In unserer Online-Broschüre finden Sie alle Informationen zum Programm Deutsch Lehren Lernen® interaktiv aufbereitet.
(Hinweis: in der Broschüre wird in Kapitel 3 "Ablauf einer Fortbildung" beispielhaft die Umsetzung von DLL in der Region Ostasien skizziert. Es sind weitere regionale Varianten möglich, die Sie auf den jeweiligen lokalen DLL-Seiten nachlesen können.)
DLL auf einen Blick
- 13 Fortbildungseinheiten (DaF: DLL 1 - 10; DaZ: DLL 15 - 17)
- Selbstlernmaterial als Buch und online
- Videomitschnitte aus authentischem DaF-/DaZ-Unterricht
- interaktive Aufgabenbearbeitung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts
- inklusive Glossar, Lösungsvorschlägen und weiterführender Literaturhinweise
- stöbern Sie hier in unserem Probekapitel und Schnupperkurs zu DLL 1
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Einheiten:
Autoren:
Prof. Dr. Michael Legutke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Michael Schart (Keio Universität Tokio)
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autorinnen:
Prof. Dr. Britta Hufeisen *
Dr. Johanna Klippel *
Dr. Lina Pilypaityte *
Sandra Ballweg *, M.A.
Sandra Drumm *, M.A.
* Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autoren:
Prof. Dr. Hans Barkowski *
Dr. Patrick Grommes (Institut für Germanistik I, Universität Hamburg)
Dr. Franziska Wallner *
Dr. Britta Winzer-Kiontke *
Beate Lex *
Sara Vicente (Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung und DaF/DaZ, Technische Universität Darmstadt)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Funk *
Dr. Christina Kuhn *
Dr. Dirk Skiba *
Dorothea Spaniel-Weise *
Dr. Rainer Wicke (Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), Bundesverwaltungsamt Köln)
*Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autor*innen:
Prof. Dr. Dietmar Rösler (Deutsch als Fremdsprache, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr. Nicola Würffel (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut der Universität Leipzig)
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Karin Ende (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autoren:
Angelika Lundquist-Mog
Beate Widlok
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Autorinnen:
Andrea Pfeil (Goethe-Institut)
Bärbel Brash (Goethe-Institut)
Die Einheit befasst sich mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erklärt die kognitiven, körperlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen und deren Bedeutung für das Sprachenlernen. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen zeigen, welche Rolle die Lernmotivation spielt und wie sich Jugendliche eine gute Deutschlehrerin / einen guten Deutschlehrer vorstellen.
Autorinnen:
Dorothé Salomo
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut)
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Es werden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Arbeit mit schriftunerfahrenen Deutschlernenden anschaulich erläutert, sondern auch die verschiedenen methodischen Ansätze für den Unterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen thematisiert und praxisnah illustriert.
Autoren:
PD Dr. Tabea Becker, Necle Bulut, Frank Drecoll, Diana Feick, Dr. Alexis Feldmeier, Andrea Hammann, Angelika Hrubesch, Caterina Mempel, Doreen Nestler, Dr. Sven Nickel, Christina Noack, Martina Ochs, Dr. Kristina Peuschel, Anja Pietzuch, Dr. Henrike Pracht, Christiane Rokitzki, Christiane Scheithauer, Prof. Dr. Karen Schramm, Celia Sokolowski, Tina Stein, Elena Waggershauser
Autor*innen:
Melanie Beese, Dr. Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Dr. Beatrix Hinrichs, Dr. Constanze Niederhaus, Sven Oleschko, (Universität Duisburg-Essen, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaF/DaZ))
zur Online-Fortbildung DLL Modular
Einheit 17 geht daher den folgenden Fragen nach:
- Wie lassen sich Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt im Unterricht der Grundschule wertschätzend und sprachbildend einbeziehen und stärken? Welche Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik stehen zur Verfügung?
- Mit welchen Methoden können sprachliche Kompetenzen gezielt aufgebaut werden?
- Wie können die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fächer festgestellt werden? Und wie können fachliches und sprachliches Lernen verzahnt werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die individuelle Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren?
Autor*innen: Tülay Altun, Claudia Handt, Beatrix Hinrichs, Anna Hoffacker, Constanze Niederhaus, Ingrid Weis
Zur Online-Fortbildung DLL modular
- praxisorientiert und berufsbegleitend
- Online in Gruppenkursen mit multikulturellem Austausch
- anerkannte Teilnahmebestätigungen und Abschlusszertifikate


Auch in Ihrem Land:
- DLL-Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Goethe-Institut für die universitäre DaF-Ausbildung und Weiterbildung möglich
- weltweit schon über 70 Hochschulkooperationen
- bilaterale oder trilaterale Abkommen (ausländische Hochschule / Goethe-Institut oder ausländische Hochschule / Goethe-Institut / Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Ende September 2020 feierte das Weiterbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen® (DLL) zehnjähriges Bestehen und das Goethe-Institut veranstaltete in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität eine virtuelle Jubiläumskonferenz. Hier geht es zur ausführlichen Dokumentation der Konferenz und zu den Konferenzergebnissen:
Zur Konferenz-Homepage