Generative KI und Fremdsprachenunterricht

Wie kann generative künstliche Intelligenz von Ihnen im Fremdsprachenunterricht und in der Fortbildung von Fremdsprachenehrenden lernförderlich genutzt werden und Sie als Lehrende entlasten? Welche Potenziale und Grenzen hat künstliche Intelligenz?

In unserer kostenlosen Onlineseminarreihe können Sie sich informieren, sich austauschen, eigene Kompetenzen weiterentwickeln und KI-basierte Systeme erproben.
  • Für Fremdsprachenlehrende und Fortbildner*innen
  • Einmal monatlich online, mittwochs 18.00 – 19.30 Uhr
  • Input von Experten und interaktiver Austausch

Wir laden Sie herzlich zu dieser spannenden Onlineseminarreihe ein!

Unser Angebot

Lernen und somit auch der Fremdsprachenunterricht verändern sich. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie generative KI-Modelle bei der Planung und Gestaltung von Fremdsprachenunterricht sowie Fortbildungen effektiv nutzen können.

Ab März laden wir Sie einmal im Monat für 90 Minuten ein, die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz zu erkunden und ihre Anwendung im Bereich des Fremdsprachenlernens zu diskutieren.

Einzelthemen wie die Entwicklung von Kompetenzbereichen, Erarbeitung von Wortschatz, Unterrichtsplanung, Materialerstellung, methodisch didaktischen Prinzipien, Individualisierung von Lernwegen, Aufgabendesign u.a. werden in Zusammenhang mit der Verwendung von generativen KI-Modellen besprochen und die praktische Nutzung erarbeitet.

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
 

Themen und Termine

Fremdsprachenlernen und -lehren trifft KI – Potenziale, Herausforderungen und Ausblicke für den Unterricht von heute und morgen
mit Prof. Dr. Torben Schmidt
20. März 2024
18.00 – 19.30 Uhr Chat GPT im DaF/DaZ-Unterricht: Binnendifferenzierung neu gedacht
mit Christiane Carstensen
10. April 2024
18.00 – 19.30 Uhr
Anmeldung

Kreatives Schreiben & KI
mit Ralf Klötzke
08. Mai 2024
18.00 – 19.30 Uhr
Anmeldung

Wortschatzarbeit mit KI und generatives Bildtool / Fototool
mit Caludia Böschel
05. Juni 2024
18.00 – 19.30 Uhr
Anmeldung

Referent*innen

ist seit 2011 Pro­fes­sor für Di­dak­tik des Eng­li­schen am Institute of English Studies an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg. Sei­ne For­schungs- und Ent­wick­lungs­in­ter­es­sen lie­gen im Be­reich der vi­deo­gestütz­ten Un­ter­richts­for­schung (z.B. Pro­jekt multiview.leuphana.de), dem Fremd­spra­chen­ler­nen mit di­gi­ta­len Me­di­en und KI (Schwer­punk­te ad­ap­ti­ve Übungs­sys­te­me, in­tel­li­gen­te tu­to­ri­el­le Sys­te­me, Chat­bots), Blen­ded Learning Sze­na­rie­ren in der Leh­rer­aus- und -wei­ter­bil­dung so­wie in der Ent­wick­lung und Ana­ly­se von spie­le­ri­schen Zugängen zum Fremd­spra­chen­ler­nen. Tor­ben Schmidt ist seit 2014 ei­ner der Lei­ter des Zu­kunfts­zen­trums Leh­rkräftebil­dung der Leuphana Universität.

die über langjährige Erfahrung als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache verfügt, konzentriert sich als Mitbegründerin von "Deutsch im Job" auf Sprachendidaktik im Kontext der digitalen Transformation. Ihr Interesse gilt insbesondere der Frage, wie Chat GPT & Co. die Kommunikation und das Lernen am Arbeitsplatz revolutionieren.
 

lebt in Berlin, ist Lehrerfortbildner und unterrichtet Deutsch und Gesellschaftswissenschaften an einer Integrierten Sekundarschule (ISS). Er ist als abgeordnete Lehrkraft am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im Bereich DaZ-Förderdiagnostik tätig. Er arbeitete für das Goethe-Institut in Kroatien und als DaF-Lehrer in den Niederlanden, Belarus und Ungarn. Seine Fortbildungsschwerpunkte sind neben dem landeskundlichen Lernen, Weiterbildungsseminare in den Bereichen Methodik-Didaktik und digitalem Unterricht. Er ist im Vorstand des Vereins „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de) und schreibt im Blog „landeskunde“.

Melden Sie sich jetzt an!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte schriftlich an:

Folgen Sie uns