Im Rahmen der FIFA-Frauen Weltmeisterschaft 2023 bringt das Goethe-Institut diese Möglichkeit an Sekundarschulen in Australien, Neuseeland und Südostasien! Schüler*innen haben so die einmalige Möglichkeit sowohl ihre Sprachkenntnisse und ihren Doppelpass zu trainieren als auch mit Schulen anderer Länder in den Wettbewerb zu treten.
Zwei Tage lang im August 2023 erlebt eine ausgewählte Schule aus Australien das Weltklasse-Fußballtraining Deutschlands, ohne ihr Schulgelände selbst verlassen zu müssen. Für die Durchführung der Trainingseinheiten am Vormittag und theoretischen Workshopangeboten am Nachmittag sorgt eine Kooperation des Goethe-Instituts mit der Organisation „Auf Ballhöhe“. Diese zeichnet sich durch langjährige Erfahrung im Bereich internationaler Jugendbegegnungsprojekt aus. Ziel ihrer Projektarbeiten sind Bildung durch Sport im weiteren Sinne sowie den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zu fördern und damit einen Beitrag zur Völkerverständigung und Förderung von Toleranz zu leisten.
Auf Ballhöhe
Wenn ihr das Goethe-WM-Fußballcamp an eure Schule bringen möchtet, freuen wir uns auf das Bewerbungsvideo eurer Schule bis zum 31. März 2023.
Ihr
- bietet ein Deutschprogramm an eurer Schule an?
- habt Lust Fußball und Deutsch zu kombinieren?
- fördert an eurer Schule Gleichberechtigung, Demokratie, Menschenrechte und Toleranz oder möchtet es in der Zukunft stärker in den Blick nehmen?
- habt Platz zum Fußballspielen?
- habt Interesse ein zweitägiges Fußballcamp am 7. und 8. August 2023 an eure Schule zu holen?
- könnt euch vorstellen mit mindestens 12 oder maximal 24 Deutschlernenden zwischen 12-18 Jahren aus eurer Schule Australien in der Goethe-WM zu repräsentieren und durch eure Beteiligung mit Schulen aus den Philippinen, Vietnam und Neuseeland in den Wettbewerb zu treten?
Bewerbungsschluss: 31. März 2023
Bekanntgabe der ausgewählten Schule in Australien: April 2023
Fußballcamp an deiner Schule: 7. und 8. August 2023
Bekanntgabe der Goethe-WM Gewinnerschule: August/September 2023
Uhrzeit | Tag 1 |
09:00 –10:30 | Praxis 1 Ort: Fußballplatz oder Halle Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 | Pause |
11:00 –12:00 | Praxis 2 Ort: Fußballplatz oder Halle Inhalt: kleine Spielformen |
12:00 –13:30 | Mittagspause |
13:30 –15:00 | Theorie 1 Ort: Klassenraum Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterrich |
Uhrzeit | Tag 2 |
09:00 –10:30 | Praxis 3 Ort: Fußballplatz oder Halle Inhalt: sprachspezifisches Fußballtraining |
10:30 –11:00 | Pause |
11:00 –12:00 | Praxis 4 Ort: Fußballplatz oder Halle Inhalt: Goethe-WM |
12:00 –13:30 | Mittagspause |
13:30 –15:00 | Theorie 2 Ort: Klassenraum Inhalt: fußballspezifischer Sprachunterricht |
Praxis 1 + 3 (sprachspezifisches Fußballtraining)
Übungs- und Spielformen zur Erlernung von Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in Verbindung mit dem Erwerb fußballspezifischer Vokabeln, Beispiel: Jonglieren + Zahlen, Dribbling + Körperteile, Passen + Farben etc.
Praxis 2 (kleine Spielformen)
Anwendung der erlernten Basistechniken und individualtaktischer Verhaltensweisen in kleinen Spielformen
Praxis 4 (Goethe-WM)
Abnahme der Praxisinhalte der Goethe-Weltmeisterschaft, Beispiel: Torwandschießen, Jongliertest, Dribblingparcour o.ä.
Theorie 1 + 2 (fußballspezifischer Sprachunterricht)
- Erwerb fußballspezifischer Vokabeln und Redewendungen durch Bearbeitung eines projektbegleitenden Arbeitsheftes
- Austausch und Gruppenarbeiten zu fußballbezogenen Themen wie z.B. kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Musik, Fankultur, Stadionbesuch
- Vorstellung von Gruppenarbeiten (Trikotdesign, Lieblingsmannschaft o.ä.)
- Abnahme von Theorieinhalten der Goethe-WM (Theorie 2)
- Beispiel: Deutschlandquiz, Fußballmemory, FIFA-Playstation-Duell gegen die Trainer*innen o.ä.