Die Podcasts bestehen aus kurzen Geschichten, die Form von kurzen Szenarien dargestellt werden, wobei die traditionelle Form der Überlieferung beibehalten und die junge Generation dazu bewegt wird, sich die Auszüge auch wirklich anzuhören.
Künstler*innen aus 14 afrikanischen Ländern treffen sich in Workshops und entwerfen gemeinsam eine neue (Comic-)Welt! Entdecke neue Perspektiven, erfahre in Videos mehr über afrikanische Comickunst und verfolge das Entstehen neuer Stories!
Lernen Sie weiter Deutsch – online. Wir haben unsere Präsenzkurse in Online-Formate umgestellt, sodass Sie mit einem Smartphone, Tablet oder Laptop von zu Hause teilnehmen können.
Die Bibliothek des Goethe-Instituts veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium einen Reihe von Autorenlesungen. Jeden Monat werden ein anderer Autor und ein anderes Thema präsentiert.
Das Internet ist geprägt von Machtstrukturen. Der digitale Kolonialismus zeigt, wie sich etablierte Hierarchien auch im weltweiten Netz verfestigen. Doch bei Aktivist*innen und Künstler*innen wächst der Widerstand, stellt Ina Holev fest.
Hauptziel des Projekts "Stimmen des Landes" ist es, Künstler und künstlerische Initiativen hervorzuheben, die die Regionen und den ländlichen Raum Senegals fördern und so die regionale Kulturszene durch die Vernetzung ihrer Akteure stärken.
"Xam sa démb, xam sa tey" ist eine Serie von Podcasts zur Geschichte des Senegal für senegalesische Jugendliche.
Die Podcasts werden in Französisch und Wolof verfügbar sein.
Das Goethe-Institut hat ein Fortbildungsprogramm in den Bereichen Musikindustrie, Live-Tontechnik sowie einen Salon für musikenthusiastische Journalisten entwickelt.