Eine ukrainische Ärztin im Exil  Handküsse und Pralinen

Handküsse und Pralinen - Eine ukrainische Ärztin im Exil Illustration: © Tetiana Kostyk

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind 24 Ärzte ums Leben gekommen und 61 verwundet worden. So lauten die offiziellen Angaben des ukrainischen Gesundheitsministeriums, das zugleich betont, dass die tatsächlichen Zahlen auch wesentlich höher sein könnten. Darüber hinaus hätten die russischen Besatzer 826 medizinische Einrichtungen beschädigt und 127 weitere völlig zerstört.

Seit dem großangelegten Angriff Russlands auf die Ukraine haben nur knapp ein Prozent der Ärzt*innen die Ukraine verlassen. Die meisten von ihnen sind Mütter mit Kleinkindern, die vor den feindlichen Kugeln, den Raketen, Gewalt und Okkupation fliehen mussten. Viele von ihnen haben sich in verschiedenen europäischen Ländern niedergelassen und arbeiten weiterhin in ihrem Berufsfeld: Sie behandeln sowohl Einheimische als auch ukrainische Geflüchtete, leisten ehrenamtliche Hilfe, führen kostenfreie medizinische Schulungen durch und beteiligen sich an Aktionen zur Unterstützung der Ukraine.

Wie kann sich eine ukrainische Ärztin im Ausland behaupten? Wie kann man in einem fremden Land neu beginnen und dabei im eigenen Beruf weiterarbeiten? Wodurch unterscheidet sich das lokale Gesundheitswesen vom ukrainischen? Wie hoch werden die Ärzt*innen im Exil geschätzt? Die Antworten auf diese Fragen kennt Anna Schewtschenko. Sie ist Zahnärztin und lebt zurzeit in der Stadt Wałbrzych im Nordwesten Polens. Dies ist ihre Geschichte:
 

Flucht vor den Besatzern

Ich habe 15 Jahre lang als Zahnärztin in einer staatlichen Poliklinik in Charkiw gearbeitet. Dort habe ich auch die Gewerkschaft geleitet. Meine zwei Kinder, meine Mutter und ich, haben in einer Dreizimmerwohnung im Stadtteil Oleksijiwka gewohnt. Das Leben lief gut bis zum frühen Morgen des 24. Februar 2022. Im Schlaf habe ich Explosionen gehört, mir aber nur gedacht, dass dies wohl ein Traum sei. In dem Moment hat mich meine Mutter geweckt und mir erzählt, dass der Krieg ausgebrochen sei.

Um sechs Uhr morgens herrschte in unserem Hof bereits Chaos. Die Menschen wollten mit ihren eigenen Autos die Stadt verlassen. Überall gab es Stau. Die ganze Zeit über waren Explosionen zu hören. Ich fuhr mein Auto in die Garage, packte einen Rucksack mit den Unterlagen und einen Inhalator für meinen achtjährigen Sohn Danijil, der an Asthma leidet, und half den Kindern beim Anziehen. Danach gingen wir alle zur U-Bahn-Station, um uns dort zu verstecken. Die Station war nur drei Gehminuten von unserer Wohnung entfernt. Sieben Tage hausten wir in den Katakomben der U-Bahnstation. Wir schliefen auf dem Boden. Kissen und Decken waren unser Bett. Es gab kaum Essen und Medikamente. Draußen hatten zwar ein Supermarkt und eine Apotheke geöffnet, vor deren Eingang standen jedoch lange Schlangen. Einige Kinder haben während dieser Tage Durchfall bekommen. Meine blieben von Krankheiten Gott sei Dank verschont.

Freiwillige Helfer*innen verteilten Brot. Jeder bekam ein Stück. Das war unser Glück. Einige Tage danach ist es ihnen gelungen, die Leute auch mit anderem Essen zu versorgen. Sie gingen durch den U-Bahntunnel von Station zu Station, gaben den Menschen Suppe und Brei. Für uns war das die Rettung. Die Menschen in der U-Bahn halfen einander, sie teilten miteinander Essen und Medikamente, einige kochten Essen im Multikocher. Man unterstützte vor allem auch die älteren Menschen. Einmal kam eine unbekannte, schwarz gekleidete Frau in die Station. Sie wirkte verdächtig, weshalb man die Polizei rief. Sie wurde festgenommen. Offensichtlich handelte es sich um einen Spitzel, der verschiedene Daten an die Besatzer weiterleiten sollte.
 

Gelegentlich gingen wir in unsere Wohnung, um einige unserer Sachen zu holen. Einmal haben wir es nicht geschafft, rechtzeitig in die U-Bahn-Station zurückzukehren: Ein Luftangriff hatte begonnen, und die Eingangstüren waren bereits verschlossen. In den Straßen der Stadt wurde gekämpft. Feindliche Panzer hatten unseren Bezirk erreicht. In dieser Situation suchten wir im Keller eines Hochhauses Zuflucht. Dort waren unter anderen auch Studenten aus Indien. Draußen wurde ohne Unterlass geschossen. Als endlich Ruhe einkehrte, liefen wir zur U-Bahn-Station zurück. Ich begann Fluchtpläne zu schmieden. Das Einzige, was mich in Charkiw hielt, war meine krebskranke Oma, die hier alleine in einer Wohnung lebte. Meine Tante hatte mir allerdings versprochen, sich um die Oma zu kümmern. Die Würfel waren gefallen: Ich beschloss zu fliehen.

Ein Bekannter von mir organisierte ein gepanzertes Auto für uns, mit dem wir zum Südbahnhof gebracht wurden. Auf dem Weg zum Bahnhof sahen wir schreckliche Bilder: zerstörte Gebäude und zerschossene Autos. Es mutete wie in einem Horrorfilm an, aber es war das reale Charkiw, meine Heimatstadt. Am Bahnhof warteten wir einige Stunden lang auf einen Evakuierungszug nach Uzhhorod. Auf dem Bahnsteig herrschte ein großes Gedränge: Männer drängten ihre Frauen nach vorne zu den Waggons. Wie hätte ich mich mit meiner Mutter und zwei Kindern an diesen Männern vorbeidrängeln können? Glücklicherweise hat sich die Polizei eingemischt. Sie musste freilich in die Luft schießen, um das Chaos zu beenden. Erst danach ließ man Frauen mit Kindern den Vortritt.

In unserem Abteil waren zwanzig Leute. Es war stickig und wir hatten kaum Wasser. In Kyjiw hielt der Zug mehrere Stunden, alle Fenster waren geschlossen, die Vorhänge zugezogen. Wir mussten unsere Handys ausschalten. Die weitere Fahrt verlief einigermaßen ruhig. In Lwiw stiegen wir aus. Freiwillige gaben uns zu essen und zu trinken. Mit dem Bus ging es weiter nach Warschau. Dort wohnte ein Freund von uns, der Pate meiner sechsjährigen Tochter Sofija. Das Busticket kostete 40 Euro pro Person. Wir hatten so gut, wie nichts mitgenommen, nicht einmal Wäsche zum Wechseln. Unser Freund holte uns ab und wir blieben einige Tage bei ihm.

Anna Schewtschenko mit ihrer Mutter und Kindern am Bahnhof in Lwiw während der Evakuierung nach Polen. Freiwillige Helfer am Bahnhof bringen der Familie Tee und belegte Brötchen (Anfang März 2022). Anna Schewtschenko mit ihrer Mutter und Kindern am Bahnhof in Lwiw während der Evakuierung nach Polen. Freiwillige Helfer am Bahnhof bringen der Familie Tee und belegte Brötchen (Anfang März 2022). | Foto: © privat Bereits in Warschau erfuhren wir vom Tod meiner Großmutter. Die Stadtverwaltung erklärte, dass es nicht möglich sei, den Körper während eines Beschusses zu begraben. Sie ordneten an, den Leichnam auf den Balkon hinauszutragen, um ihn, nach Ende des Beschusses, zu einem Massengrab zu bringen. Wir fanden einen Mann, der sich dazu bereit erklärte, die Angelegenheit zu regeln. Er fuhr zur Wohnung und holte den Leichnam ab. Wegen der Schießereien blieb der Sarg noch einen ganzen Tag in seiner Garage stehen. Erst danach gelang es ihm, meine Großmutter zum Krematorium zu bringen.

Arbeitssuche

Ich wusste von Anfang an, dass ich im Exil nicht untätig bleiben würde. Ich wollte in Polen in meinem Beruf weiterarbeiten, denn diesen beherrschte ich am besten und ihm hatte ich viele Jahre meines Lebens gewidmet. Daher habe in der Facebook-Gruppe „Zahnärzte in Polen“ eine Annonce aufgegeben. Unter meinem Post fand ich bald 400 Jobangebote. Dies deutete darauf hin, dass es in Polen an qualifizierten Ärzten mangelte. Ich wandte mich an eine Frau, die nicht weit entfernt von der deutschen Grenze eine Privatpraxis besaß. Sie versprach mir einen Arbeitsplatz und eine Unterkunft.

Die Fahrt zu ihr dauerte sieben Stunden. Wir waren mittlerweile mit zwei Koffern unterwegs, denn in Warschau hatte man mir mit Sachen für die Kinder ausgeholfen. Die Frau erwartete uns am Bahnhof. Auf dem Weg zu ihrem Haus beschlich mich ein Verdacht. Aus dem Gespräch erschloss ich, dass die Frau keine Ahnung von Zahnmedizin hatte. Das Dorf, in das wir gebracht wurden, war ein anderes als vorab angegeben. Die Frau wohnte in einem Gehöft am Rande eines Waldes. Sie wollte uns in einem alten Nebengebäude unterbringen. Außerdem verlangte sie, dass wir ihr unsere Pässe übergäben. Offensichtlich handelte es sich bei der Frau um eine Betrügerin. Sie wollte Ukrainer*innen bei sich unterbringen und dafür Zahlungen vom Staat erhalten. Zum Glück konnten wir sie überreden, uns zum Bahnhof zurückzubringen. In dem Dorf gab es nämlich keine Busse oder Taxis.

Nachdem wir zu meinem Bekannten nach Warschau zurückgekehrt waren, begann ich erneut im Internet nach Arbeit zu suchen. Ich stieß auf einen Mann, der in Wałbryzch eine Zahnarztpraxis betrieb. Er war bereit, mich einzustellen und mir bei der Wohnungssuche zu helfen. Seitdem wohnen wir in Wałbryzch.

Eingewöhnung

Auf den ersten Blick war Wałbryzch eine recht unscheinbare Stadt. Früher einmal war der Ort auf Bergbau spezialisiert. Aber die Atmosphäre war gut und die Leute waren freundlich. Daher beschlossen wir, hier zu bleiben. Am Anfang waren wir in der örtlichen Kirche untergebracht. Genauer gesagt lebten wir im Haus des Priesters, gemeinsam mit dessen Gehilfen und einer Köchin. Es waren wunderbare Leute, die uns mit viel Güte und Verständnis begegneten. Wir haben die Mahlzeiten zusammen zubereitet, gebetet und befreundete Priester als Gäste empfangen. Später fanden wir eine eigene Wohnung, für die wir im Monat 1700 Złoty (etwa 360 Euro) zu bezahlen hatten. Allerdings erwies sich die Unterkunft als nicht geeignet, da das Haus mit Kohle beheizt wurde und mein Sohn Asthmatiker war. Wir zogen danach in eine Wohnung im Stadtzentrum. Dort wohnen wir auch jetzt noch.
 


Der Bürgermeister versprach uns eine Sozialwohnung mit der Option, sie nach fünf Jahren für nur 10 Prozent des Marktwertes kaufen zu können. Das war ein gutes Angebot. Man muss nur fünf Jahre im selben Beruf arbeiten und während dieser Zeit den Wohnort nicht wechseln. Im Mai wurde mir von ein paar Fahrer*innen, die ich angeheuert hatte, mein Auto aus Charkiw gebracht. Diese Überstellung kostete mich 1500 Euro. Sie brachten mir auch den Fernseher aus meiner Wohnung sowie ein paar Arbeitsutensilien von meinem einstigen Arbeitsplatz.

Seit September gehen mein Sohn und meine Tochter gemeinsam in die erste Klasse. Sie sind dort die einzigen Ukrainer*innen. Am Anfang war es schwer für sie und sie haben oft geweint. Mittlerweile haben sie sich jedoch eingewöhnt. Gemeinsam mit anderen ukrainischen Kindern aus der Schule lernen sie nun Polnisch.
 

Im neuen Job

Im April begann ich meine Arbeit in der Zahnarztpraxis. Damit hat mein Arbeitgeber mir sehr geholfen. Das Familienbudget war alles andere als üppig und ich musste Geld verdienen. Gleichzeitig schickte ich meine Dokumente nach Warschau, um mir meine Bildungsabschlüsse anerkennen zu lassen, damit ich eine Lizenz bekäme und offiziell arbeiten könnte. In Wrocław habe ich dann ein medizinisches Examen abgelegt. Das lief wie ein Interview ab, bei dem ich auf Polnisch antworten sollte. Zu der Zeit habe ich schon ein bisschen Polnisch gesprochen. Und so habe ich eine Lizenz erhalten, die es mir erlaubte, die nächsten fünf Jahre in Polen als Ärztin zu praktizieren. Während dieser Zeit will ich versuchen eine vergleichbare Genehmigung zu erhalten, um auch in anderen Ländern Europas praktizieren zu können. Außer mir arbeiten in der Praxis: ein Kieferorthopäde (mein Arbeitgeber) sowie dessen Frau und Sohn, die beide Zahntechniker sind. Wir haben eine gute Ausrüstung, die es uns erlaubt, professionell zu arbeiten. Stomatologische Dienstleistungen sind in Polen vier- bis fünfmal teurer als in der Ukraine. Aber das Equipment ist von höchster Qualität. Als Einkommen erhalte ich 40 Prozent der Einnahmen, die ich im Monat für die Praxis erwirtschafte. Davon gehen nochmal 30 Prozent als Steuern ab. Im Vergleich zur Ukraine ist das viel. Aber ich beklage mich nicht. Es reicht zum Leben. Ich schicke auch Geld an die Streitkräfte der Ukraine.

In Polen werden ukrainische Ärzt*innen sehr geschätzt. Ehrlich gesagt, bin ich hier sehr gefragt. Im Laufe eines Tages habe ich bis zu zehn Kunden. Oft kommen Leute mit ihren Familien. Die Mundpropaganda funktioniert also. Man hat mir schon die Hände geküsst und Süßigkeiten geschenkt. Einmal musste ich eine Kundin eines früheren Kollegen behandeln. Aber sie wollte sich nicht von mir untersuchen lassen. Offensichtlich hatte sie kein Vertrauen zu uns Zugereisten. Schlussendlich kam sie doch zu mir. Nach der Behandlung hat sie mich überschwänglich gelobt und sich bei mir entschuldigt.

Ich liebe meine Arbeit sehr, denn ich kann anderen helfen. Die Leute kommen nicht aus kosmetischen Gründen zu mir, sondern um gesund zu werden. Ich bin ein positiver Mensch. Mit dieser Einstellung gehe ich jeden Tag in die Praxis, und diese Einstellung überträgt sich auf meine Patientinnen und Patienten. Auch Kinder kommen zu mir, obwohl ich eigentlich eine Zahnärztin für Erwachsene bin. Ich kann sie nicht einfach zurückweisen. Die überwiegende Zahl der Patientinnen und Patienten kommen aus der Ukraine. Viele von ihnen sind vor dem Krieg geflohen. Die Leute sind aus Mariupol, aus Cherson. Jeder hat seine eigene schreckliche Geschichte zu erzählen. Oft wollen die Leute aber auch gar nicht reden. Die meisten von ihnen arbeiten in Fabriken, im Schichtbetrieb.

Soziales Engagement

Unsere Familie ist sehr aktiv. Wir engagieren uns in der örtlichen Ukraine-Hilfe zusammen. Dort arbeiten wunderbare Leute, die bei der Eingewöhnung helfen. Im Sommer haben sie ein Ferienlager für Kinder organisiert. Meine Mutter Lilija Eduardiwna und ich waren dort als Freiwillige. Wir haben die Kinder ins Freibad und auf Exkursionen begleitet. Am Unabhängigkeitstag der Ukraine haben wir an Veranstaltungen zur Unterstützung des Landes auf dem Hauptplatz der Stadt teilgenommen. Vor gar nicht langer Zeit haben wir der Ukraine-Hilfe fünf Kisten mit ukrainischen Büchern gebracht; es waren vor allem Kinderbücher, denn solche gibt es hier nicht. Diese Bücher wurden uns von Volontär*innen aus Charkiw zugesandt. Es ist wichtig die ukrainische Sprache, Kultur und Geschichte zu kennen und nicht zu vergessen, auch wenn man in einem anderen Land lebt.
 
Die Angst hält uns von einer Rückkehr in die Ukraine ab. Wir wollen die Schrecken des Krieges nicht noch einmal ertragen müssen. Wir planen daher, vorerst in Polen zu bleiben. Aber wer weiß, wie unsere endgültige Entscheidung lauten wird, wenn wir hören, dass die Ukraine gesiegt hat.

Das könnte auch von Interesse sein

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.

Empfehlungen der Redaktion

Failed to retrieve articles. Please try again.

Meistgelesen

Failed to retrieve articles. Please try again.