Швидкий вхід:

Перейти прямо до змісту (Alt 1) Перейти прямо до головної навігації (Alt 2)

Ganzjähriges Projekt
Art as Evidence

In einer zunehmend komplexen Medienlandschaft ist es leicht geworden, Fehlinformationen, Fake News, Kriegspropaganda und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Das Projekt Art as Evidence verbindet Journalismus, Kunst, Bildung, Design und Forschung, um die toxischen Erzählungen, mit denen wir täglich konfrontiert werden, kritisch und spielerisch zu hinterfragen und zu umgehen.

Year of Climate Care

Im Fokus

Gesellschaftliche Debatten

Kraftwerk 2019 in Kopenhagen Foto (Ausschnitt): © picture alliance/Gonzales Photos

Musik
50 Jahre Kraftwerk

„Wir sind auf alles programmiert, und was du willst, wird ausgeführt“ – Arno Raffeiner nimmt das 50-jährige Jubiläum der Band Kraftwerk zum Anlass für einen Blick auf die Pioniere der elektronischen Popmusik, ihre Einordnung bis heute und ihre Wirkung weit über Deutschland hinaus.

Illustration: Mund mit eckiger Sprechblase, die eine runde Sprechblase enthält © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne
Die Mischung macht‘s – Sprachkontakt und Sprachwandel

Sprachen sind lebendig. Das merkt man schon daran, dass immer wieder Wörter und Wendungen aus einer Sprache in eine andere übernommen werden – meist als Bereicherung der Ausdrucksmöglichkeiten.

Deutschland hat einen der größten geschlechterspezifischen Lohnunterschiede in der Europäischen Union – Frauen verdienen durchschnittlich 19 Prozent weniger als Männer. Foto (Detail): © picture alliance/ZUMAPRESS.com/Sachelle Babbar

Frauen
„Da ist noch Luft nach oben“

Wie steht es um die Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland? Ein Gespräch mit dem Autor Nils Pickert über die Befreiung von Genderklischees, geschlechtergerechte Sprache und das „Wickelvolontariat“.

Digitale Kultur

Der oder die gläserne Bürger*in ist längst Realität. Die beliebtesten Apps sind praktisch, aber alles andere als sicher in Bezug auf die persönlichen Daten der Nutzer*innen. Foto (Detail): © Adobe

Datenschutz
Digitale Selbstverteidigung

Populäre Apps verwenden die Daten ihrer Nutzer*innen häufig anders, als diese es sich wünschen. Doch es gibt Alternativen. Digitalexperte Markus Beckedahl hat Tipps.

Generation A Illustration: © Tobias Schrank

Generation A = Algorithmus

Big Data, Algorithmen oder Deep Learning: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben und ist längst im Alltag präsent. Welche Potenziale bietet KI und wie können wir sie sicher in zukünftige Gesellschaften integrieren?

Zu den digital Abseitsstehenden gehören in Deutschland überwiegend Senioren. Foto (Detail): © picture alliance/Westend61/Uwe Umstätter

Digitalisierung
Das digitale Abseits

Petitionen unterschreiben, Schwimmbadeintritt reservieren, Homeschooling: Viele Alltagsdinge funktionieren heute digital. Jene, die keinen Zugang zum Internet oder nur geringe digitale Kompetenzen haben, könnten dadurch ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden.

Weitere Beiträge

Literatur

Author Meinecke at a reading. Photo (detail): © picture-alliance/SZ-Foto

Томас Майнеке
Фемініст за програвачем

Томас Майнеке – митець різноплановий: письменник, діджей, музикант, працює з семплами, цитатами, деконструюючи як ролі, так і саме поняття автора.

Auch bei „Tarzan“ mag ein überholtes Rollenbild vorherrschen, die Geschichte erfreut sich aber trotzdem immer noch großer Beliebtheit bei beiden Geschlechtern. Foto (Detail): © picture alliance / Jens Kalaene

Kinder- und Jugendliteratur
Weder Blau noch Rosa

Wie sehr werden Geschlechterklischees in der Kinder- und Jugendliteratur bedient? Die Literaturexpertin Marlene Zöhrer meint, die Szene sei noch nie so divers und liberal gewesen wie heute.

Die Leserschaft von Spannungsliteratur ist überwiegend weiblich, die Autorinnen stehen den Männern in den Verkaufszahlen in nichts nach – und trotzdem sind die Rezensionen voll von männlichen Autoren. Foto (Zuschnitt): picture alliance/ullstein bild

Krimi-Autorinnen
Klein gemacht

Obwohl Krimiautorinnen in den Verkaufszahlen ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen, offenbart sich bei den Rezensionen ein anderes Bild: Hier finden vor allem Bücher von Männern Erwähnung. Woran liegt das?

Service

Goethe-Institut Übersetzungsförderung Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Übersetzungsförderung

Das Förderprogramm des Goethe-Instituts „Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache“ unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.