Das Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien ist ein einjähriges Vorbereitungsprogramm für internationale Schüler*innen, welche in Deutschland naturwissenschaftliche und technische Fächer, wie Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Mathematik (STEM), im Bachelor studieren möchten.
Das Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien gibt Schulabsolvent*innen aus der Region die Chance, alle Vorbereitungskurse in Saudi-Arabien abzuschließen. Das Studienkolleg in Saudi-Arabien wird in hybrider Form (Deutschkurse im Onlineunterricht und in Präsenz, Fachunterricht im Onlineunterricht) stattfinden.
Veranstaltungskalender von Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien
- Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Deutschkenntnisse (90% aller Studiengänge sind auf Deutsch)
Das Studienkolleg bereitet dich auf diese Prüfungen vor. Überprüfe hier ob dein Schulabschluss die Voraussetzungen erfüllt, um ohne Studienkolleg in Deutschland zu studieren: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
Um am Studienkolleg Middle East in Saudi-Arabien teilzunehmen, schicke uns bitte alle Dokumente die du für deine Bewerbung bei uni-assist brauchst.
Für IB-/ GCE-Schulabschlüsse gelten besondere Bedingungen, beachte bitte folgende Hinweise: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/studium-planen/anerkennung-ib-diploma/
IG-Schulabschlüsse können nicht am Studienkolleg teilnehmen, beachte bitte folgende Hinweise: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/studium-planen/anerkennung-gce/
Wir helfen dir, innerhalb von einem Jahr zum Niveau C1 zu kommen, wie von deutschen Universitäten gefordert. Studienkollegs in Deutschland benötigen ein B2 Zertifikat – daher geben wir dir hier eine einmalige Chance, einen früheren Einstieg zu schaffen.
Infos zum Sprachlernangebot und Prüfungen an den Goethe-Instituten in der Region findest du hier:
Um das Studienkolleg des Goethe-Instituts in Kooperation mit der TU Berlin zu besuchen – unabhängig von deiner Nationalität – schicke deine Dokumente an studienkolleg-riad@goethe.de
Wenn sie vollständig sind, schicken wir dir eine Bestätigung.
Sobald du dein Schulzeugnis erhalten hast, muss es vom saudischen Außenministerium beglaubigt sowie von einem anerkannten Übersetzer ins Deutsche übersetzt und anschließend ebenfalls bei uns eingereicht werden.
Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen, werden wir dich zum Mathematik-Aufnahmetest einladen. Beispiele für den Mathematik-Aufnahmetest.
Je nach Qualität und Alter deines Deutschzertifikats, werden wir dich zu einer zusätzlichen Deutschprüfung einladen.
- Scan des Reisepasses
- Scan des Goethe-Zertifikats B1
- Beglaubigte Übersetzung des Schulabschlusszeugnisses (kann bis zu einer festgelegten Frist nachgereicht werden); nach Erhalt des Schulabschlusszeugnisses wende dich bitte zur Beglaubigung an die zuständige Bildungsbehörde, dann an ein Bürgerbüro des Außenministeriums und übersetze das Zeugnis von einem offiziell anerkannten Übersetzer
Beginne frühzeitig mit Deutschkursen, so dass du direkt nach deinem Schulabschluss, oder dem ersten Studienjahr (American Diploma) bei uns anfangen kannst. So bist du innerhalb von nur einem Jahr bereit, erfolgreich und auf Deutsch in Deutschland zu studieren.
- Unterrichtssprache ist Deutsch
- Sonntag - Donnerstag im Zeitraum von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Der Kurs gliedert sich in Unterkurs (September-Januar) und Oberkurs (Februar-Mai)
- 15 UE Deutsch
- 8 UE Mathematik
- 8 UE Physik
- 6 UE Chemie
- 3 UE Informatik
Prüfungen:
- Vier Klausurphasen in allen Fächern
- Prüfung Deutschzertifikat B2 zum Ende des Unterkurses
- TestDaF Deutschzertifikat findet zum Ende des Oberkurses statt (Infos zum TestDaF)
- Schriftliche Prüfungen in Mathematik und – je nach Wahl – Physik oder Chemie im Juni (Beispiele für die Abschlussprüfungen )
- Nach bestandener Feststellungsprüfung und TestDaf kannst du dich an allen deutschen Hochschulen auf technische und naturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge bewerben, jedoch nicht auf Medizin. Hierfür musst du den M-Kurs besuchen, Informationen hierzu gibt es auf studienkollegs.de.
- Die Feststellungsprüfung findet in Kairo statt.
- Einzigartige Möglichkeit, das Studienkolleg am Goethe-Institut Riad zu absolvieren und die direkte fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu deutschen Universitäten zu erwerben.
- Der Technik-Kurs: Der Kurs bereitet auf alle natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge sowie Mathematik und Informatik vor.
- Unterrichtssprache Deutsch: Die Teilnehmenden erhalten in beiden Semestern (Unterkurs und Oberkurs) mindestens 15 Semesterwochenstunden Deutschunterricht. Du hast die Möglichkeit, somit alle erforderlichen Fachbegriffe in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Informatik zu erlernen.
- Interkulturelle und landeskundliche Vorbereitung: Du wirst nicht nur auf das Studium in Deutschland vorbereitet, sondern ebenfalls auf das Leben, die Werte und die Sitten der deutschen Kultur. In spannenden und interessanten Modulen hast du die Möglichkeit, umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Themenbereichen zu bekommen, wie zum Beispiel über die interkulturellen Stolpersteine, das politische System der Bundesrepublik Deutschland, die Gleichberechtigung von Mann und Frau u. v. m.
- Exklusiv: Abnahme der Feststellungsprüfung in Kairo: Um das Studienkolleg erfolgreich abzuschließen, legen die Kollegiat*innen am Ende des Oberkurses (jeweils im Juni) die Feststellungsprüfung ab. Diese wird vom Studienkolleg der Technischen Universität Berlin abgenommen und die Qualität vom Berliner Senat überprüft. Schriftliche Prüfungsfächer sind Mathematik und - je nach Wahl - Physik oder Chemie.
- Partner ist die Technische Universität Berlin: Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren ca. 33 500 Studierenden, über 100 Studienangeboten und 40 Instituten zu den größten, internationalen und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland.
- Deutsche Studienkollegs sind sehr kompetitiv und Zulassungsraten sind teilweise sehr niedrig, da Bewerber aus aller Welt sich dort bewerben. Die Zulassungsrate des Studienkolleg Middle East ist wesentlich höher und du hast gute Chancen, bei uns einen Platz zu finden.
Dr. Nivin Ghamry
Fachlehrerin für Physik und Elektrotechnik
Professorin an der Universität Kairo
Dr. Elsayed Tag Eldin
Fachlehrer für Mathematik
Professor an der Universität Kairo
Marion Becker
Fachlehrerin für Chemie
Lehrerin an der Deutschen Schule der Borromäerinnen Kairo (DSB)
Tilman Schieber
Fachlehrer für Informatik
Dozent am Studienkolleg der TU Berlin
Schreibe uns eine E-Mail mit deinen Fragen, um dich für die nächste Informationsveranstaltung anzumelden, oder um einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Für alle Bewerber, die in Riad am hybriden Studienkolleg teilnehmen möchten:
Studienkolleg-riad@goethe.de