Cav' Creative Economies

Cav' Logo © Goethe-Institut Johannesburg

Cav’ - ein südafrikanischer, umgangssprachlicher Ausdruck, der gebraucht wird um "verstehe" oder "check das aus" zu sagen.

Über uns

Die Cav’ Creative Economies Plattform, zielen wir darauf ab, ein Katalysator zur Förderung, Ermöglichung und Verbesserung einkommensgenerierender Möglichkeiten für kreative Unternehmer zu sein indem wir Zugriff zu Training, Mentoren, relevanter Information, Netzwerken, Möglichkeiten zum Networking, sowie Marketing und Showcasing bieten.
Cav’ Creative Economies ist eine Initiative des Goethe-Instituts, die aus den zwei Projekten Cav’ Platform und Cav’ Township besteht. Das Programm zielt darauf ab, die kreative und kulturelle Wirtschaft in Südafrika zu unterstützen, indem kreativen Organisationen und Kleinunternehmern die Einkommensgenerierung ermöglicht wird.
 

Cav' Townships

Das Projekt Cav' Townships entwickelt und implementiert Strategien für junge Kreative in Townships. Es förder und unterstützt lokale Kultur- und Kreativ-Hubs, die sich mit Arbeitslosigkeit und Einkommensgenerierung befassen.
 

Plattform

Die Cav’ Platform trägt zu bestehenden Bemühungen in der Kreativ- und Kulturindustrie (KKI) bei. Durch auf Forschung basierenden Foren und einer virtuellen Plattform, bietet die Cav Plattform einen Raum für Dialog, Networking, Informationen und um Ressourcen zu teilen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) implementiert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH das länderübergreifende Programm „Kultur- und Kreativwirtschaft“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Das Programm verbessert die Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven von Kreativschaffenden in sechs Partnerländern: Libanon, Jordanien, Irak, Kenia, Senegal und Südafrika. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Subsektoren Design, Musik, Animation und Mode. Neben der Stärkung der unternehmerischen und digitalen Kompetenzen von Kreativschaffenden, setzt das Programm an der Verbesserung der Rahmenbedingungen sowie an der Stärkung des Ökosystems der Kultur- und Kreativwirtschaft an.
 




Top