Au cœur de la littérature
De si longues nuits
Die Vereinsamung der Ehefrauen westafrikanischer Emigranten

De si longues nuits
Foto (Ausschnitt): Laeïla Adjovi

Ein Buch von Aurélie Fontaine (Texte) und Laeïla Adjovi (Fotos)

Weimar Saal - Goethe-Institut

In Westafrika und Europa spricht man oft von denen, die versuchen europäische Küsten zu erreichen, denjenigen, denen es gelingt und denen, die tragischerweise unterwegs sterben.

Die Ehefrauen dieser Emigranten hingegen werden vergessen. Diejenigen, die im Land zurück bleiben, die mitunter viele, lange Jahre warten. Angezogen von der Fantasie der Männer sich ins Ausland abzusetzen, in dem Glauben dort zwangsläufig reich zu werden. Die jungen Frauen, aber auch ihre Familien, hoffen, dass diese Reisenden ihre Hoffnungen erfüllen. Auf deren Schultern, eine enorme Verantwortung.

In der Heimat erkennen die Frauen allmählich die Realität. Sie finden sich konfrontiert mit Einsamkeit, mit ihren gescheiterten Träumen nach Geld und mit moralischer, manchmal auch physischer Misshandlung. Nachdem sie vier, sieben, zehn Jahre gewartet haben, erreichen manche eine Auflösung der Ehe, deren solch lange Nächte sie nicht mehr wollen. Aber der Weg dorthin ist kompliziert und schmerzhaft, da der familiäre Druck nach wie vor stark ist.

Die Autorin Aurélie Fontaine ist eine Journalistin, ansässig in Dakar.
Laeïla Adjovi ist eine in Dakar ansässige Fotografin.

Moderatoren: Bouya Fall, Valdez Onanina und Oumy Sambou.

Details

Weimar Saal - Goethe-Institut

Immeuble Thiargane (6e étage), Place OMVS, Rond-point de l'École Normale
Mermoz
B.P. 25862 - C.P. 12524 Dakar

Sprache: Französisch
Preis: Eintritt frei

+221 33 869 88 80 info-dakar@goethe.de