Eine Collage verschiederner Bilder des Projekts El Asfaar


El Asfaar

Durch das Projekt El Asfaar sind 12 einzigartige Reportagen zu aktuellen Themen aus Nordafrika und den Nahen Osten entstanden. Mehr ...



Über El Asfaar

2023 steht Auslandsjournalismus vor vielen Herausforderungen: Spardruck in Redaktionen, schrumpfende Budgets und immer weniger Auslandskorrespondent*innen. Der Mangel an finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen macht Auslandsjournalismus, der in die Tiefe geht und abseits von Stereotypen berichtet, immer schwerer.
 



Mentor:innen

  • Mosa'ab Elshamy

    Mosa'ab Elshamy ist ein preisgekrönter Fotojournalist, der über tagesaktuelle Themen sowie über kulturelle und soziale Dokumentationsprojekte im Nahen Osten und Nordafrika berichtet. Seine Arbeit wird als engagiert, menschlich und intim beschrieben. Zurzeit lebt er in Marokko und arbeitet als Fotograf für Associated Press. www.mosaabelshamy.com  

    Mosa'ab Elshamy

  • Roberto Fabbri

    Roberto Fabbri ist Architekt, Forscher und außerordentlicher Professor an der Zayed-Universität in Abu Dhabi. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung der Identitätsdarstellung und des kulturellen Erbes in der gebauten Umwelt nicht-westlicher Städte, insbesondere auf der arabischen Halbinsel. Fabbri ist Autor von zwei Büchern über die architektonische Produktion von Max Bill und Mitautor von drei Büchern über die Architektur der arabischen und persischen Golfregion. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit der Analyse der architektonischen Produktion im Kulturbezirk von Abu Dhabi auf Saadiyat Island. 

    Roberto Fabbri

  • Haithem Haouel

    Haithem Haouel ist seit 2023 Koordinator für Kulturarbeit am Goethe-Institut Tunis. Er war in den letzten 10 Jahren als französischsprachiger tunesischer Journalist mit Schwerpunkt Soziokultur / Print- und Webmedien tätig. Außerdem war er Mitglied der Presse- und Kommunikationsbüros zahlreicher Festivals in Tunesien. Haithem Haouel hat ein Doppelstudium absolviert: französische Literatur und Journalismus. 

    Haithem Haouel

  • Amani Altamimi

    Amani Altamimi wurde 1991 in Riyadh, Saudi-Arabien, geboren. Amani hat einen Abschluss in englischer Literatur und arbeitet seit 2010 als Tanz- und Kunstlehrerin. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin des Enchanted Art and Culture Center und der Enchanted Daycare in Riyadh. Sie interessiert sich für die Wechselbeziehung zwischen Kunst, Literatur und Gesellschaft im Nahen Osten. Sie schafft eine Bewegung, indem sie jüngeren Generationen Performance-Kunst beibringt. Sie versucht, eine Verbindung zwischen gesellschaftlichem Wandel und künstlerischem Ausdruck herzustellen, indem sie Performance-Kunst für verschiedene Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich macht. 

    Amani Altamimi

  • Faten Lahham Haidar

    Beraterin, leitende Trainerin und Life Coach: Eine dynamische Expertin, die sich dem Empowerment von Individuen und Communites verschrieben hat. Als freiberufliche Life Coach und Lead Trainerin in den Bereichen Women Empowerment und Leadership bringt sie umfangreiche Erfahrungen mit. Als ehemaliges Vorstandsmitglied der Bemo Saudi Fransi Bank in Syrien leitete sie den Ernennungs- und Vergütungsausschuss. Von 2000 bis 2019 war sie beim British Council tätig und leitete dort Projekte im Bereich der menschlichen und kommunalen Entwicklung. Sie ist von ICF und AAC als zertifizierter Life Coach akkreditiert, eine erfahrene öffentliche Rednerin und lizenzierte Lead Trainerin. 

    Ihr Einfluss erstreckt sich über den Nahen Osten, das Vereinigte Königreich und Kanada, wo sie über 200 Trainer*innen und 10 000 Kandidat*innen in 15 Ländern ausgebildet hat. Insbesondere hat sie das "Amal - Women Empowerment Programme" in Saudi-Arabien mitverfasst und damit ihr Engagement für die Stärkung der Frauen unter Beweis gestellt. 

    Faten Lahham Haidar 

  • Menna Emad Abdelrahman

    Menna Emad Abdelrahman ist eine begeisterte Felskletterin, Wanderin, Freitaucherin und Outdoor-Enthusiastin. Sie ist zertifizierte Kletterinstruktorin der Österreichischen Alpenakademie und Trekkingführerin. Menna ist die Gründerin von Papertrails, einer kreativen Schreiberfahrung auf dem Wanderweg, die ihre Liebe zum kreativen Schreiben und Wandern auf einzigartige Weise verbindet. Außerdem ist sie zusammen mit Amira Helmy Mitbegründerin von Women in the Wadi, einer Initiative für Frauen im Klettersport, die einen Raum für Frauen schafft, um die Magie des Kletterns zu erleben und Frauen in den Bergen zu feiern. Menna arbeitet auch als Unternehmensberaterin und verfügt über 8 Jahre Erfahrung im Bereich Risikokapital und Unternehmertum. 

    Menna Emad Abdelrahman

  • Salma Sabek

    Bewaffnet mit einem Stift und dem brennenden Wunsch nach Veränderung, hat Salma das Schreiben von klein auf genutzt, um sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit einzusetzen. Neben einer Karriere im Bereich Marketing und Kommunikation hat Salma die letzten drei Jahre damit verbracht, sich in die kulturelle und künstlerische Szene Kairos zu integrieren und ihre schriftstellerischen Fähigkeiten zu nutzen, um über die pulsierende Landschaft zu berichten, sie zu dokumentieren und zu hinterfragen, während sie ihre Geschichte und Politik in einen Kontext stellt.

    Profil: Salma Sabek

  • Natalie Al Tahhan

    Natalie Al Tahhan ist Inhaberin und Kreativdirektorin von Natalie Tahhan, einem hochwertigen Label für Damenmode, das international verkauft wird. Sie arbeitete lange Zeit als Künstlerin und Designerin in Europa und im Nahen Osten und kehrte dann nach Jerusalem zurück, um eine Plattform für ihre Kreativität zu schaffen. Frau Tahhans Arbeit konzentriert sich darauf, traditionelle Elemente der komplizierten handgenähten Stickerei mit Digitaldrucken zu verweben und sie mit zeitgenössischen Trends zu verbinden, um exklusive Stücke zu schaffen, die von Eleganz und Innovation geprägt sind. Sie bietet ihr Fachwissen an und engagiert sich in ihrer Gemeinschaft. Sie berät und entwirft für das Palästinensische Museum, um Designs und Produkte für die Ausstellung und den Verkauf im Souvenirladen herzustellen.

    Natalie Al Tahhan

Mentees

  • Benjamin Fischer

    Benjamin Fischer ist 30 Jahre alt und studierte Geschichte und Internationale Beziehungen. Im Anschluss betreute er einen Podcast über das deutsche Rentensystem. Journalistisch ausgebildet wurde er an der Reportageschule in Reutlingen. 

    Profil: Benjamin Fischer

  • Frederik Mittendorf

    Frederik Mittendorff studierte Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, volontierte bei der Hamburger Morgenpost und schreibt vor allem über Politik. Unter anderem Stationen bei der ZEIT und den Blättern für deutsche und internationale Politik. Nach dem Absolvieren der Reportageschule Reutlingen arbeitet er als freier Journalist.

    Profil: Frederik Mittendorff

  • Jonas Mayer

    Jonas Mayer ist Reporter für Klima- und Umweltthemen. Er recherchiert zu allem von nachhaltigem Gebäudedesign bis zur Rettung von Seegräsern und produziert dafür Texte für Print und Online sowie Videos für DW Environment.

  • Anna Dotti

    Anna Dotti, geboren 1989 in Rom, studierte Philosophie in ihrer Heimatstadt, in Heidelberg und Jena. Ihr Weg in den Journalismus führte sie über die Grenzen Europas bis in die südliche Provinz der Bundesrepublik, zur Ausbildung an der Reportageschule Reutlingen. Heute lebt sie am Hamburger Hafen und schreibt als freie Journalistin.

    Profil: Anna Dotti

  • Marie Heßlinger

    Marie Heßlinger hat Psychologie studiert und ist dann freie Journalistin geworden. Weil sie richtig gut schreiben lernen wollte, hat sie die Reportageschule besucht. Seit sie mit dem Goethe-Institut in Saudi-Arabien war, hat sie Lust, arabisch zu lernen und noch mehr Geschichten aus der arabischen Welt zu schreiben. 

    Marie Heßlinger

  • Hannah Mara Schmitt

    Hannah Mara Schmitt, geboren 1995, lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Sie hat Germanistik und Englisch studiert. Für ihre Bachelorarbeit forschte sie zu Feminismus und Humor an der New York University. Ihren Master machte sie an der Humboldt Universität in Berlin. Sie schreibt Reportagen, Porträts und Interviews. Journalistisch ausgebildet wurde sie an der Reportageschule. 

    Hannah Mara Schmitt

  • Dennis Frasch

    Dennis Frasch war als Käseliebhaber und Bank-Lehrling auf bestem Wege, alle Klischees eines Schweizers zu erfüllen. Bis ihm gesagt wurde, dass er sich genau überlegen solle, was er mit seinen kritischen Fragen für einen Eindruck beim Chef hinterlasse. Jetzt ist er Käseliebhaber und Journalist. Seit 2019 arbeitete er als Reporter beim Schweizer Newsportal watson. An der Reportageschule in Reutlingen lernte er die Kunst, auch als freischaffender Journalist die großen Texte in Angriff zu nehmen. 

    Dennis Frasch

  • Laila Sieber

    Laila Sieber, geboren 1989 in Freiburg, ist freie Reporterin und Fotojournalistin. Sie studierte Audiovisuelle Medien in Stuttgart, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover und Gent. Sie arbeitete für Spiel- und Dokumentarfilme, in der Bildredaktion der ZEIT und als Fotografin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, u.a. in Teheran, Perpignan und Berlin. Dann Ausbildung an der Reportageschule Reutlingen. In ihren Reportagen setzt sie sich mit Migration, Krieg, der Klimakrise und sozialen Bewegungen auseinander. 

    Laila Lieber

  • Lisa Plank

    Lisa Plank hat an der Technischen Universität München studiert und bei der Passauer Neuen Presse volontiert. Während ihrer Ausbildung arbeitete sie auch für das Auslandsstudio des ZDF in Paris und für die Allgemeine Zeitung Namibia in Windhoek. Ihre journalistische Arbeit dreht sich oft um Politik – doch sie spricht viel lieber mit den Menschen, die von der Politik betroffen sind, als mit jenen, die sie machen.

    Lisa Plank

  • Lars Graue

    … stand wirklich noch nie auf einem Surfboard – bis er nach Taghazout kam. Dort, wo sogar auf Kreisverkehren sprungturmhohe Bretter stehen, konnte er dem Druck der Einheimischen und Touristen nicht standhalten. Gott sei Dank, dachte er sich rückblickend. Als Reporter meistens in Hallen, Stadien oder Sportplätzen unterwegs; am liebsten dort, wo Bälle herumfliegen. Immer interessiert daran, was Sport für die Menschen bedeutet. 

    Lars Graue

  • Janina Bauer

    Janina Bauer verbrachte ihre Kindheit in der schwäbischen Provinz, einen Teil ihrer Schulzeit dann in Buenos Aires. In Stuttgart und Sevilla hat sie Wirtschaft studiert und danach für zwei Jahre als Reporterin in der Schweiz gearbeitet. Schließlich ist sie in die schwäbische Provinz zurückgekehrt, um sich an der Reportageschule Reutlingen journalistisch ausbilden zu lassen. Jetzt, nach ihrem Abschluss, kann sie es kaum erwarten wieder hinaus in die weite Welt zu ziehen. 

    Janina Bauer

  • Celine Schäfer

    Celine Schäfer ist 1996 im Ruhrgebiet geboren. Sie hat Sozialwissenschaften in Köln studiert und währenddessen für den WDR gearbeitet. Nach dem Studium und einigen Praktika im Journalismus hat Celine bei der Wirtschaftsredaktion wortwert, ein Journalistenbüro mit Schwerpunkt Wirtschaft, volontiert und später als Redakteurin gearbeitet. Ihre Auftraggeber sind unter anderem brand eins, die ZEIT, fluter und die FAZ. Im Jahr 2023 kam sie zur Reportageschule Reutlingen.  

    Celine Schäfer



In Kooperation mit:


Logo: Die Reportageschule