Thema Cogito ergo robot Künstliche Intelligenz: ein Versprechen für die Zukunft? Oder eine Bedrohung? Wird sie uns Kreativität und Spontaneität nehmen? Oder wird sie uns die Arbeit und den Alltag erleichtern? Schon jetzt sind KI Teil unseres Lebens. Sind wir schlau genug, um mitzuhalten? Illustration: © Vladimír Holina Foto: Alexander Sinn via unsplash | CC0 1.0 KI & Emotionen Wir müssen uns unsere Verletzlichkeit eingestehen Künstliche Intelligenz (KI) hat uns laut dem Soziologen Stanislav Biler längst besiegt, und wir haben es nicht einmal bemerkt. Während wir uns auf den spielerischen Wettkampf zwischen Mensch und Computer konzentrierten, hat sich die KI unsere alltäglichen Emotionen aufs Brot geschmiert. Stanislav Biler Public domain KI oder Mensch? Der umgekehrte Turing-Test Was ist Intelligenz? Reicht es, Intelligenz zu imitieren? Ist zu einer solchen Imitation Intelligenz nötig? Was ist Imitation? Wenn ein Leser dem Unsinn Sinn verleiht, ist er dann intelligent? LK Lukáš Kuta Foto: mahdis mousavi via unsplash | CC0 1.0 KI in der Literatur Gott ist tot – Wir bauen uns eine Maschine Zahlreiche Kinothriller und -krimis handeln von Macht und Missbrauch Künstlicher Intelligenz. Aber auch die Literatur beschäftigt sich seit der Klassischen Moderne vermehrt mit den Konflikten zwischen Mensch und Maschine. Julia Schmitz Foto: © 2020 Drewo a srd | Občianske združenie Vlna KI als Autor Kybernetische Einsamkeit und Melancholie Der Dichter Jan Škrob ist beeindruckt von der Poesie Liza Gennarts. Aus ihren Gedichten spreche eine ganz besondere Zerbrechlichkeit und Melancholie, bescheinigt er der Künstlerkollegin. Freude über das Lob wird sie nicht empfinden. Denn Liza Gennart ist eine künstliche Intelligenz. JŠ Jan Škrob Foto: Marco Verch, CC BY 2.0 Kurzgeschichte: Sexroboter Ayumi22 Journalist Jonas soll über einen Sexroboter schreiben – und gerät dabei in einen inneren Konflikt: Welche Bedürfnisse kann man einer KI zuschreiben in einer Beziehung, die vorwiegend auf den Klienten ausgerichtet ist? Eine Kurzgeschichte. Janika Rehak Foto: © Radim Ševčík KI im Sport Wie Daten den Fußball verändern Datenanalysen setzen sich auch im tschechischen Fußball durch und beginnen, ihn zu verändern. Würden die Daten einfacher zugänglich, könnte das die Entwicklung der Sportanalyse beschleunigen. OZ Ondřej Zuntych Weitere Artikel zum Thema Weitere Themen Illustration: © Vladimír Holina Stigmata Ein Stigma ist eine Wunde. Oder ein Etikett, das wir uns nicht ausgesucht haben. Ein Stigma zeichnet uns aus. Können wir es loswerden? Oder uns dahinter verstecken? Illustration: © Vladimír Holina Ausatmen – Einatmen! Das ist keine Yoga-Übung. Mit angehaltenem Atem verfolgen wir die Nachrichten. Wie der Wirtschaft die Luft ausgeht. Aber auch, wie die Natur aufatmet. Wann werden wir wieder frei durchatmen können? Holen wir Luft für einen Neuanfang? Foto: Jürgen Lottenburger | CC BY-NC-ND 3.0 Freiheit for Future Freiheiten waren und sind manchmal anstrengend. Aber wenn wir sie aufgeben, gestalten unsere Zukunft andere. Was bedeutet uns das Vermächtnis der Wendezeit 30 Jahre später? Wie frei wollen wir sein? Illustration: © Martina Hamouzová #Klartexte Was ist von Ankündigungen zu halten wie „Jetzt kommt Klartext“? Gibt nicht derjenige, der so den Eindruck erwecken will, nun besonders offen und ehrlich zu sein, gleichzeitig zu, dass er das vorher nicht war? Foto: NASA | CC0 1.0 NEWrope Wie soll die Zukunft der EU aussehen, wenn wir auf ihre Vorteile nicht verzichten, ihre Fehler aber reparieren wollen? Und wo fangen wir am besten an? Foto: Marek Mucha via unsplash.com | CC0 1.0 Auf dem Land Klischees über Land und Provinz gibt es (in der Stadt) genug. Was ist dran? Wir haben uns mal umgeschaut. Foto: Alice Moore via unsplash.com | CC0 1.0 Bis in beide Ohren Die Ohren kann man nicht so einfach verschließen wie die Augen. Man braucht dazu zumindest die Hände – und trotzdem kommt noch etwas an. Ob wir können, wollen oder müssen: Hinhören lohnt sich.