Vortrag/Gespräch From the European Miracle to the Crisis of Globalization

Hat Europa noch eine gemeinsame Agenda? Wie sehen heute die Perspektiven für eine transnationale Demokratie in Europa aus? Welche sind überhaupt die Werte Europas? Was stellen wir zur Debatte, was nicht? Welche Rolle spielt Toleranz künftig im Streit um die Einwanderungsgesellschaft – und welche Toleranz meinen wir damit eigentlich? Was zeichnet den sogenannten "europäischen Sonderweg" welthistorisch aus? Welche Implikationen sind perspektivisch in Zeiten der Globalisierung damit verbunden?

Begleitend zu unserer Ausstellung „Europa – Erbe der Humanisten“, die durch Schweden tourt, blicken wir auf die Schlüsselfragen und Herausforderungen, mit denen sich Europa derzeit konfrontiert sieht. Die Idee dabei ist, die Kontinuität des europäischen Wertekanons in gegenwärtigen Diskursen neu zu diskutieren und dadurch zu stärken.

Thema: From the European Miracle to the Crisis of Globalization

Prof. Dr. Erich Weede wird das europäische Wunder durch wirtschaftliche Freiheit und diese durch geopolitische Fragmentierung erklären. Außerdem wird die Globalisierung (nach 1945) als Frucht amerikanischer Politik thematisiert. Zum Schluss wird Weede die gegenwärtige Krise behandeln, die teils geopolitischer Natur ist, teils auf die Überforderung der Menschen durch allzu schnellen sozialen Wandel erklärbar ist.

Referenten: Prof. em. Erich Weede (Universität Bonn)
​Caspian Rehbinder (Timbro)

Moderation: Katrine Marçal


Erich Weede privat Prof. em. Erich Weede wurde 1942 in Hildesheim geboren. Von 1978 bis 1997 lehrte er Soziologie an der Universität zu Köln, von 1997 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2004 an der Universität Bonn. Er erwarb akademische Grade in Psychologie (Diplom, Universität Hamburg, 1966) und Politikwissenschaft (Dr. und Venia Legendi, Universität Mannheim, 1971 und 1975). 1982/83 war er Präsident der Peace Science Society (International), 1985/86 Vizepräsident der International Studies Association. Im Winter 1986/87 war er Gastprofessor für Internationale Beziehungen am Bologna Center der Johns Hopkins University. Zeitweise war er Mitglied des Editorial Board von Electronic Journal of Sustainable Development, International Interactions, Journal of Conflict Resolution, Korea and World Affairs, New Asia und Pacific Focus. Er hat 11 Bücher und 280 weitere Aufsätze in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Seine Themen umfassen Kriegsursachen, Aufstieg und Niedergang von Nationen, asiatische Zivilisationen, die Erfindung des Kapitalismus, die Verbreitung wirtschaftlicher Freiheit, Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung. Eine Auswahl seiner Bücher ist: ‘Economic Development, Social Order and World Politics’ (Lynne Rienner, Boulder, CO 1996), ‘Asien und der Westen’ (Nomos, Baden-Baden 2000), ‘The Balance of Power, Globalization, and the Capitalist Peace’ (für die Friedrich-Naumann-Stiftung, Liberal Verlag, Berlin 2005), und ‘Freiheit und Verantwortung, Aufstieg und Niedergang’ (Mohr Siebeck, Tübingen  2012). Er ist Mitglied er Mont Pelerin Society und Gründungsmitglied der Hayek-Gesellschaft.
 


Caspian Rehbinder © Timbro Caspian Rehbinder ist Verantwortlicher für den Programmbereich Arbeitsmarkt und Rektor der „Sommarsmedjan“. Vor Kurzem schloss er sein Masterstudium der Politikwissenschaften an der Universität Stockholm ab. Rehbinder hat seinen Background in der Centerpartiet wo er u.a. als Politikexperte für Migrationsfragen zuständig war.



Katrine Marçal privat Katrine Marçal ist Journalistin bei Dagens Nyheter und lebt in Großbritannien. In ihrem Buch "Who Cooked Adam Smith's Dinner?" deckt sie patriarchische Strukturen in volkswirtschaftlichen Theorien auf. Es wurde in über 20 Sprachen übersetzt und gehört laut der britischen Zeitung The Guardian zu einem der wichtigstens Bücher des Jahres 2015. In Schweden war das Buch für den Augustpreis nominiert und gewann darüber hinaus den Lagercrantzen.
 

Zurück