Digitales Angebot für 4-10-jährige DaF-Lernende und für alle diejenigen, die Kinder spielerisch und nach neuesten methodisch-didaktisch Erkenntnissen beim DaF-Lernen unterstützen wollen.
Aktueller Überblick über bildungspolitische Entwicklungen und Trends zum frühen Fremdsprachenlernen – insbesondere Deutsch als Zweitsprache betreffend – in der Bildungslandschaft Deutschlands.
Das Lernen von Fremdsprachen und Sachfachinhalten miteinander verbinden. Ein buntes und komplexes Angebot, das aktuelle Trends und eine Fülle von Materialien bereithält.
Die Nürnberger Empfehlungen geben einen Überblick über wesentliche Aspekte des frühen Fremdsprachenlernens. Wie lernen Kinder Sprachen und wie sollten alle beteiligten Akteure ihre frühen Sprachlernangebote wirkungsvoll gestalten?
WAS SIND LIFEHACKS? Das englische Wort Lifehack beschreibt Ideen, mit denen Herausforderungen des Alltags gelöst werden können. Auf Deutsch übersetzt kann man „Lebenskniffe“ sagen. Die Öko-Lifehacks im Kalender zeigen kreative Ideen für den Alltag, mit denen man gleichzeitig die Umwelt schont.
Wir bieten Ihnen hier 12 Unter-richtsvorschläge zu interessanten Themen wie z. B. Upcycling, Stadtgärten, Biologische Landwirtschaft, Unverpackt Läden und vieles mehr an.
Hier finden Sie Unterrichts- vorschläge zu 12 traditionellen und innovativen Handwerksberufen in Deutschland.
Die Materialien umfassen: Arbeitsblätter, Handreichungen für Lehrer*innen, Bilder und Texte.
Wie erleben junge Menschen Kultur in Deutschland? Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge zu den Themen: Kunst, Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film, Medien, Wissen, Mode, Festivals, Jugendkultur und Forschung.
Bewerbung, Ausbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Hier finden Sie zum Thema „Arbeitswelten“ zwölf Themenbereiche mit Texten, Fotos und spannenden Unterrichtsideen.
Welchen Sport treiben junge Menschen in Deutschland? Neben traditionellen Sportarten, wie Schwimmen, Skifahren, Fußball und Klettern etc. finden Sie hier auch Unterrichtsvorschläge zu Breakdance, Surfen, Voltigieren oder Einradfahren.
Deutschland ist vielfältig. Einen kleinen Ausschnitt dieser Vielfalt möchten wir Ihnen in unserer Ausstellung „Deutsche Städte und Landschaften“ vorstellen. Lehrende finden hier Unterrichtsmaterialen auf Niveau A1 und A2 und eine Rallye zur Ausstellung.
Unterrichtsvorschläge rund um das Thema Märchen bieten die Didaktisierungen auf unserer Märchenseite. Hier finden Sie Übungen für Lernende aller Sprachniveaus im DaF-Unterricht von der Grundschule bis zum Erwachsenenunterricht.
Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Hochzeit… Wie feiern die Deutschen ihre Feste? Welche Traditionen und Bräuche gibt es? Wir haben für Sie Texte, Fotos, Cartoons, Statistiken, Lieder und vieles mehr zum Thema zusammengestellt.
Das Material ist ab A2/B1 einsetzbar.
„Deutschland entdecken – landeskundliche Materialien für das interaktive Whiteboard“ ist ein Angebot, mit dem Lernende spielerisch ihr Wissen über die geografische Lage und die Wahrzeichen deutscher Städte testen können.
Kultur, Sport oder Geschichte – die Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) bietet landeskundliche Lesetexte für jugendliche Deutschlerner auf unterschiedlichen Sprachniveaustufen. Lehrkräfte finden dazu passende Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter zum Download.
Die deutsche Digitale Kinderuniversität (KINDERUNI) ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Sie bietet die Möglichkeit, in den drei Fakultäten "Mensch", "Natur" und "Technik" in 30 Kurzvorlesungen unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.
Sommertage im Schwimmbad, eine alte Bäckerei, oder ein Platz in der Sonne – Menschen aus aller Welt stellen ihren Ort in Deutschland vor. Entdecken Sie Orte mit den Augen anderer Menschen neu. Lehrende finden hier passende Unterrichtsmaterialen.
In diesem Spiel dreht sich alles um eingewanderte und ausgewanderte Wörter. Gehen auch Sie auf eine Entdeckungsreise – und lernen Sie dabei spielerisch das Deutsche und noch viele weitere Sprachen näher kennen. Das Spiel bietet auch für den DaF-Unterricht zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Das EPR unterstützt Sprachlehrende in ihrer professionellen Weiterentwicklung. Es ist ein Instrument, das zentrale Kompetenzen von Sprachlehrenden über sechs Entwicklungsphasen darstellt.
„Profile deutsch“ beschreibt für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache die handlungsorientierten Anforderungen der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens mit konkreten Beispielen.
Der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen“ beschreibt das Lernen und Lehren von Sprachen und das Beurteilen von Sprachkompetenz nach gemeinsamen Kriterien.