• Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya

Folgen und nichts mehr verpassen:

Deutsch - DE
Logo Goethe Institut
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • de
    ar - ‏اللغة العربية de - Deutsch en - English fr - Français

Perspektiven aus Nordafrika und dem Nahen Osten

  • Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya
Amna Bihiry führt am 30. September 2021 einen Protest in Khartum an und zeigt das Foto ihres Sohnes Kisha Abdelsalam. Foto (Detail): © Wadah Omer

Der Freiheitskampf der sudanesischen Revolutionär*innen
Fünf Jahre und noch kein Ende in Sicht

Die Menschen im Sudan setzen ihren Freiheitskampf nach der Revolution von 2018 im fünften Jahr in Folge fort. Wini Omer hat mit Revolutionär*innen in Khartum über deren Hoffnungen und Beweggründe gesprochen, weiter auf die Straße zu gehen.

Ein Ausschnitt aus der Installationskunst von Ahmed Nabaz wird gezeigt. Zu sehen ist, wie Granatapfel, die mit Namen von kurdischen Frauen beschriftet sind, von Steinen zerstört werden. © Goethe-Institut Irak / Ahmed Nabaz

2 min
Geschlechtergerechtigkeit in Irakisch-Kurdistan

Kunst, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt, ist in Irakisch-Kurdistan weit verbreitet. Für drei Künstler*innen, deren Ausstellungen vom Goethe-Institut Irak gefördert werden, ist es die Rolle der Frauen in der kurdischen Gesellschaft, die künstlerisch verarbeitet wird.

Irak
Citadel of Saladin, Cairo © CC BY-SA 2.0 via flickr.com

Stadtentwicklung in Ägypten
Die Hauptstadt Kairo zwischen Vision und Krise

Trotz Regierungswechsel nach der Revolution des 25. Januars 2011 hat Ägypten immer noch auf vielen Ebenen mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen: eine seit Jahren kriselnde Tourismusbranche,
 

Ägypten
Sarkasmus ©CC0 1.0 via pixabay.com

Das Passwort zum heutigen Alltag
„Ich spreche fließend Sarkasmus, und Sie?“

Beißende, verletzende Bemerkung, Äußerung, die jemanden, etwas lächerlich machen will, so definiert der Duden den Nomen Sarkasmus, der aus dem Griechischen „σαρκάζειν“ (sarkázein) = zerfleischen stammt. Nach einer Weile auf Social Media und einem Paar Gesprächen merkt man, dass diese Definition unzureichend ist.

Ägypten
Taameya in wissenschaftlicher Arbeit ©Goethe-Institut Kairo

Wissenschaft in Ägypten
Forschung und Tameya

Tameya ist eine der berühmtesten Speisen der ägyptischen Küche. Da sie bei der Vorbereitung in Öl gebraten wird, wird sie danach auf Papier zum Abkühlen gelegt. Einfache Straßenverkäufer nutzen dafür Altpapier, das per Kilo gekauft wird. Dem Tameyaverkäufer ist es egal, was auf dem Papier steht,

Ägypten
Sadik Al-Azm Privat

Sadiq Jalal Al-Azm
Kritischer Philosoph, politischer Aktivist

Er ist in Damaskus geboren, aber in der Welt zu Hause. Statt sehnsuchtsvoll den Jugendtagen in der Heimat nachzuhängen, hat er der persönlichen Freiheit und allen damit verbundenen Härten stets den Vorzug gegeben.

Palästinensische Gebiete
Infinity via flickr.com, CC BY-SA 2.0

Unendlichkeit
Kurzgeschichte von Engy Ashraf

Eine gedankenvolle Kurzgeschichte von Jungautorin Engy Ashraf.

Ägypten
Firas Alshater Foto (Ausschnitt) © Jim Naughton

Interview mit Firas Alshater
„Es ist nicht mein Traumjob, Flüchtling zu sein“

„Wer sind diese Deutschen?“ fragt Firas Alshater auf seinem Youtube-Kanal Zukar. Ein Gespräch mit dem syrischen Filmemacher, der als Flüchtling in Berlin lebt, über Akzeptanz, Heimat und Humor. 

Ägypten
A Health Blog - Exercise Plays Vital Role Maintaining Brain Health Foto (Ausschnitt): © Colourbox.de

Psychische Gesundheit in Ägypten
Noch ein langer Weg

Solltest du jemals einen Minibus nach Abbaseya nehmen wollen, musst du nicht jedes vorbeifahrende Fahrzeug anhalten und den Fahrer fragen, ob er dorthin auf den Weg ist – es geht viel einfacher! Halte nach diesem einen bestimmten Signal Ausschau: Das Kreisen des Zeigefingers neben der Schläfe. Wir alle kennen diese universelle Handbewegung für „Verrückt!“, „Loco!“, „Crazy!“ 

Foto aus Projekt „Homemade“ ©Heba Khalifa

Heba Khalifa
Kunst als Raum zur Konfrontation unserer Ängste

Die Ägypterin Heba Khalifa ist Fotografin und bildende Künstlerin. Für ihr aktuelles Projekt „Homemade“ erhielt sie die Unterstützung des Arab Fund for Arts and Culture und der Magnum-Stiftung.

Ägypten
Professor Mostafa El-Abbadi  in seiner Hausbibliothek, Alexandria ©Amr El Abbadi

Die Bibliotheca Alexandrina
Das Lebenswerk Professor El-Abbadis

Wie eine zweite aufgehende Sonne steht der riesige gewinkelte Diskus am Ufer des Mittelmeeres Alexandrias. Es ist aber nicht Stein auf den die Bibliotheca Alexandrina sich stützt, sondern auf Menschen, die die Aufgabe der Kultur- und Bildungsentwicklung zu ihrer persönlichen Verantwortung gemacht haben.
 

Ägypten
 „Grenzübergang“ –Graphic Novels über das Leben von Flüchtlingen ©Dar Sefsafa

„Grenzübergang“
Graphic Novels über das Leben von Flüchtlingen

„Grenzen“ ist der Plural von „Grenze“. Eine „Grenze“ bezeichnet die Trennung zweier Dinge, eine Maßnahme, damit die Dinge sich nicht vermischen, dafür sind Grenzen da. Und so, wie sie Gegenstände voneinander trennen, so trennen sie auch Menschen und Gesellschaften.

Ägypten
Gaza Surf Club ©farbfilm verleih GmbH

“Gaza Surf Club”
Das Leben neu ausrichten

Abseits des stereotypen Bildes des Gazastreifens präsentiert der deutsche Dokumentarfilm „Gaza Surf Club“ der Regisseure Philip Gnadt und Mickey Yamine eine erfrischend andere Sichtweise: Im Fokus steht die Freude am Leben mit all seinen kleinen Details.

#MeToo © Goethe-Istitut Kairo/ Marjam El-Hamzawy

Sexuelle Belästigung
Die Diskussion ist noch lange nicht vorbei

Unsere Facebook Newsfeeds sind zwar mittlerweile nicht mehr mit #metoo Hashtags überfüllt, so wie noch vor zwei Wochen, doch das Thema ist noch lange nicht abgeschlossen. Denn wir sprechen hier nicht über den Skandal eines berühmten Schauspielers, 

Ägypten
Aids und Stigma © Goethe-Istitut Kairo/ Marjam El-Hamzawy

Aids und Stigma
Gesellschaftliche Ausgrenzung

Woran denken Sie, wenn Sie Aids hören?
Vermutlich an Stichwörter wie HIV, Tod, sexuelle Übertragung um nur einige zu nennen. Aber wie lange werden auch Wörter wie Schande, Diskriminierung, Stigma noch mit Aids assoziiert werden?

Ägypten
gender-equality CC0 via pixabay

Transgender
Eine Reise auf der Suche nach einem neuen Leben

„Von Kirellos zu Karla” die Neugeburt einer arabischen Transsexuellen in Berlin. Als Kirellos Masoud in der fünften Klasse war, begann sein Körper weiblicher zu werden. Die Brüste wuchsen, die Hüfte wurde runder, auch die Tonlage seiner Stimme änderte sich.

Ägypten
Farouk Hosny Gallery Foto: © Hassan Emad

Die abstrakte Schule im Rampenlicht
Gespräch mit dem ägyptischen Künstler Farouk Hosny

„Das Licht in Farouk Hosnys Werk ist eindeutig das Licht Ägyptens. Eine Mischung aus dem Wasser des Nils, dem Wasser des Meeres und der kargen, vertrockneten Wüste. 

Ägypten
Cover . Geschichte aus dem Sudan © Lubna Isam

Geschichten aus dem Sudan
Tradition in der Gegenwart

Die Kunst des Geschichtenerzählens hat im arabischen Raum eine lange Tradition. Märchen und historische Begebenheiten wurden über viele Generationen hinweg mündlich überliefert.

Fotoserie „1000 Gesichter des Sudan" © Ahmad Abu Shakeema

Vielfalt im Bild
1000 Gesichter des Sudan

Mit seiner Fotoserie „1000 Gesichter des Sudan" dokumentiert Ahmad Aladdin Abu Shakeema die ethnische und kulturelle Vielfalt der sudanesischen Bevölkerung. „Das sind ganz reale Bilder“, sagt der junge Fotograf, „von Menschen, vom Leben, von der Vielfalt.“

Mülleimer zu plastikstreifes Leben © pixabay

Zero Waste Leben
„Das was ich tue und sage muss im Einklang sein“

Mittlerweile ist es unter BloggerInnen ein weit verbreitetes Thema: Wie gestaltet man seinen Alltag umweltbewusst und nachhaltig, ohne erst auf Recycling zu setzen, sondern von vornherein Verpackungen und insbesondere Plastik zu meiden? 



Ägypten
Privacy URL
  • Start
  • Dossiers
  • Kreuz&Quer
  • Multimedia
  • Projekte
  • Über Ruya
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Privatsphäre-Einstellungen

Lasst uns Freunde werden. Folge uns:

Immer up to date mit unserem Newsletter

In Kooperation mit:


Weitere Angebote aus der Welt des Goethe-Instituts:

  • Kultur
  • Kulturmagazin „Zeitgeister“
  • Jugendmagazin „#noFilter“
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen

© Goethe-Institut 2022