Leben

Konsum in der Stadt

Foto: © Kölle Global

Ein Blick hinter die Kölner Kulissen

Foto: © Kölle Global
Wo kommen unsere Lebensmittel, Kleider, Gebrauchs- und Luxusartikel her? Foto: © Kölle Global

Ehrenamtliche bieten in verschiedenen deutschen Städten konsumkritische Stadtrundgänge an, in denen sie über die Hintergründe von bestimmten Herstellern und Produkten berichten. Unsere Autorin Janna Degener hat sich die Kölner Tour „Kölle Global“ für uns angesehen.

Samstagvormittag in der Kölner City. Ein Stückchen entfernt vom bunten Treiben des Ökomarktes steht eine Gruppe junger Leute. Einige von ihnen haben Zettel in der Hand, von denen sie Texte ablesen, eine der Frauen gestikuliert dazu. Beim Näherkommen wird auch der Schriftzug erkennbar, der auf der weiß-roten Fahne prangt: „Kölle Global. Der globalisierungskritische Stadtrundgang.“ Die Gruppe steckt gerade mitten in einem Rollenspiel: Von einen auf den anderen Tag, so die Geschichte, sind alle Produkte aus so genannten Dritte-Welt-Ländern verschwunden. Astrid wacht morgens auf und findet ihr Bad ohne Spüle und Wasserhahn, ihren Schrank ohne Kleider, ihre Küche ohne Kaffee wieder… – Und schon ist die Gruppe mitten im Thema angekommen, um das es bei der heutigen zweistündigen Stadtführung gehen soll.

Astrid und Tatjana, das sind die beiden Frauen, die uns heute zu verschiedenen Stationen des alltäglichen Konsums führen, um uns auf Probleme hinter den Produkten aufmerksam zu machen und Alternativen vorzustellen. Die Leute, die hier heute am Rundgang teilnehmen, sind teils allein gekommen und teils zu zweit. Eine junge Frau wippt stetig hin und her, sie hat ihr Baby im Tragetuch mit dabei.

Foto: © Kölle Global
„Kölle Global“ zu Fuß auf dem Rathenauplatz in Köln... Foto: © Kölle Global

Zertifizierte Produkte als Alternative

Gleich nebenan auf dem Ökomarkt erläutert ein Bauer die Besonderheiten von biologisch-dynamisch erzeugten Produkten: „Wir haben nicht nur Gemüseanbau, sondern auch Viehzucht, Milchproduktion und eine Käserei, Getreideanbau und eine Bäckerei“, erklärt er. „Das heißt, dass wir alle Produkte wie zum Beispiel den Dünger aus unserem ökologischen Kreislauf nehmen können und nichts dazukaufen müssen. Wir können also völlig autonom existieren.“

Einige Straßen weiter machen wir vor einem Goldgeschäft halt, wo Astrid und Tatjana uns auf die ökologischen und sozialen Folgen des großindustriellen Goldabbaus aufmerksam machen: Wie unvorstellbar wäre es, dass alle Kölner umgesiedelt werden, damit man das Gold aus dem Boden abbauen kann? Doch was hierzulande rechtlich nicht möglich wäre, ist laut den beiden ehrenamtlichen Stadtführerinnen in vielen Ländern wie beispielsweise Ghana gängige Praxis. Als Alternative stellen sie faires Gold vor, das auch hier im Kölner Laden verkauft wird. Das stammt, so Tatjana, aus Minen, die in der Hand von Genossenschaften liegen, die von den Landarbeitern selbst betrieben werden.

Foto: © Kölle Global
... oder per Fahrrad durch den Kölner Stadtteil Ehrenfeld, Foto: © Kölle Global

Große Schäden durch unseren Konsum

Direkt neben einer Currywurstbude findet dann das Fleischquiz statt. Ich bin selbst seit einigen Jahren Vegetarierin und auch die anderen Teilnehmer hier in der Runde scheinen sich bereits Gedanken über die Folgen des Fleischkonsums Gedanken gemacht zu haben. Trotzdem überrascht es uns alle, welch riesige Flächen in den Ländern des Südens für die Produktion von Futtermitteln gebraucht werden, wie viele Menschen dafür Hunger leiden und dass der Durchschnittsdeutsche in seinem Leben nicht weniger als 1094 Tiere verspeist.

Wir machen noch vor einem Lebensmittel-Discounter, vor einem Kleidungsgeschäft und vor dem Weltladen [Fachgeschäfte für Fairen Handel, Anm. d. Red.] halt. Hier spielen Astrid und Tatjana fiktive Gespräche zwischen einem Geschäftsführer eines Großkonzerns und Bauern in Entwicklungsländern beziehungsweise Gewerkschaftsvertretern vor und machen damit auf sehr plakative Weise deutlich, warum wir beim Einkaufen nicht nur auf die niedrigsten Preise achten sollten: Der Geschäftsführer möchte vor allem die Kosten für die Herstellung seiner Produkte senken, um den niedrigen Preisvorstellungen seiner Kunden gerecht zu werden. Dafür nimmt er auch in Kauf, dass die Qualität der Produkte leidet, dass die Wälder abgeholzt und die Böden ausgelaugt werden, dass Erntearbeiter ohne Schutzkleidung mit giftigen Düngern in Kontakt kommen und ihre Gesundheit gefährden, dass Gewerkschaftler erschossen werden und dass auch die Mitarbeiter in Deutschland aus Angst vor einer Kündigung selbst im Krankheitsfall unter größtem Stress ihre Arbeit machen und unbezahlte Überstunden schieben. Spätestens wenn er droht, dass er die Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben kündigen, Mitarbeiter entlassen oder Filialen schließen wird, nimmt er seinen Gesprächspartnern den Wind aus den Segeln.

Astrid und Tatjana zeichnen mit uns auch die Herstellung einer Jeans nach und machen dabei unter anderem deutlich, dass der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle die Bauern in verhängnisvolle Abhängigkeiten führt, dass Erntearbeiter trotz gefährlicher Chemikalien häufig keine Schutzkleidung tragen und dass die Näherin auf den Philippinen für ihre Arbeit nur einen Bruchteil des Geldes bekommt, das der Käufer im deutschen Bekleidungsgeschäft dafür ausgibt.

Foto: © Kölle Global
Ein Stoffbeutel als „globaler Finanzmarkt“, Foto: © Kölle Global

Lebensgefühl: Verantwortungsvoll konsumieren

Am Ende des Rundgangs erzählen Astrid und Tatjana, dass sie und die anderen ehrenamtlichen Rundgangleiter von Kölle Global noch viele weitere Stationen und Themen von Blumen und Tabak über Handy und Strom bis zu Blumen und Tourismus in petto haben – Weil die Teilnehmer so viele Informationen nicht mit einem Mal aufnehmen könnten, komme bei jedem Stadtrundgang nur eine Auswahl die Themen zur Sprache. Wiederkommen lohnt sich also. Zum Abschied bekommt jeder von uns ein Stück fair gehandelte Schokolade aus dem Weltladen geschenkt. Doch auch ohne diesen süßen Abschluss wären wir wohl mit einem guten Gefühl nach Hause gegangen.

Ganz offensichtlich ist Astrids Botschaft also rübergekommen, denn sie sagt: „Bei Kölle Global geht es uns nicht um den erhobenen Zeigefinger oder um Schuld und Verantwortung. Wir wollen zeigen, was jeder und jede Einzelne im Alltag tun kann, um bewusst anders zu konsumieren und Einfluss zu nehmen. So kann es tatsächlich auch Spaß machen, regional, saisonal und bio zu konsumieren, Produkte aus dem Süden fair gehandelt zu erwerben oder auch einfach weniger zu kaufen.“

Janna Degener
 
Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Oktober 2013
Links zum Thema

Kölle Global

Kölle Global findet einmal monatlich statt und zusätzlich werden Sonderführungen für Gruppen angeboten. Auch in anderen deutschen Städten gibt es globalisierungskritische Stadtrundgänge. Sie sind über WELTbewusst vernetzt. Auf der Website von Weltbewusst gibt es auch viele weitere Informationen zu den Themen der Stadtrundgänge. Und auf der Website von Kölle Global gibt es viele hilfreiche Links.

Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

Weitere Beiträge zum Thema

Alles im grünen Bereich?
Nachhaltiger Konsum ist so sexy, dass sich die Industrie ein grüngewaschenes Scheibchen abschneidet. Aber der Nischenmarkt entfernt sich immer weiter von politischen Forderungen.

Zu Hause Plastik recyceln
Von allen Kunststoffen, die wir wegwerfen, werden nur zehn Prozent recycelt. Dave Hakkens, der Initiator des Internetprojektes precious plastic, hat sich den Kopf gesetzt, dass das mehr sein muss.

Säcke voller Beute
Zehntausende Menschen in Tschechien räumen in ihrer Freizeit Müll in der Natur auf. Dabei kommen mitunter kuriose Fundstücke zum Vorschein. 

Werft keine alten Möbel weg
Warum sollte man alte Möbel wegwerfen, wenn sie vielleicht noch jemand brauchen könnte? Ohnehin träumt nicht jeder von neuen Möbeln, manche wollen Sachen mit Patina. Dafür gibt es in Prag den Laden „Z pokoje do pokoje“ (etwa: Von einem Zimmer ins andere).

Zu früh kaputt
Kaum ist die Garantie abgelaufen, bewegt sich der Mixer nicht mehr. Und der Drucker gibt von heute auf morgen den Geist auf, irreparabel. Um den Umsatz zu steigern, verringern manche Hersteller die Lebensdauer ihrer Produkte. Stefan Schridde von der bürgerschaftlichen Initiative Murks? Nein Danke! will sich dagegen wehren.

Mit dem BH in die Werkstatt
In ihrer Dessous-Werkstatt „anderwear“ im Berliner Stadtteil Reinickendorf schneidert Anke Prüstel Dessous nach Maß – und repariert abgetragene und fehlerhafte Unterwäsche. Die Werkstatt ist Prüstels Antwort auf die von ihr verhasste Wegwerfgesellschaft.

Service für Pfandpiraten
Mit seinem Pfandring will Paul Ketz Flaschen- und Dosensammlern ihren Job erleichtern. Was er damit auf jeden Fall erreicht, ist eine neue Diskussion über Armut in Deutschland.

Konsum in der Stadt
Ehrenamtliche bieten in verschiedenen deutschen Städten konsumkritische Stadtrundgänge an, in denen sie über die Hintergründe von bestimmten Herstellern und Produkten berichten. Unsere Autorin Janna Degener hat sich die Kölner Tour „Kölle Global“ für uns angesehen.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...