„Europa - Erbe der Humanisten“ würdigt das europäische Erbe des Humanismus und stellt dabei humanistische Vordenker Europas der letzten Jahrhunderte vor. Diese haben durch die Verbreitung ihrer Ideen einen zentralen Beitrag für die Entwicklung einer europäischen Wertegemeinschaft geleistet. Die europäischen Werte, wie eine von Geschlecht, Alter, Ethnizität und Religion unabhängige Menschenwürde sowie Freiheit, Demokratie und kritisches Denken, werden in der Ausstellung besonders hervorgehoben.
ERZÄHLE MIR VON EUROPA
Projekt des Goethe-Instituts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Im Gespräch mit jungen Menschen erzählen vor 1945 Geborene, wie die ehemalige Präsidentin Islands Vigdís Finnbogadóttir, der schwedische Ideenhistoriker Sven-Erik Liedman und die norwegische Jazz-Sängerin Karin Krog, von ihren Lebenswegen und Erfahrungen von Krieg, Unterdrückung und Flucht in Europa.
Intro: Audio-Collage von Marc Matter
Beide Podcasts sind ein Projekt des Goethe-Instituts Schweden, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 2020. Produziert wurden die Podcasts von Tintenfisch Media.
In 2019-20, the Goethe-Institut Schweden orchestrated its lecture series “Reloaded! European Values” to discuss burning issues with Swedish and international audiences, such as future perspectives of transnational democracy in Europe, tolerance and immigration, common European values, causes for the rise of the West called “the European miracle” (Eric L. Jones) and Europe’s challenges in the age of globalization in a new multi-polar world. This lecture series coincided with an exhibition „Europe – Heritage of Humanists“ organized in collaboration with EUNIC-Stockholm (European Union National Institutes for Culture) and the European Commission in Sweden.