschen Universitäten bewerben, wenn du das Studienkolleg erfolgreich abgeschlossen hast.
Allerdings kannst du dich nach dem T-Kurs nur auf technische und naturwissenschaftliche Studienfächer bewerben, sowie Mathe, Informatik und Ingenieurswissenschaften.
Allerdings kannst du dich nach dem T-Kurs nur auf technische und naturwissenschaftliche Studienfächer bewerben, sowie Mathe, Informatik und Ingenieurswissenschaften.