• Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya

Folgen und nichts mehr verpassen:

Deutsch - DE
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Onleihe Newsletter Mein Profil Abmelden
    Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Onleihe Newsletter Mein Profil Anmelden
  • de
    ar - ‏اللغة العربية de - Deutsch en - English fr - Français
  • Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:

2021 International Women’s Day Graffiti Foto (Detail): Jordi Boixareu © ZUMAPRESS.com

Feministische Strömungen
Von Womanism bis Witch Feminism

Das übergreifende Ziel aller feministischen Strömungen ist es, sexistische Unterdrückung zu beenden. Verschiedene Feminist*innen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wir dieses Ziel erreichen können. Ein Überblick.

Künstliche Intelligenz ist keineswegs so fair oder neutral, wie es scheinen mag. Foto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz
Die schreckliche KI

In der heutigen Welt kann nichts der digitalen Revolution entgehen. Wie wir uns bewegen, kommunizieren und konsumieren, wird durch Code gesteuert, und dieser Code wird immer intelligenter. Doch ist Künstliche Intelligenz (KI) keineswegs so fair oder neutral, wie es scheinen mag.
 

Böswillige Akteure nutzen Social-Media, um das Vertrauen der Menschen in alle Informationen zu untergraben. Foto (Detail): © picture alliance/EPA-EFE/Michael Reynolds

Social Media
Fluch und Segen

Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist eine Säule der Demokratie. Aber was geschieht, wenn die wichtigste Informationsquelle und der wichtigste Raum für freie Meinungsäußerung – das Internet – für antidemokratische Ziele genutzt wird?
 

Beim Projekt „museum4punkt0“ widmen sich knapp 30 Museen der digitalen Kulturvermittlung: interaktive Gamestation in der Sonderausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ des Deutschen Historischen Museums. Foto (Detail): © museum4punkt0/David von Becker

Kulturerbe
Ein Besuch in der Museumscloud

Wenn Naturkatastrophen oder Kriege Kulturerbe zerstört haben, war diese Zerstörung bisher endgültig. Doch das muss nicht so bleiben: Wie digitale Technologien Kulturerbe für die Nachwelt bewahren können.

Après M Foto (Ausschnitt): © Victoria Berni

Nachhaltige Arbeit
Verantwortung für die Zukunft übernehmen

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Pandemien, Armut – auch die Arbeitswelt ist mitschuldig an diesen Zuständen. Darum suchen mehr und mehr Menschen eine Möglichkeit, wie sie nachhaltig arbeiten können.

Ein Junge läuft hinter einer Herde Ziegen hinterher. Foto (Detail): © Cem Türkel

Auf Augenhöhe
Wie sich der Mittelmeerraum um seine Artenvielfalt kümmert

Wie wir uns in den Städten ernähren, hängt in hohem Maße davon ab, was in ländlichen Gebieten produziert wird. Aus diesem Grund setzt sich im Mittelmeerraum eine Koalition von Organisationen für den Schutz der Artenvielfalt ein, indem sie den Stellenwert der traditionellen Gemeinschaften vor Ort stärkt.

Streiten ist gut! Eisbären in Manitoba, Kanada mauritius images / age fotostock / Don Johnston

Streiten ist gut
Vorsicht, Demokratie!

Es gibt nichts Besseres als Demokratie, davon ist Hasnain Kazim überzeugt. Und er weiß, dass sie ohne Anstrengung, ohne Ausgleich und vor allem ohne Streit nicht zu haben ist. 

Raumfahrer*in, der/die zum Mars will, steht auf einer Straße im Wald © picture alliance / Westend61| Vasily Pindyurin

Marsmission
Migration in eine neue Heimat: Die erste Mars-Siedlung

Was früher als Science-Fiction galt, wird in einigen Jahrzehnten vielleicht schon Realität: Leben auf dem Mars. Welche Lehren können wir aus der Vergangenheit ziehen, um Fehler bei der Besiedlung des Planeten zu verhindern?

 

Ist gelebte Nachhaltigkeit weiblich? Gotelind Alber sieht beim Umweltbewusstsein eine Diskrepanz bei den Geschlechtern. Foto (Detail): © Adobe

Umweltbewusstsein
Ist Nachhaltigkeit weiblich?

Frauen schultern immer noch oft den Großteil der häuslichen Arbeit. Ist Nachhaltigkeit im Alltag daher vor allem Aufgabe von Frauen? Ein Interview mit Gotelind Alber, Klimapolitik-Expertin mit Schwerpunkt Genderfragen.
 

Eine Statue wird in den Fluss gestoßen Foto (Detail): © picture alliance / NurPhoto | Giulia Spadafora

Öffentliches Gedächtnis
Die seelischen Kosten von Denkmälern

Die Debatte ist nicht neu: Was soll mit Denkmälern für Personen wie Sklavenhalter*innen oder Kolonisatoren geschehen, die andere Menschen unterdrückt haben? Sollten sie niedergerissen werden oder stehen bleiben? Renee K. Harrison, außerordentliche Professorin für Afroamerikanische und US-Religionsgeschichte an der Howard University, liefert einige Antworten und Ideen. Allerdings fragt sie sich auch, warum es kein Denkmal für die vielen Menschen gibt, die unter der Sklaverei gelitten haben.

Eine Reihe Frauen und ein Mann, die sich solidarisch an den Händen halten Foto (Detail): © mauritius images / Jozef Polc / Alamy / Alamy Stock Photos

Geschlechtergleichheit
Wie wird ein Mann zum Feministen?

Prof. Austin Bukenya erzählt, wie er dazu kam, sich als Feminist zu beschreiben und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind, wenn man als Mann Feminist ist. Er erklärt, warum es für Männer wichtig ist, ein Geschlechterbewusstsein zu verinnerlichen und dass sie es konsequent in ihr Leben integrieren sollten.
 

Nelson Mandela geht vor dem Finale der Rugby-Weltmeisterschaft im Ellis Park in Johannesburg an Francois Pienaar vorbei Foto (Detail): © picture alliance / empics | John Stillwell

Sport und Demokratie
Von der Segregation zur Inklusivität

Wie haben afrikanische Nationen zur Demokratisierung des internationalen Sports beigetragen und im Ringen um Freiheit und Gleichberechtigung gegen Ausgrenzung gekämpft? Der kenianische Autor Oyunga Pala zeichnet die Einführung und Entwicklung des Sports als Katalysator für die Demokratie in Afrika nach.

Unser Leben – nahezu komplett digital. Was macht das mit uns? Und wie könnte der „digitale Kapitalismus“ besser gestaltet werden? Foto (Detail): © Adobe

Algorithmen
„Digitaler Kapitalismus ist Fake-Empowerment“

Der Medienwissenschaftler Tung-Hui Hu erforscht Erschöpfung und Enttäuschung im digitalen Zeitalter. Im Interview erklärt er, wie digitale Lethargie unser Leben beeinflusst – auch wenn wir offline sind.

Virtuelle Welten als Chance für Inklusion © picture alliance / Westend61 | Jose Carlos Ichiro

Inklusion durch Technologie
Die Freiheit virtueller Welten

Menschen mit Behinderung können dank virtueller Realität, Metaversum oder 3D-Animation laufen und sprechen. Fabián Barros aus Uruguay experimentiert mit virtuellen Welten. Er spricht darüber, wie Technologie Inklusion voranbringen kann.

Selbstporträt von Inji Aflatoun im Gefängnis, 1961. Foto (Detail): © picture alliance / Photoshot

Vergessene Stimmen
Sieben Feministinnen, die Sie kennen sollten

Judith Butler und Beyoncé kennen wir alle. Aber von vielen Frauen, die sich im Laufe der Geschichte für Gleichberechtigung eingesetzt haben, haben die meisten von uns nie gehört. Sieben Frauen, die Sie kennen sollten.

Illustration: Eine Karte die das Mittelmehr darstellt Illustration (Detail) © Goethe-Institut Alexandria/ Mai Koraiem

Klimawandel am Mittelmeer
Der letzte Kampf des großen Alexandria

Der Klimawandel kennt auch gegenüber ehemals prunkvollen und mächtigen Orten keine Gnade. Wie steht es heute um die Stadt Alexandria, zweitausend Jahre, nachdem Alexander der Große sein magnum opus schuf? Mithilfe einer Reihe von Interviews haben wir versucht, diese Frage zu beantworten.
 

Mechanisch sind Quantencomputer hoch komplex, ihre Funktionsweise für Nutzer*innen ähnelt aber herkömmlichen Computern. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Sven Hoppe

Quantencomputing und Ethik
„Die Nachvollziehbarkeit ist ähnlich wie bei herkömmlichen Computern“

Digitaler Fortschritt hat immer auch Schattenseiten: Gesichtserkennung kann zur Überwachung eingesetzt werden und manche Künstliche Intelligenz diskriminiert Minderheiten. Der nächste große Technologiesprung könnte die Quantenmechanik sein. Was erwartet uns? Ein Gespräch mit Quantenphysiker Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich.
 

Egal, ob sie für die Suche oder in der automatisierten Content-Moderation verwendet wird: Künstliche Intelligenz ist nur so nützlich wie die ihr zugrunde liegenden Datensätze. Foto (Detail): © Adobe

Vorurteile und Irrtümer
Künstliche Intelligenz ist nicht neutral

Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen Großteil unserer Zeit in der digitalen Welt verbracht – einer Welt, über die eine Handvoll Konzerne zunehmend die Kontrolle ausüben. Diese Unternehmen steuern in beträchtlichem Maße, was wir sehen und sagen können und welche Werkzeuge uns zur Verfügung stehen.
 

The Evolution of Ent-: QX, 2022, Libby Heaney, Installationsfotografie von einer Ausstellung in der arebyte Gallery. The Evolution of Ent-: QX, 2022, Libby Heaney, Installationsfotografie von einer Ausstellung in der arebyte Gallery.

Dritte Quantenrevolution
Das weltverändernde Potenzial der Quantentechnologie

Quantentechnologie wird das „nächste große Ding“. Darin sind sich viele einig. Doch was bedeutet das für Gesellschaft, Kultur und Künste? Eine umfassende Analyse von Lucy Rose Sollitt.

Ein geschickter Bäcker backt Brot in einer Bäckerei in Tunis. Foto aufgenommen am 5. März 2022.  Foto (Detail): Hasan Mrad © picture alliance / ZUMAPRESS.com

Nahrungsmittelsouveränität in Tunesien
Bitteres Brot

Brot ist ein zentraler Bestandteil der meisten tunesischen Gerichte und noch immer ein starkes kulturelles, spirituelles und politisches Symbol des Landes. Dennoch ist der Fortbestand dieses beliebten Nahrungsmittels gefährdet. Die tunesische Regierung schafft es nicht, Nahrungsmittelsouveränität zur politischen Priorität zu machen, und drängt damit die Brotindustrie an den Rand des Ruins, konstatiert die tunesische Autorin Yasmin Houamed.

Tunesien
Aus der Ausstellung „Mirath:Music“ am Goethe-Institut Sudan Foto (Detail): Kita © Goethe-Institut Sudan

Musikalisches Erbe aus Westasien, Nord- und Nordostafrika
„Aus dem Gedächtnis der Menschen“

Was gilt als musikalisches Erbe? Wie kann es hörbar gemacht werden? Das Ausstellungsprojekt „Mirath:Music“ lädt Musikschaffende aus Westasien, Nordost- und Nordafrika ein, die Traditionen ihrer Region zu erkunden. Die libanesische Autorin Rayya Badran wirft einen genaueren Blick auf die Musikgeschichte der Region sowie auf die produzierten Musikstücke, die von vergangenen Kämpfen zeugen.

Barrieren gegen den steigenden Meeresspiegel in Alexandria © Karim El-Gawhary

Umweltschutz3 min
Klimawandel in Ägypten: Alexandria oder das Meer?

In Ägypten findet die Weltklimakonferenz COP27 statt. Im ägyptischen Alexandria sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar.

Ägypten
Sojafeld in Brasilien. Foto (Detail): © Adobe

Greenwashing
Grüne Lügen: Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist besser

Greenwashing täuscht nicht nur Verbraucher*innen, sondern steht auch echter Veränderung im Weg: Öko-Versprechen wie freiwillige Zertifizierungen haben der Öffentlichkeit lange vorgegaukelt, dass die Weltwirtschaft von sich aus grüner wird. Das ist allerdings nie eingetreten. Ein Gesetz soll es nun richten.

Eine Rakete in einem Weizenfeld in Mykolaiv, Ukraine Foto (Detail): Nur Photo | Maciek Musialek © picture alliance

Globale Ernährungssicherheit
Mangel und Visionen

Vor dem Hintergrund von Kriegen und Klimakatastrophen kommt es zu weltweiten Nahrungsmittelengpässen. Trotzdem ist eine gerechte globale Ernährung möglich – doch dafür müssen sich Produktion und Konsumverhalten ändern.

Ein palästinensischer Farmer erntet Oliven im Dorf Kufr Dan in der Stadt Jenin. Foto (Detail): © Mohammad Zawahreh

Nachhaltige Wirtschaft in Jenin
Eine wachsende Saat

Wer hat Zugang zu internationalen Märkten und wie könnten diese Märkte sozial und wirtschaftlich nachhaltiger gestaltet werden? Canaan Fair Trade aus Palästina will den Markt für Olivenöl auf den Kopf stellen.

Palästinensische Gebiete
Zwei Straßenschilder in französischer, arabischer und in der Berbersprache stehen in Tizi Ouzou in der algerischen Kabylei (Foto vom 01.12.2007). Foto (Detail): Ulrike Koltermann © picture alliance / dpa

Algeriens heikle Sprachpolitik 4 min
„Teilen, um besser zu herrschen“

In Algerien gibt es eine offizielle Sprache: Arabisch. Doch Französisch ist aus dem Alltag nicht wegzudenken und auch Tamazight, eine Berbersprache, wird in der Verfassung als Landes- und Amtssprache bezeichnet. Der Journalist Nourredine Bessadi wirft einen Blick auf die emotional geführte Diskussion um Algeriens offizielle Sprachen.

Algerien
Amna Bihiry führt am 30. September 2021 einen Protest in Khartum an und zeigt das Foto ihres Sohnes Kisha Abdelsalam. Foto (Detail): © Wadah Omer

Der Freiheitskampf der sudanesischen Revolutionär*innen4 min
Fünf Jahre und noch kein Ende in Sicht

Die Menschen im Sudan setzen ihren Freiheitskampf nach der Revolution von 2018 im fünften Jahr in Folge fort. Wini Omer hat mit Revolutionär*innen in Khartum über deren Hoffnungen und Beweggründe gesprochen, weiter auf die Straße zu gehen.

Sudan
Ein Ausschnitt aus der Installationskunst von Ahmed Nabaz wird gezeigt. Zu sehen ist, wie Granatapfel, die mit Namen von kurdischen Frauen beschriftet sind, von Steinen zerstört werden. © Goethe-Institut Irak / Ahmed Nabaz

Gesellschaftskritische Kunst2 min
Geschlechtergerechtigkeit in Irakisch-Kurdistan

Kunst, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt, ist in Irakisch-Kurdistan weit verbreitet. Für drei Künstler*innen, deren Ausstellungen vom Goethe-Institut Irak gefördert werden, ist es die Rolle der Frauen in der kurdischen Gesellschaft, die künstlerisch verarbeitet wird.

Irak
Citadel of Saladin, Cairo © CC BY-SA 2.0 via flickr.com

Stadtentwicklung in Ägypten
Die Hauptstadt Kairo zwischen Vision und Krise

Trotz Regierungswechsel nach der Revolution des 25. Januars 2011 hat Ägypten immer noch auf vielen Ebenen mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen: eine seit Jahren kriselnde Tourismusbranche,
 

Ägypten
Sarkasmus ©CC0 1.0 via pixabay.com

Das Passwort zum heutigen Alltag
„Ich spreche fließend Sarkasmus, und Sie?“

Beißende, verletzende Bemerkung, Äußerung, die jemanden, etwas lächerlich machen will, so definiert der Duden den Nomen Sarkasmus, der aus dem Griechischen „σαρκάζειν“ (sarkázein) = zerfleischen stammt. Nach einer Weile auf Social Media und einem Paar Gesprächen merkt man, dass diese Definition unzureichend ist.

Ägypten
Taameya in wissenschaftlicher Arbeit ©Goethe-Institut Kairo

Wissenschaft in Ägypten
Forschung und Tameya

Tameya ist eine der berühmtesten Speisen der ägyptischen Küche. Da sie bei der Vorbereitung in Öl gebraten wird, wird sie danach auf Papier zum Abkühlen gelegt. Einfache Straßenverkäufer nutzen dafür Altpapier, das per Kilo gekauft wird. Dem Tameyaverkäufer ist es egal, was auf dem Papier steht,

Ägypten
Sadik Al-Azm Privat

Sadiq Jalal Al-Azm
Kritischer Philosoph, politischer Aktivist

Er ist in Damaskus geboren, aber in der Welt zu Hause. Statt sehnsuchtsvoll den Jugendtagen in der Heimat nachzuhängen, hat er der persönlichen Freiheit und allen damit verbundenen Härten stets den Vorzug gegeben.

Palästinensische Gebiete
Infinity via flickr.com, CC BY-SA 2.0

Unendlichkeit
Kurzgeschichte von Engy Ashraf

Eine gedankenvolle Kurzgeschichte von Jungautorin Engy Ashraf.

Ägypten
Firas Alshater Foto (Ausschnitt) © Jim Naughton

Interview mit Firas Alshater
„Es ist nicht mein Traumjob, Flüchtling zu sein“

„Wer sind diese Deutschen?“ fragt Firas Alshater auf seinem Youtube-Kanal Zukar. Ein Gespräch mit dem syrischen Filmemacher, der als Flüchtling in Berlin lebt, über Akzeptanz, Heimat und Humor. 

Ägypten
A Health Blog - Exercise Plays Vital Role Maintaining Brain Health Foto (Ausschnitt): © Colourbox.de

Psychische Gesundheit in Ägypten
Noch ein langer Weg

Solltest du jemals einen Minibus nach Abbaseya nehmen wollen, musst du nicht jedes vorbeifahrende Fahrzeug anhalten und den Fahrer fragen, ob er dorthin auf den Weg ist – es geht viel einfacher! Halte nach diesem einen bestimmten Signal Ausschau: Das Kreisen des Zeigefingers neben der Schläfe. Wir alle kennen diese universelle Handbewegung für „Verrückt!“, „Loco!“, „Crazy!“ 

Foto aus Projekt „Homemade“ ©Heba Khalifa

Heba Khalifa
Kunst als Raum zur Konfrontation unserer Ängste

Die Ägypterin Heba Khalifa ist Fotografin und bildende Künstlerin. Für ihr aktuelles Projekt „Homemade“ erhielt sie die Unterstützung des Arab Fund for Arts and Culture und der Magnum-Stiftung.

Ägypten
Professor Mostafa El-Abbadi  in seiner Hausbibliothek, Alexandria ©Amr El Abbadi

Die Bibliotheca Alexandrina
Das Lebenswerk Professor El-Abbadis

Wie eine zweite aufgehende Sonne steht der riesige gewinkelte Diskus am Ufer des Mittelmeeres Alexandrias. Es ist aber nicht Stein auf den die Bibliotheca Alexandrina sich stützt, sondern auf Menschen, die die Aufgabe der Kultur- und Bildungsentwicklung zu ihrer persönlichen Verantwortung gemacht haben.
 

Ägypten
 „Grenzübergang“ –Graphic Novels über das Leben von Flüchtlingen ©Dar Sefsafa

„Grenzübergang“
Graphic Novels über das Leben von Flüchtlingen

„Grenzen“ ist der Plural von „Grenze“. Eine „Grenze“ bezeichnet die Trennung zweier Dinge, eine Maßnahme, damit die Dinge sich nicht vermischen, dafür sind Grenzen da. Und so, wie sie Gegenstände voneinander trennen, so trennen sie auch Menschen und Gesellschaften.

Ägypten
Gaza Surf Club ©farbfilm verleih GmbH

“Gaza Surf Club”
Das Leben neu ausrichten

Abseits des stereotypen Bildes des Gazastreifens präsentiert der deutsche Dokumentarfilm „Gaza Surf Club“ der Regisseure Philip Gnadt und Mickey Yamine eine erfrischend andere Sichtweise: Im Fokus steht die Freude am Leben mit all seinen kleinen Details.

#MeToo © Goethe-Istitut Kairo/ Marjam El-Hamzawy

Sexuelle Belästigung
Die Diskussion ist noch lange nicht vorbei

Unsere Facebook Newsfeeds sind zwar mittlerweile nicht mehr mit #metoo Hashtags überfüllt, so wie noch vor zwei Wochen, doch das Thema ist noch lange nicht abgeschlossen. Denn wir sprechen hier nicht über den Skandal eines berühmten Schauspielers, 

Ägypten
Aids und Stigma © Goethe-Istitut Kairo/ Marjam El-Hamzawy

Aids und Stigma
Gesellschaftliche Ausgrenzung

Woran denken Sie, wenn Sie Aids hören?
Vermutlich an Stichwörter wie HIV, Tod, sexuelle Übertragung um nur einige zu nennen. Aber wie lange werden auch Wörter wie Schande, Diskriminierung, Stigma noch mit Aids assoziiert werden?

Ägypten
gender-equality CC0 via pixabay

Transgender
Eine Reise auf der Suche nach einem neuen Leben

„Von Kirellos zu Karla” die Neugeburt einer arabischen Transsexuellen in Berlin. Als Kirellos Masoud in der fünften Klasse war, begann sein Körper weiblicher zu werden. Die Brüste wuchsen, die Hüfte wurde runder, auch die Tonlage seiner Stimme änderte sich.

Ägypten
Farouk Hosny Gallery Foto: © Hassan Emad

Die abstrakte Schule im Rampenlicht
Gespräch mit dem ägyptischen Künstler Farouk Hosny

„Das Licht in Farouk Hosnys Werk ist eindeutig das Licht Ägyptens. Eine Mischung aus dem Wasser des Nils, dem Wasser des Meeres und der kargen, vertrockneten Wüste. 

Ägypten
Cover . Geschichte aus dem Sudan © Lubna Isam

Geschichten aus dem Sudan
Tradition in der Gegenwart

Die Kunst des Geschichtenerzählens hat im arabischen Raum eine lange Tradition. Märchen und historische Begebenheiten wurden über viele Generationen hinweg mündlich überliefert.

Fotoserie „1000 Gesichter des Sudan" © Ahmad Abu Shakeema

Vielfalt im Bild
1000 Gesichter des Sudan

Mit seiner Fotoserie „1000 Gesichter des Sudan" dokumentiert Ahmad Aladdin Abu Shakeema die ethnische und kulturelle Vielfalt der sudanesischen Bevölkerung. „Das sind ganz reale Bilder“, sagt der junge Fotograf, „von Menschen, vom Leben, von der Vielfalt.“

Mülleimer zu plastikstreifes Leben © pixabay

Zero Waste Leben
„Das was ich tue und sage muss im Einklang sein“

Mittlerweile ist es unter BloggerInnen ein weit verbreitetes Thema: Wie gestaltet man seinen Alltag umweltbewusst und nachhaltig, ohne erst auf Recycling zu setzen, sondern von vornherein Verpackungen und insbesondere Plastik zu meiden? 

Privacy URL
  • Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Netiqette

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:

Immer up to date mit unserem Newsletter

In Kooperation mit:

Qantara Magazin

Weitere Angebote aus der Welt des Goethe-Instituts:

  • #noFilter
  • Zeitgeister

© Goethe-Institut 2023