Kultur-
Austausch

Das Goethe-Institut fördert den kulturellen Austausch und Dialog und bringt Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammen. Durch ein vielfältiges Angebot an Programmen, Workshops und Diskussionen setzen wir uns mit aktuellen Herausforderungen und Trends auf lokaler und globaler Ebene auseinander.
 

Imagination Night - Women Music Media © Shirin Motala

Imagining Impacts

The significance of cultural relations, along with artistic and heritage practices, is widely acknowledged. However, there is limited research specifically addressing this within Sub-Saharan Africa. Imagining Impacts is a research initiative undertaken by the Goethe-Institut South Africa and the University of Cape Town’s African Centre for Cities, aimed at filling this research gap.

Imagining Impacts: Research on Cultural Relations in Sub-Saharan Africa  

Power Talks

Kann eine europäische Kultureinrichtung tatsächlich eine Rolle in der Kulturlandschaft Afrikas spielen? Sind die Kulturinstitute im Norden der Welt jetzt darauf beschränkt, reine Geldgeber zu sein, oder können sie am Dialog des Südens teilnehmen [und] darum bitten, an Prozessen teilzunehmen oder sie sogar mitzugestalten, die entschieden emanzipatorisch sind?

Power Talks    

House of African Feminisms (HOAF)

Das House of African Feminisms (HoAF) ist eine Plattform für feministischen Diskurs, Ressourcen und Aufklärung. 

House of African Feminisms (HoAF) © House of African Feminisms © House of African Feminisms

Sustainable Together

Sustainable Together“ befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Verbesserung der (lokalen) Umwelt zu leisten und die Perspektiven des globalen Südens zu berücksichtigen.

Sustainable Together @ Goethe-Institut @ Goethe-Institut

Kulturarbeit muss unabhängig bleiben!

Gerade in schwierigen politischen Zeiten dürfen Organisationen wie das Goethe-Institut nicht zum verlängerten Arm der Regierung werden. Wenn Gesinnungsprüfungen und moralischer Imperialismus regieren, lassen sich Krisen nicht bewältigen.

Prof. Dr. Carola Lentz Foto: Goethe-Institut / Loredana La Rocca

MuseumFutures – Wandel in afrikanischen Museen

Das panafrikanische Projekt „MuseumFutures Africa“ unterstützt eine konzeptionelle Neuorientierung – weg von europäischer, teils kolonialer Museumskunde.

Museum Futures sq © Goethe-Institut Johannesburg © Goethe-Institut Johannesburg

Archive of Forgetfulness

Die Onlineausstellung „Archive of Forgetfulness“ ist seit dem 12.04.2021 geöffnet. Wir erhielten mehr als 300 Einreichungen, von denen 27 Projekte für die Ausstellung ausgewählt wurden.

Archive of forgetfulness sq © Goethe-Institut Johannesburg © Goethe-Institut Johannesburg

Familiensachen

29 Familien erzählen in Interviews ihre Geschichten, in Video, Audio, Photo und Text: Von Religion und Geldangelegenheiten bis zu Ehe und Reisen.

Arya's queere Familie versammelt in der Küche © Julian Manjahi/Goethe-Institut Nairobi © Julian Manjahi/Goethe-Institut Nairobi

Folgen Sie uns