16.11.2020: Kunstwerk Earth Speakr appelliert am Weltkindertag an die Politik, der zukünftigen Generation mehr zuzuhören
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Am Weltkindertag (20. November 2020) ruft Olafur Eliasson politische Entscheidungsträger/innen dazu auf, der jungen Generation zuzuhören und ihre Stimmen stärker einzubeziehen. Eliassons öffentliches Kunstwerk Earth Speakr wird anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit Kindern und Jugendlichen in Europa koproduziert: Ihre Botschaften werden in den sozialen Medien unter dem Hashtag #ListenToTheFuture verbreitet. Regierende und Erwachsene sind eingeladen, darauf zu reagieren.

Eliasson startete das multilaterale Kunstwerk – bestehend aus einer App und einer Website, die in 25 Sprachen verfügbar ist, physischen Darstellungen und mehr – um die Hoffnungen und Sorgen der Kinder und Jugendlichen über das zukünftige Wohlergehen unseres Planeten sicht- und hörbar zu machen und den generationenübergreifenden Austausch in Europa und darüber hinaus zu fördern. Das von allen Teilnehmenden mitgestaltete Kunstwerk eröffnet die Möglichkeit zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft und unserer Gesellschaft.
 
„Kunst und Kultur bieten einen Raum, einen Treffpunkt, um sich zu vernetzen, Perspektiven auszutauschen und gleichzeitig Unterschiede zu zelebrieren. Sich auf ein Kunstwerk einzulassen, gibt uns das Gefühl, gehört zu werden, denn unsere Ideen spiegeln sich in der Form und Struktur des Kunstwerks wider. Für mich ist dieser Austausch in beide Richtungen unerlässlich. Earth Speakr ist ein Kunstwerk, das von Kindern geschaffen wurde, die sich kreativ über das Klima und ihre eigene Zukunft äußern. Das Kunstwerk lädt uns ein, ihre brillanten, lustigen und, nicht überraschend, herzzerreißend ehrlichen Botschaften anzuhören.
 
Der Weltkindertag ist eine Erinnerung für uns alle, den Kindern zu zeigen – auch durch unsere Handlungen – dass ihre Ansichten bei der Gestaltung unserer Zukunft sehr berechtigt und dringend notwendig sind. Sie müssen zu Mitgestaltern unserer Zukunft werden. Deshalb bitte ich Politiker/innen und andere Entscheidungstragende, sich dafür einzusetzen, dass die UN-Kinderrechtskonvention und damit das Recht, gehört zu werden, auch wirklich in die Tat umgesetzt wird – nicht nur heute, sondern an jedem Tag des Jahres.“ – Olafur Eliasson, Künstler
 
Die App wurde seit ihrem Start im Juli anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 mehr als 250.000 Mal heruntergeladen.
 
Kinder melden sich zu Wort
Kinder und Jugendliche aus bereits 70 Ländern kreieren das Kunstwerk gemeinsam in der Earth Speakr-App, indem sie ihre Ansichten und Gefühle in ihrer jeweiligen Landessprache mit Hilfe von Augmented Reality mitteilen. Kinder können dazu jedem beliebigen Gegenstand – einem Baum, einer Bananenschale, dem Himmel oder der Straße – eine Stimme verleihen und sich so für ihre unmittelbare Umgebung und den Planeten einsetzen. Die Botschaften richten sich an Erwachsene, aber auch an andere Kinder und beinhalten Kritik und Frustration genauso wie Ideen und Lösungsvorschläge.
 
„Hallo, ich muss etwas sagen. Bitte schützt die Umwelt, sonst wird es keine Zukunft geben. Es gibt keinen Planeten B, und es gibt keinen Plan B, wenn wir nicht etwas tun. Vielen Dank für eure Hilfe.“ – sagt ein Bürgersteig in Kapfenberg, Österreich „Ich wünschte, die Menschen würden weniger Tiere essen.“ – sagt eine Mauer in Tallinn, Estland „Für jedes geborene Kind sollte ein Baum gepflanzt werden.“ – schlägt ein Blatt aus Leiria, Portugal, vor
 
Bislang wurden über 100 virtuelle und physische Earth Speakr Veranstaltungen von einem wachsenden Netzwerk organisiert. Diese haben Kinder aktiv dazu eingeladen, selbst Künstler/in zu sein und ihre Umgebung zum Leben zu erwecken. Die deutschen Auslandsvertretungen und Goethe-Institute haben in der gesamten EU das Kunstwerk von Beginn an unterstützt und Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre Botschaften auch direkt mit lokalen Politiker/innen zu diskutieren. Bis Ende des Jahres sind noch weitere Veranstaltungen in Europa geplant.
 
Partner integrieren Earth Speakr in ihre umweltorientierten Aktivitäten, darunter Dokk1, die öffentlichen Bibliotheken von Aarhus (Dänemark), die Kultureinrichtung TBA21–Academy Ocean Space (Italien), die Deutsche UNESCO-Kommission, der World Cleanup Day und die Young Innovator von EIT Climate-KIC. Das Studio Olafur Eliasson hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen und Expert/innen Earth Speakr-Toolkits erstellt. Diese sind kostenlos in 25 Sprachen erhältlich und können genutzt werden, um Kinder in Museen, Bibliotheken oder Klassenzimmern zu motivieren, sich für den Planeten einzusetzen.
 
Earth Speakr, das zentrale Element des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, wird vom Auswärtigen Amt gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut realisiert. Um teilzunehmen, laden Sie die Earth Speakr-App im Google Play oder App Store herunter und besuchen Sie www.earthspeakr.art/de/.
 
Earth Speakr in Deutschland
„Earth Speakr ist das Kunstwerk eines großartigen Künstlers, Olafur Eliasson. Er macht seine Kunst zum Sprachrohr für Kinder und Jugendliche aus ganz Europa. Ihre Ideen, Vorschläge und Erwartungen werden mit diesem Kunstwerk in die Welt hinaus getragen. Das ist sehr wertvoll, denn der Jugend gehört die Zukunft – ihnen müssen wir zuhören. Und ich möchte möglichst viele Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ermutigen. Jede Stimme bereichert dieses besondere Projekt zur Zukunft unserer Erde.“ – Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
 
Bundespräsident Steinmeier hat den Kindern gezeigt, dass ihre Stimmen gehört werden. Er hat sich mit dem Künstler getroffen und sich öffentlich über Social Media mit dem Kunstwerk auseinandergesetzt. Das Auswärtige Amt und die Goethe-Institute haben virtuelle und persönliche Begegnungen durchgeführt, um Earth Speakr in die Hände der Kinder zu bringen.
 
„Die Gestaltung unserer Zukunft beginnt jetzt. Deshalb müssen wir Erwachsenen den klugen Sichtweisen unserer Kinder und Jugendlichen zu Themen wie Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz mehr Gehör verschaffen und Begegnungen mit Entscheidungsträger/innen der EU fördern. Earth Speakr zeigt, wie fruchtbar und spannend dieser Austausch zwischen den Generationen sein kann. Wir freuen uns, dass wir als Partner des Projekts mit der Gestaltung und Durchführung von rund achtzig Workshops an unseren europäischen Goethe-Instituten und mit unserem europaweiten Netzwerk dazu beitragen können.“ – Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts
 
Diesen Herbst besuchten die Kinder Nova, Maria und Ghiselle, Shamiso, Niklas und Ruben das Auswärtige Amt. Sie verbrachten den Nachmittag damit, ihre Botschaften für die Zukunft mit der Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, zu besprechen und so direkt die Politik zum Handeln aufzufordern. Ab Dezember 2020 soll Earth Speakr voraussichtlich im Berliner Futurium – dem Haus der Zukünfte – öffentlich zugänglich gemacht werden. Besucher/innen können dann die Nachrichten, die im Foyer gezeigt werden, kostenlos ansehen und anhören.
 
Landesweite Teilnahme von Kindern
Botschaften von Kindern aus 250 deutschen Städten und Gemeinden wurden in der Earth Speakr-App bereits geteilt - von Hamburg bis Heidelberg, über Essen bis Dresden. In Deutschland wurden die meisten Botschaften in den Kategorien Pflanzen (23%), Umweltverschmutzung (16%) und Plastik (15%) platziert. Earth Speakr vereint individuelle Botschaften in lokalen Umgebungen in einem Kunstwerk und schafft so ein globales Bild.
 
„Hey! Fahrt ihr öfters mal [mit dem] Zug? Das würde mich sehr freuen! Meine Freunde, also die anderen Züge, natürlich auch. Ich meine, wenn ihr oft Auto fahrt, ist das doch viel schlimmer für die Umwelt, wegen der CO2- Auspestung. Wenn ihr Zug fahrt, wäre das doch viel besser für alle! Also macht mit und fahrt mal mehr Zug!“ – bittet eine Spielzeugeisenbahn aus Langenbach, Deutschland
„Helft mir! Die Meere werden so warm, ich kann nicht mehr überleben! Deshalb lieg ich jetzt auch hier am Strand, obwohl ich doch eigentlich lieber im Wasser sein wollte.“ – schreit eine Muschel aus Ueckermünde, Deutschland
 
AR Loud Speakrs zum Erkunden für Erwachsene
Auf der interaktiven Website des Kunstwerks können Erwachsene den Botschaften zusätzlich Gehör verschaffen, indem sie einen Loud Speakr erstellen – eine Sammlung von Nachrichten, die in Augmented Reality zusammengeführt werden. Einmal erstellt, können Loud Speakrs online geteilt und auf der virtuellen Weltkarte platziert werden, auf öffentlichen Plätzen, in Parks oder vor politischen Gebäuden, um auch im realen Leben über die Earth-Speakr-App erkundet zu werden. Über 580 Loud Speakrs sind derzeit an bekannten Orten auf der Karte platziert, darunter das Reichstagsgebäude in Berlin.
 
Hinweise an die Redaktion
 
Begleite Olafur Eliasson bei seiner Einführung zum Kunstwerk Earth Speakr unter: https://www.youtube.com/watch?v=ufuqKULtml0&feature=youtu.be
 
Bild- und Videomaterial
Für weitere Informationen, Bild- und Videomaterial, besuchen Sie bitte folgenden Link: https://earthspeakr.art/de/presse-und-medien/
 
Mitmachen
•        Kinder und Jugendliche können mit der Earth-Speakr-App Nachrichten zur Zukunft des Planeten aufnehmen und ihre Freunde einladen, mitzumachen.
•        Erwachsene und Entscheidungstragende sind eingeladen mitzumachen, indem sie sich Nachrichten anhören, Loud Speakrs erschaffen und diese mit anderen teilen, um den Themen Gehör zu verschaffen, die sie am wichtigsten finden. Olafur Eliasson hofft, dass Politiker/innen angeregt werden, Kindern und Jugendlichen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihre Earth-Speakr-Nachrichten auf die Agenda zu setzen.
•        Institutionen können eine Veranstaltung ausrichten und Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Kunstwerk ermutigen. Auf der Website erhältliche Toolkits helfen dabei, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche auszuarbeiten, um das Kunstwerk zu erkunden und Earth Speakr in ihr bestehendes Programm zu integrieren. Mehr unter: https://earthspeakr.art/de/mitmachen
 
Über Olafur Eliasson
Der bildende Künstler Olafur Eliasson (*1967) wuchs in Island und Dänemark auf. 1995 gründete er das Studio Olafur Eliasson in Berlin, in dem er mit einem interdisziplinären Team arbeitet. Olafur Eliasson arbeitet mit Skulptur, Malerei, Fotografie, Film, Installationen und digitalen Medien. Er ist international vor allem für seine oft großformatigen Kunstwerke im öffentlichen Raum sowie in institutionellen Kontexten bekannt. Naturphänomene – wie Wasser, Licht, Eis, Nebel und Reflexionen – spielen dabei eine wichtige Rolle und spiegeln die kritische Auseinandersetzung mit der Natur und den Folgen des Klimawandels sowie soziale Fragen wider. Seine Kunstwerke und Projekte wurden unter anderem bereits auf der Biennale di Venezia, im Museum of Modern Art in New York und der Tate Gallery of Modern Art in London ausgestellt. Weitere Informationen unter: www.olafureliasson.net
 
Über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
2020 Deutschland übernimmt die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 mit einem klaren Motto: "Gemeinsam. Europa wieder stark machen“. Das Kunstwerk Earth Speakr bildet das Kernstück des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Sein innovativer Ansatz eines EU-weiten partizipatorischen Kunstwerks zielt darauf ab, die europäische Öffentlichkeit zu stärken. Informationen über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 und das Kulturprogramm finden Sie unter www.eu2020.de.
 
Über das Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es das Studium der deutschen Sprache im Ausland, unterstützt den internationalen Kulturaustausch und vermittelt ein zeitgemäßes Bild von Deutschland. Durch Partnerschaften mit Institutionen an zahlreichen weiteren Standorten verfügt das Goethe-Institut weltweit über rund 1.000 Kontaktstellen. Für weitere Informationen besuchen Sie: www.goethe.de/EU2020
 
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
 
Nora Heitmann
Account Director, BCW
nora.heitmann@bcw-global.com
m: +49 17893553
 
 

Top