Presse

 

März 2025

Beim Studienbesuch (Study Visit) in Uppsala trafen sich die Lehrkräfte für Somali, Ukrainisch und Persisch aus Schweden und den Niederlanden.  

Sie begleiteten sich gegenseitig beim Herkunftssprachenunterricht in den Schulen und tauschten sich über Materialien, Methoden, das schwedische System des Muttersprachenunterrichts aus. Besonders interessant war für die Gäste aus den Niederlanden die Begleitung des “study guidance” Programms – ein Programm, bei dem neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im normalen Schulalltag über einen längeren Zeitraum von einer Herkunftssprachenlehrkraft begleitet werden. Auch die gemeinsame schwedische “Fika” war fester Bestandteil des Programms. (“Fika” beschreibt das Konzept, eine intentionelle Pause im (Arbeits-)Alltag einzulegen und dabei z.B. einen Kaffee und ein Stück Gebäck zu sich zu nehmen, während man sich mit Kolleginnen und Kollegen austauscht.)

Der Austausch war ein voller Erfolg. Einen großen Dank an unseren Partner EFF (Enheten för Flerspråkighet), der die Gäste herzlich empfangen hat.
 

Februar 2025

Veröffentlichung des “Your language counts” Videos


Wir freuen uns, die Veröffentlichung unseres Videos für „Your Language Counts!“ bekannt zu geben.  Dieses Projekt zielt darauf ab, Schüler*innen durch die Stärkung ihrer Herkunftssprache zu unterstützen und dadurch Integration zu fördern und Bildungserfolg in einer mehrsprachigen Gesellschaft zu verbessern.

In dem Video erhalten Sie einen Einblick in unsere gemeinsamen Bemühungen mit verschiedenen Partnern, eine integrativere Bildungslandschaft zu schaffen.

Wir laden Sie ein, sich das Video anzusehen und uns bei diesem wichtigen Thema zu unterstützen. Halten Sie sich über unsere kommenden Veranstaltungen und Initiativen auf dem Laufenden. Wir laden Sie ein, sich das Video anzuschauen und Schüler*innen, Lehrkräfte und Forschende kennenzulernen, die die Bedeutung der Bildung im Bereich der Herkunftssprachen in Europa hervorheben.
 
 

Januar 2025

Die schwedische Regierung hat am 14. Dezember 2023 beschlossen, eine Sonderuntersuchung einzuberufen, die das Fach Schwedisch als Zweitsprache sowie die Auswirkungen des herkunftssprachlichen Unterrichts auf die Integration der Schüler untersuchen soll.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden Anfang 2025 veröffentlicht. Sie zeigen, dass Schülerinnen und Schüler, die eine Herkunftssprache als Fach wählen, im Allgemeinen bessere schulische Leistungen erbringen als Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach wählen könnten, es aber nicht belegen.
 
 

Dezember 2024

Die Debatte um Muttersprachenunterricht ist in Schweden gerade von hoher Relevanz, denn aktuell findet eine staatliche Untersuchung der rechtspopulistischen Partei „Schweden Demokraten statt“, die das Angebot des muttersprachlichen Unterrichts in den schwedischen Kommunen infrage stellen. Unsere Partner aus Uppsala haben zusammen mit anderen HSU-Zentren in verschiedenen Gemeinden einen Debattartikel in Schwedens größter Tageszeitung "Svenska Dagbladet" verfasst (6.12.2024), in dem sie auf die vielen Vorteile des Angebots für die Entwicklung von mehrsprachigen Kindern hinweisen.