Franz Kafka
100 Jahre nach seinem Tod

Being Kafka Illustration von Roberto Majan

Warum ist Franz Kafkas Zauber einhundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Weil Kafka die wunderschönsten Briefe geschrieben hat? Weil wir Drama-Queens lieben? Weil wir uns fühlen, als wäre die Welt nie kafkaesker gewesen als heute? Taucht mit uns in Kafkas Welt ein! Be Kafka!

Being Kafka

Nicolas Mahler

Zeichne mir Kafka

Nicolas Mahler ist Comiczeichner, und im Kafka-Jubiläumsjahr erscheint sein Buch „Komplett Kafka“ und tourt als Ausstellung. Ulrich Fügener hat mit Nicolas Mahler gesprochen: über Comics, Kafka, Komik und die Düsternis.

Selbstporträt von Nicolas Mahler am Schreibtisch © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Kafka und TikTok

Warum sind alle verrückt nach Franz Kafka?

Das Werk des vor hundert Jahren verstorbenen tschechischen Schriftstellers erlebt eine Renaissance auf TikTok und X.

Warum sind alle verrückt nach Franz Kafka? © Danny Howe / Unsplash © Danny Howe / Unsplash

Frühe Popkultur

Kafka im Kino

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts war das Kino neu und sensationell – Franz Kafka war davon fasziniert. In seinen Schriften gibt es zahlreiche Hinweise darauf, was Kafka im Kino gesehen hat.

Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sensation: ein Besuch im Kino © Noom Peerapong / Unsplash © Noom Peerapong / Unsplash

Tomáš Moravec

Wem gehört Franz Kafka?

Die Frage, wem Franz Kafka eigentlich gehört, hat in den vergangenen 100 Jahren viele Köpfe beschäftigt, vielleicht auch mehr, als eigentlich nötig gewesen wären. 

Franz Kafka, etwa 34 Jahre alt. Juli 1917 © Archiv Klaus Wagenbach © Archiv Klaus Wagenbach

Reiner Stach

Franz Kafka im 21. Jahrhundert

Warum ist Franz Kafkas Zauber einhundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Was erwartet uns im Kafka-Jubiläumsjahr 2024? Reiner Stach, Kafkas bedeutendster Biograf, gibt Antworten.

Kafka, 34 jährig, im Juli 1917 © Wagenbach Verlag (Art work: Tobias Schrank) © Wagenbach Verlag (Art work: Tobias Schrank)

Alles gut geregelt

Bürokratie

Wie handhabt eine Familie die Medienzeiten der Kinder am sinnvollsten? Anhand von – zunächst einfachen – Regeln. Schnell nimmt es kafkaeske Ausmaße an. Betrachtungen zur Bürokratie von Maximilian Buddenbohm.

Verwirrende Ampeln vor einem Turm Foto (Detail): © mauritius images / STOCK4B / Felbert+Eickenberg Foto (Detail): © mauritius images / STOCK4B / Felbert+Eickenberg

Kafkas Humor

Der große Lacher

Kafka ist der Dichter des Düsteren, Alptraumhaften? – Vielleicht trifft das zu. Doch dieser Blick ist oberflächlich. Begeben wir uns auf die Suche nach dem Komischen bei Kafka.

Treppe im Haus der Zeltnergasse 3, Prag © Verlag Klaus Wagenbach © Verlag Klaus Wagenbach

Kafka und Sport

Der große Schwimmer

Die meisten kennen Franz Kafka als jenen genialen Autor der „Verwandlung“, des „Urteils“ oder des „Processes“. Was viele Kafka-Aficionados allerdings nicht wissen: Kafka war ein durch und durch körperlicher Mensch, Kafka war nicht nur sportlich, Kafka war ein Sport-Enthusiast. 

Kafka am Strand mit einem Unbekannten, September 1913 am Lido in Venedig

Amelie Kahl

Der Franz hatte Stil

Was haben Kafka und Mode gemeinsam? Ein Gefühl des ewigen Zu-Spät-Kommens. Wir hecheln der Mode hinterher und können ihr uns nur bedingt entziehen. Auf gewisse Art sind wir ihr ausgeliefert: Denn ganz egal, wie wir uns anziehen, oder auch nicht anziehen, es lässt sich immer etwas an der Hülle ablesen. 

Model des Prager Modesalons Roubíčková © Kunstgewerbemuseum Prag © Kunstgewerbemuseum Prag

Marie-Pierre Poulin

Booktube mit Kafka

Marie-Pierre Poulin, Bibliothekarin am Goethe-Institut Montréal, stellt euch in ihrer Booktube-Video-Reihe den zeitlosen Kafka-Klassiker „Die Verwandlung“ von Franz Kafka vor.

Marie-Pierre Poulin Goethe-Institut Montréal Goethe-Institut Montréal

Folgen Sie uns